nur noch3 km/h Abweichung bei 250?
also nu 1,2%? Klar wäre möglich, glaube ich aber nicht.
Genau dieses Problem gab es beim F30 318d des 210 fahren sollte auch, der hat bei 210 Tacho Schluss gemacht, was eher knapp über 200 war.
nur noch3 km/h Abweichung bei 250?
also nu 1,2%? Klar wäre möglich, glaube ich aber nicht.
Genau dieses Problem gab es beim F30 318d des 210 fahren sollte auch, der hat bei 210 Tacho Schluss gemacht, was eher knapp über 200 war.
Die Tasten am Lenkrad werden die gleiche technisch Lösung sein wie beim G20 die Tasten an der Favoritenleiste/um den iDrive Controller.
Eine Fläche, mit Druckpunkt und je nachdem wo dein Finger aufliegt, erkennt er die Funktion. Also kein reines Touch (weil dahinter ein Schalter ist) aber dennoch großer Abfall. Bin ziemlich sicher, dass das nur aus Kostengründen gemacht wird (weil man die Physik deutlich vereinfach mit nur einem Taster)
Was man inzwischen an mehreren Stellen so lesen kann, wirkt es wirklich so als wenn Fahrzeuge ab Baudatum 11/2020 nicht mehr bei Tacho ~266 abregeln, sondern bei Tacho 253. Zumindest scheint es einige 330d mit dem Phänomen zu geben.
Das wäre ziemlich mau, weil das heißt, dass Fahrzeuge mit einer eingetragenen Vmax von 250 diese in echt nicht erreichen.
Wie sieht es mit den M340i/d ab Baudatum 11/2020 aus?
Also es wird nix eingebremst, auch wenn Winterreifen hinterlegt ist.
Vorhin zwei mal versucht, leider immer jemand im weg, 275 und 280 km/h
V max weg codiert?
Der neue 2er Active Tourer wird vor allem keinen iDrive Controller haben, obwohl iDrive/OS8 grundsätzlich Controllerkompatibel ist (siehe iX, 3er LCI, etc.) Das Thema hatten wie hier ja auch schon.
Das Soundfile das dann abgespielt wird, Klingt dann auch noch richtig schlecht.
Und es geht auch nicht mit jedem M Modell. Ich habe wirklich keine Ahnung was dieses "Feature" soll... Hätten den Entwicklungsaufwand Mal lieber in bessere QS und Testing gesteckt.
Leider hast Du nicht recht, was aber nicht schlimm ist. Es kann durchaus passieren, dass man beim G20/ G21 Reifen mit Geschwindigkeitsindex V, also zugelassen bis 240 km/h nur mit 220 km/h oder 230 km/h fahren darf. Dies hängt mit dem Lastabschlag bei V und W Reifen bei Winterbereifung zusammen. V Reifen haben bis 210 km/h 100% ihrer Tragfähigkeit. Bei 240 km/h sind es nur noch 91%. Also bleiben, bei sagen wir Lastindex 95 was auf viele G20 zutrifft bei 210 km/h = 690 kg Radlast, bei 240 km/h aber nur noch 627,9 kg und dies kann dazu führen dass je nach Ausstattung des Fahrzeugs( Motorisierung, Xdrive oder sdrive, adaptives Fahrwerk, Anhängerkupplung usw) die Tragfähigkeit bei einer gewissen Geschwindigkeit unterschritten wird und man somit mit V Reifen nur 220 oder 230 km/h fahren darf. Wer dem ganzen aus dem Weg gehen möchte muss in den sauren Apfel beissen und auch im Winter Reifen mit Index Y kaufen da diese bis 280 km/h 100% ihrer Tragfähigkeit behalten. Also kurz um, wer die gängige rundum Bereifung 225/45 R18 95 fahren möchte sollte unbedingt auch bei V und W Reifen auf die Radlast die übrig bleibt achten und sich gegebenenfalls den passenden Sticker ins Auto kleben oder aber gleich Y kaufen. Bei anderen Größen kann es wieder mit V Reifen bis 240 km/h passen wenn man statt der Tragfähigkeit 95. vllt eine 98,99 oder höher kaufen kann. Leider alles sehr kompliziert und nicht mal viele Reifenhändler kennen sich aus, die meinen stur H geht bis 210, V bis 240 usw, ist aber nicht korrekt und kann im Schadenfall zu Problemen führen. Ebenfalls ist auch dringend auf die Traglast der Felgen zu achten, auch hier muss die Traglast höher als die Achslast sein und nicht die Anhängerkupplung vergessen.
