Beiträge von CJ#22

    Pauschal schwer zu sagen, das kommt halt ganz drauf an was kaputt geht, aber da sich BMW aber auch bei Fahrzeugen aus 2019 schon beteiligt hat an den Materialkosten, sehe ich da bei 2022 auch eine gute Chance.


    Wenn das Fahrzeug aber dann nicht durchgehend bei BMW war sieht es seitens Kulanz meistens dann mau aus.. muss man halt abwägen. Solange du noch PS hast, solltest du aber auf jedenfalls zu BMW gehen bzw. zu einer Fachwerkstatt die nach BMW Vorgaben arbeitet.. machst du alles selbst ohne Nachweis, dann sieht es auch schlecht aus wenn die PS was zahlen soll.

    Da es das Modell vorher auch mit und ohne RFT gab, sollte das meiner Meinung nach kein Problem sein, nur weil jetzt die RFT Zeit vorbei ist, wird BMW da nichts geändert haben..


    Bin aber ziemlich froh drum, war nie ein Freund von RFT..

    Es kommt halt immer drauf an was du fährst, NOS ist für die Bremsen ziemlich entspannt, aber Strecken wie Hockenheim wo selbst die Bremsen der GT Fahrzeuge den Geist aufgeben sind halt der Tod für die CCB..


    Ich gehe natürlich davon aus das man richtig fährt ohne Rücksicht aufs Material, so wie es sich eben gehört aufm Track.. Wenn ich mich nicht traue voll zu bremsen um die Bremsen zu schonen, kann ich gleich daheim bleiben.. das hat auch nichts mit Pech zu tun sondern liegt halt einfach an dem wie die CCB arbeitet und sich bei hoher Belastung verhält (Straße außen vor, da wird die ewig halten)


    PS: Es hat halt ein Grund warum man bei Trackdays so gut wie keine CCB Bremsen sieht


    EDIT: Wer nur Straße fährt der ist mit der CCB super dran, fast keine Wartung, saubere Felgen und super Bremskraft

    Aber es wäre schon cool wenn BMW und Porsche das dann mal dazu sagen würden :D Ich habe eigentlich gedacht, dass die Keramik von BMW und Porsche gerade aufn Track das beste ist.

    Also Porsche empfiehlt auf jedenfalls, für den 911er beim Track Einsatz keine PCCB, das hatte auch der Technische Leiter oder so von Porsche Australien bei der Vorstellung des 992 so kommuniziert:


    "During the 2020 992-series Porsche 911 launch in Australia, Wheels magazine spoke to Paul Watson, Porsche Australia’s in-country technical representative. When the conversation turned to carbon ceramic brakes, Watson surprised his questioners with the statement that “if you’re doing club days we’d always recommend iron discs.” This is an unexpected take considering how carbon ceramic rotors have been promoted as an open-secret weapon for track days."


    https://www.autoblog.com/news/porsche-carbon-brakes-not-for-race-tracks


    Die Problematik ist genau das was du schreibst, das die Bremse halt auch bei -20 Grad funktionieren muss, entsprechend ist das immer ein Kompromiss, im Motorsport werden ja teils auch reine Carbon Bremsen ohne Keramik Anteil genutzt, das ist natürlich das Optimum, ist aber recht teuer und funktioniert nur wenn das System Temparatur hat.


    Denke du fährst mit der Compound schon super (ich habe die ja auch ganz bewusst genommen und bin zufrieden), solltest du öfters auf den Track gehen, gibt es auch die Option hier die bekannten Endless Beläge einzubauen, die sind nochmal aggressiver und standhafter als Serie, ebenso gibt es von BMW selbst auch Track Beläge :thumbup:

    Das ist ein guter Punkt... Ich habe auf der Nordschleife auch Porsche Fahrer kennengelernt wo ich erstaunt war, dass die auf Stahlbremsen umgerüstet haben, aber wir haben nicht näher darüber gesprochen warum.

    Deswegen könnte ich mir vorstellen, dass die Compound bei mir wahrscheinlich auch reichen würde und man nicht das Problem hat, dass es gleich 20k kostet wenn die Bremsscheiben wirklich im worst case nach 20 TKM getauscht werden müssen.

    Danke auf jeden Fall für dein Feedback dazu. Ansonsten ist die Keramikbremse beim Porsche ja quasi (von der Physik) dasselbe wie bei BMW? D.h. die Probleme bei Porsche mit der Keramikbremse aufn Track sind 100% auf BMW übertragbar, oder?

