Was für Zeiten.. wenn man den Leuten der M GmbH vor 30 Jahren gesagt hätte ihr baut mal einen M3 der über 2 to wiegt hätten die einen ausgelacht ![]()
Beiträge von CJ#22
-
-
Jaaa gut.. ob das so gut ist für die Leistung weiß ich jetzt nicht, laut wird das aber sein

-
" ihr unvermeidlich hohes Gewicht"
Ich sehe schon, der neue iM3 mit einem Gewicht von nur 2390 kg

PS: Schon wieder hoch wie ein Bus das Ding

-
Wobei man ja sagen muss man hat bisher eigentlich noch nichts gehört, das die HV Batterien vom 330e den Abgang gemacht haben..
Aber klar sowohl PHEV als auch BEV sind Themen mit der HV Batterie sehr teuer..
-
Ist der grüne auf dem Bild ein iM3 oder sehe nur ich keine Endrohre?
Stimmt, aber einen Brotkasten hat er, merkwürdig..
-
Unlackierte Carbon Teile finde ich ja echt schlimm wenn es ne ganze Haube oder der Kofferraum ist..
Aber immer wieder interessant in den USA gibt es viel mehr Fahrzeuge in Individual Farben im Vergleich zu hier in DE, dort gefühlt jeder zweite M..
-
Es sollte doch in den AGB aufgelistet sein, was übernommen wird und was nicht. 🤔
Ist es auch sehr ausführlich in den AVB von meinem Link

Habe dem TE trotzdem mal die beiden Punkte rausgesucht (ich werde ja nach Stunden bezahlt)

-
Geht es um einen BEV oder PHEV ?
Hier aus den AVB
Folgende Materialkostentabelle greift nur für Fahrzeuge, die zum Zeitpunkt des Abschlusses älter als 3 Jahre (ab Erstzulassung) sind bzw. 100.000 km Laufleistung überschritten haben. Versicherungspflichtige Materialkosten werden im Höchstfall nach der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers und ausgehend von der Betriebsleistung der beschädigten Baugruppe zum Zeitpunkt der Reparatur wie folgt erstattet: Bis Bis Bis Über 50.000 km 75.000 km 100.000 km 100.000 km 100 % 80 % 60 % 50 % Den Differenzbetrag trägt der Versicherungsnehmer als Eigenanteil („Eigenanteil für Materialkosten“).
Batterien, abgesichert ist jedoch die Hochvolt-Batterie des Antriebs bei technischem Defekt (ausgenommen natürlicher Verschleiß und Alterung gemäß den Bestimmungen und Spezifikationen des Fahrzeugherstellers). Der Höchstersatz der Hochvolt-Batterie ist auf die Höhe des Wiederbeschaffungswertes abzüglich des Restwertes des Fahrzeuges beschränkt.
Quelle: https://www.bmw.de/de/topics/s…AviqEALw_wcB&gclsrc=aw.ds
Sprich bei einem BEV, kann es schnell passieren das die HV Batterie den Wert übersteigt und dann ist die Versicherung raus.
-
Die sind sehr gut, viele LKW haben die auch dabei zur Absicherung weil Warndreieck wie gesagt bringt in 80% der Fälle gar nichts leider oder man sieht es schlecht im dunkeln..
-
Fast so unnötig wie die Atombombe oder Malaria.
Kommt auf den Einsatzzweck an, aber bietet gerade auf der Autobahn bei einer Panne einen hohen Sicherheitsgewinn, gerade wenn es regnet oder stark nebelig ist kann man den Warnblinker absolut vergessen. Ebenso auf der Landstraße im dunkeln eine Panne, hinter einer Kurve. Warndreieck wird grundsätzlich gerne übersehen, aber wenn man schon sieht oh in der Kurve blinkt es gelb, dann gehen die meisten schon vom Gas und sind vorsichtig. Gerade bei uns wo eh alle 2 Tage die Unimogs von der Straßenmeisterei mit 30 rumgondeln.
Ich habe bei mir welche drinnen, da ich eine Dienststellung in der FF habe und daher teils mit meinem Privatfahrzeug an der EA bin, und dieses dadurch entsprechend abgesichert ist und den Folgeverkehr gut warnen kann.