Beiträge von CJ#22

    Ich muss auch ehrlich sagen Alltagstauglicher Drittwagen für fun und G21 320d kann ich nicht in Einklang bringen… 😅 warum dann kein M2 oder ein 440er oder 430d, die sind alle deutlich sportiver und auch alltagstauglich.. oder ein 30i mit Sperre der ist recht sportiv für seine Größe..


    Wobei ich persönlich für fun auf der Landstraße einen Lotus, M2 oder 718 gewählt hatte, gerade als drittwagen 😅


    Hattest du für den 40d den KV nicht unterschrieben ?

    Dann müsste die Bremse ja eingreifen, wenn ich im Verkehr mitschwimme.

    Naja drehen tut die sich auch beim mit schwimmen..


    Ich kenne es nur das bei einem Bekannten einer der Befestigungsschrauben des Ankerblechs nicht ganz drinnen war und sobald das Fahrzeug in Bewegung war und sich die Scheibe gedreht hat, hat das immer leicht angefangen zu schnarren.. das Ding ist halt echt das könnte so viel sein.. es gibt so viele Teile im Bereich von Fahrwerk und Bremsen die Geräusche machen können.. echt kacke.. weil ich denke auch das du Recht hast, der Freundliche wird nichts finden vermutlich und dann sagen ja Stand der Technik :S

    BMW sagt wie folgend:


    Entlüfterschraube am Kühlmittelausgleichsbehälter des Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufs öffnen und nach ca. 10 s wieder schließen.
    Die Entlüfterschraube kann vor dem Ablauf der 10 s geschlossen werden, wenn Kühlmittel austritt.

    Kühlmittelstand im Hochtemperatur-Kühlmittelausgleichsbehälter (1) bis zur Unterkante (2) des Kühlmittel-Einfüllstutzens des Hochtemperatur-Kühlmittelausgleichsbehälters (1) abgleichen.

    Verschlussdeckel am Kühlmittelausgleichsbehälter des Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufs schließen.

    Sicherstellen, dass die Frontklappe geschlossen ist.

    Sicherstellen, dass alle Räder Bodenkontakt haben.

    Feststellbremse anziehen.

    Bei Schaltgetriebe keinen Gang einlegen und beim Automatikgetriebe "P" oder "N" einlegen.

    Prüfen-Analyse-Diagnose (PAD) durch 3-maliges, schnelles Betätigen des START-STOPP-Tasters aktivieren.

    Abblendlicht und zugleich das Warnblinklicht aktivieren.
    Werden das Abblendlicht und das Warnblinklicht nicht eingeschaltet, schaltet sich die Zündung (Klemme 15) nach einiger Zeit automatisch aus und unterbricht den Entlüftungsvorgang.

    Kontrollieren, dass sich der Fahrerlebnisschalter nicht in der Schalterstellung "ECO PRO" befindet.

    Heizung auf die maximale Temperatur einstellen, das Gebläse auf die kleinste Stufe einstellen.

    Fahrpedal für mindestens 10 s bis zum Anschlag drücken und dabei das Bremspedal nicht treten.

    Motor starten.

    Kühlsystem-Entlüftungsroutine startet.
    Anzeige an der Instrumentenkombination (KOMBI) beachten ("Servicefunktion gestartet").
    Für 11 min werden automatisch die Motordrehzahl (bis 3500 1/min) und die Stellglieder im Kühlsystem gemäß einer Kühlsystem-Entlüftungsroutine angesteuert.
    Die Kühlsystem-Entlüftungsroutine ist ca. 11 min nach Motorstart beendet.
    Die Motordrehzahl sinkt auf die Leerlaufdrehzahl.

    Anzeige an der Instrumentenkombination (KOMBI) beachten.
    Falls die Servicefunktion abgebrochen wird, muss die Kühlsystem-Entlüftungsroutine wiederholt werden.

    Motor ausschalten.

    Kühlmitteltemperatur auf < 50 °C abkühlen lassen.

    Eins ist mir noch aufgefallen. Wenn das Geräusch gerade anfängt und ich dann bremsen muss, bleibt es manchmal erhalten, verändert aber die Tonlage und wird mit abnehmender Geschwindigkeit deutlich hörbar tieffrequenter. Danach ist es aber auch bei der gleichen niedrigeren Geschwindigkeit wieder in dem Frequenzbereich

    Eventuell ein Teil an der Bremse welches vibriert ?


    Problem auch hier das könnte man nur auf einem Prüfstand prüfen und indem man alles abbaut und schaut ob was lose ist.. das ist viel Aufwand und wenn die nichts finden kann man gut was bezahlen sicherlich..