    Ja genau, das PFF sowie die Track Foren sind voll davon und man sieht auch bei den Trackdays fast nur Stahlbremsen auf den 911ern.. das lernt man halt frühestens wenn die 20k Bremse nach einem Track Day futsch ist und man die in die Ecke werfen kann.. viele verkaufen Ihre PCCB auch, davon kann man sich dann locker die Stahlbremse und noch einige Sätze Scheiben und Beläge kaufen :thumbup:


    Die Problematik ist so bei allen PCCB Bremsen vorhanden, anders sieht es bei den reinen Carbon Bremsen oder spezielleren Mischungen aus, die im reinen Motorsport gefahren werden. Wie im Artikel aufgeführt gibt es spezielle Beläge für Keramik, die für den Track Einsatz ausgelegt sind, hier hat man aber das Problem, das die ohne Temparatur kaum Bremskraft haben und man ins leere Tritt.. also für die Straße nix, wenn nur für reine Tracktools.


    Die Compound ist auch schon eine gute Bremse und der Hauptvorteil der CCB ist eigentlich das Gewicht so wie der geringe Verschleiß auf der Straße.. die Bremsleistung ist von dem was ich testen konnte eher vernachlässigbar.. ich würde an deiner Stelle auf Compound wechseln oder die CCB ausbauen verkaufen und umrüsten.

    Bei reinem auf der Straße fahren stimmt das, da halten die ewig, sehe das beim Cayenne, Verschleiß liegt bei 0 gefühlt..


    Wenn du aber auf der renne Gas gibst sieht das anders aus, dann verglaßen die Beläge ganz schnell und deine Scheiben sind auch hin und 20k sind futsch.. das mussten viele Porsche GT3 Fahrer schmerzhaft feststellen, weshalb auch jeder der einen hat und renne fahren will auf Stahl umrüstet oder direkt so bestellt..


    Dazu kommt das wenn ein Kiesel gegen die Scheibe fliegt ist die auch hinüber..


    Hier gibt es mehr dazu:

    Erfahrung und Probleme mit Porsche PCCB Keramik-Bremsanlage am GT3 RS 991 – Syndikat Asphaltfieber


    Daher würde ich die direkt rauswerfen und das wird dir auch jedes raten der sich mit dem Thema auskennt..


    Dort wo ich mein Fahrwerk habe machen lassen(Motorsport Team die Porsche einsetzen), liegen eine ganze Menge PCCB Bremsen im Regal die alle auf Stahl umgerüstet haben..


    EDIT: Gab auch mal einige Infos dazu im Porsche Forum


    Wieso ist die PCCB für den Track untauglich bzw. verschleißt so schnell? - PFF
    Soweit ich das mitbekommen habe, wechseln ja die meisten, die auf der Rennstrecke unterwegs sind, auf Stahl anstatt die PCCB zu verschleißen. Jetzt würde mich…
    www.pff.de

    Du kannst wenn es mehr sein soll, ja auch jederzeit ein anderes FW sowie Zugstreben etc. mit Uniball einbauen, dann kommst du schon auf CS Niveau bzw. nochmal ein wenig drüber was die Querdynamik angeht :thumbup:


    PS: Solltest du regelmäßig auf der Renne fahren wollen, würde ich die Keramik Bremse rauswerfen, die ist dort nämlich sehr anfällig und bei entsprechender Gangart ganz schnell platt

    Ich dachte du suchst einen Touring? Ein G81 ist mit 1925kg angegeben.

    Ein G20 M340i wiegt mit 1810kg auch deutlich weniger als ein Touring. Ohne MHD sind es noch einmal 75kg weniger.

    Weshalb du gegen Allrad bist kann ich nicht nachvollziehen. Ab ca. 300Ps macht das einfach Sinn.

    Er hat bereits einen G80 Handschalter, daher hat er ihn mit angegeben :thumbup:


    Macht aber weniger Spaß und mit der heutigen Elektrik kann man auch die RWD M3 im nassen entspannt fahren :)

    Ja aus einem Kombi der halt praktisch sein soll, einen CS zu machen und ihm dann was von der Alltagstauglichkeit zu nehmen ist halt echt nicht so ideal..


    Ist vermutlich eher was für so Autosammler, denen Geld und solche Sachen wie Alltagstauglichkeit voll egal sind.. für den klassischen G81 Kunde ists eher nichts..