Endlich mal zusammenfassend und richtig erklärt.
Ich habe übrigens mit meine Winterräder in 18 Zoll mit Reifen mit V Index (wollte zumindest echte 240 km/h fahren können) eine andere Lösungen gefunden: Mischbereifung. Die angesprochenen 225/45/R18 vorne, 255er hinten.
Alles anzeigenDie Erklärung ergibt ja durchaus Sinn, das Namenskonzept ist dennoch unüberlegt.
Wie ist die Formel, um zu sagen es ist ein 35 oder 40?
KW * Akkugrösse = Kennzahl
200kw * 50kwh = 35300kw * 100kwh = 105
Die Zahl ist einfach ein Leistungsindikator. Bei Elektroautos hast du in der Regel bei stärkeren Motoren auch immer ein stärkeren Akku verbraucht.
Die Zahlen 30/40/50 sind dabei +/- an die Fahrleistungen entsprechender Verbrenner angelehnt.
Oder vereinfach: Je größer die Zahl, desto mehr Performance (oft auch mehr Reichweite, aber nicht zwangsläufig).
Ich finde die Bezeichnungen auch nicht besonders gelungen.
i am Anfang steht für Elektro Fahrzeug bei BMW, aber danach wird es Kraut und Rübe.
Oder haben alle iX einen Allradantrieb, ach da war ja was den X1 gibt es ja auch mit und ohne Allrad.
Müsste es dann nich iS heißen, oder ist X der Platzhalter für was was noch kommt.
???
Ja, den iX gibt's nur mit Allrad. Das sagt aber nicht die Modellbezeichnung "iX" aus, sondern die Antriebsbezeichnung xDrive(40/50).
Ein X1 mit Frontantrieb heit X1 sDrive18i, ein X1 mit Allrad heißt z.B. X1 xDrive20d.
sDrive stand mal für Hinterradantrieb, heißt aber seit der UKL Plattform generell nur noch "2 Rad Antrieb".
Alles anzeigenHör mir auf mit dem iX...
„der erste iX, ab Herbst 2021“
tatsächlich fährt der iX3 schon ne ganze Ecke herum. Warum verheimlicht man die Existenz des iX3? Kumpel von mir meinte letztens dass BMW ja nur noch den i3 hat. So verkauft man keine Elektroautos. Das BMW Marketing ist komplett merkwürdig geworden
330e ist ein Plugin Hybrid330i Kann mildhybrid sein, muss aber nicht
i3 Ein Vollelektrischer 3er BMW? Tatsächlich ein Kleinwagen
iX3 Anscheinend kein. „Echter“ iX weil der erste kommt ja in nem Jahr
i4 Ein 4er GranCoupe als Vollelektronisch
wie soll überhaupt das nur weitergehen?BMW verstrickt sich komplett mit ihrem Namenskonzept, da passt gar nichts mehr.
vorschlag
330ip - Benziner PlugIn330i - Benziner Mit oder ohne Mildhybrid
330e - Vollelektrisch
X3 30e - Vollelektrisch
450e GranCoupe - Vollelektrisch
X5 50e - „wtf Der erste iX“
Ganz so schlimm ist es ja nicht mit der Nomenklatur.
Mit "der erste iX" ist ja auch nicht das erste elektrische X-Modell gemeint, sondern eben der erste iX, ein Modell ohne direkten Vorgänger.
i/d/e nach der Modellbezeichnung für Benziner/Diesel/Plug-in hybride. Also das Suffix i/d/e gibt's nur in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor.
i4 und iX bekommen entsprechend Leistungs- und Reichweitenkategorie eine Bezeichnung ala 40/50 etc. in Kombination mit Heckantrieb (eDrive) oder Allrad (xDrive). Dass die reinelektrisch sind, erkennt man an dem führenden i in der Modellbezeichnung.
Der kleinere iX heißt somit iX xDrive40 (kein 40e, weil kein Hybrid).
Der i4 wird wahrscheinlich (ist noch nicht bestätigt) entsprechend i4 eDrive40 heißen.
Ps,
der iX3 war ein reines "Compliance Modell" für die EU/etc. um Supercredits zu bekommen als reines e-Modell.
Da es dort nur eine Motorisierung gibt, gibt's keine 30/40/50 Anhängsel.