Die Nutzungsdauer sollte länger als 5-6 Jahre sein, selbst wenn das Fahrzeug verkauft wird. Jetzt hat man das mit dem Rost besser im Griff als früher, länger halten sollen die Autos aber offenbar trotzdem nicht.
Wenn die Elektronik nach gewisser Zeit anfällig wird, sehe ich das mit dem autonomen Fahren immer kritischer. Abgesehen davon, daß der Fahrspaß verloren geht.
Also ich wollte das Auto eigentlich schon länger fahren, wenn alles gut geht.
Richtig weil woran verdient er Hersteller Geld, richtig an Neuwagen daher ist ja das Ziel das die Autos so 6 Jahre gefahren werden maximal und dann ein neues gekauft wird, so machen es ja auch teils Unternehmen und danach bauen auch die Automobilisten gerade jetzt wo Leasing so im Trend ist und sowieso gefühlt jeder ein sehr neues Auto fährt was meist nur 2-3 Jahre alt ist..
Ich würde es dann einfach so machen, dass du das Auto so lange fährst bis die ersten größeren Probleme auftreten und dann verkaufen und gut ist.. was anderes bleibt einem ja nicht übrig..
Ein guter Bekannter hatte sich einen M4 GTS gekauft als der rauskam und hat jetzt so um die 110k km drauf und ist aus 2016, er musste schon knappe 20k investieren weil es Probleme mit diverser Elektrik gab und die Fehlersuche ewig lang erfolgslos aber sehr kostspielig war.. andere haben dasselbe Auto und hatten bisher 0,0 also kommt es auch immer etwas drauf an..