Beiträge von Sephiroth

    Laut Marx Performance ist das neu beziehen nicht so einfach:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Batterie direkt zu laden, damit hat bmw nichts zu tun

    Die kaufen die Batterien auch nur ein und die werden im Werk von Bosch etc. auch direkt geladen


    Einzig bmw meckert wegen des Batterie Managements und das ist eine Software.

    Ich arbeite zwar nicht bei BMW aber ein gutes Lademanagement ist nicht nur SW. Es werden auch mit einer Elektronik die Ladeströme gemessen und geregelt, d.h. El. Hardware und SW. Wenn Du nun die Batterie ohne das Lademanagement lädst, dann sieht das System nachher eine höhere Spannung aber weiss nix von einem Ladestrom, bzw. Ladeenergie die in die Batterie ging. Dadurch kann z.B. das System meinen dass die Batterie neuer oder in einem besseren Zustand ist als sie effektiv ist und entsprechend falsch laden/entladen im Betrieb. Das Ganze ist leider nicht so simpel wie Du (und Dein Kollege im anderen Forum) meinst. Aber wie schon im anderen Forum geschrieben, ich bin gespannt was passiert. BMW wird nicht aus Spass überall davon abraten.

    Hmm... könnte man ja recht einfach erschlagen, indem man den ersten Bremsflüssigkeitsservice vorzieht und zusammen mit dem ersten Ölwechsel machen lässt, also beide nach zwei Jahren.

    Oder wo ist der Denkfehler? Außer dass man ein Jahr Nichtzahlen "verschenkt" für die Bremsflüssigkeit.


    Oder man führt den zweiten Bremsflüssigkeitsservice erst nach weiteren drei Jahren durch. Dann ist man auch wieder auf "geraden" Jahren.

    Oder ist es schon gefährlich, nochmal drei Jahre mit derselben Bremsflüssigkeit zu fahren? Beim ersten Mal ging es ja auch.

    Habe ich mir auch schon überlegt, aber ich glaube BMW gibt den Zeitraum ziemlich klar vor und zu früh oder zu spät wird nicht akzeptiert.

    Okay, sagen wir es sind worst case 50A konstant für ein Update das ca. 20 min dauert. D.h. 50A*0.3h= 16.6Ah -> weit weg von 70-80Ah. Aber es stimmt, 40-50A können auch länger anliegen, ohne dass die Batterie leergesaugt wird (da das Update sagen wir mal max. 30 min dauert).

    Einige Steuergeräte haben sicherlich starke Embedded Prozessoren drauf die gut Strom fressen und auch entsprechend warm werden. Ich finde aber die Abschätzung von MichaelNRW zu hoch. Soweit ich mich erinnere ist entweder eine 95Ah oder 105Ah Batterie drin. Wenn man annimmt dass das Update bei 90% startet dann bleiben bei einer 95Ah Batterie nur noch 5.5Ah übrig, was eine entladene Batterie heisst. Ich glaube nicht, dass BMW keine Sicherheitsmarge bei der Restkapazität eingerechnet hat. 50A Spitze ist gut möglich, aber die liegen nur sehr kurz an. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits.

    Bei mir ist seit ein paar Wochen im Klimamenu der Punkt, wo man einstellen kann z.B. unter 8 Grad Sitzheizung Sufe 2 (OS7) verschwunden. Ohne ein Update gemacht zu haben in den letzten Monaten......wie kann das sein?

    Das ist leider eine online Funktion (was ich absolut nicht verstehen kann). D.h. wenn BMW am Server herumbastelt verschwindet die Funktion bis der Server wieder da ist. Bei mir ist die Funktion auch schon mehrmals verschwunden und später wieder aufgetaucht.