BMW sagt wie folgend:
Entlüfterschraube am Kühlmittelausgleichsbehälter des Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufs öffnen und nach ca. 10 s wieder schließen.
Die Entlüfterschraube kann vor dem Ablauf der 10 s geschlossen werden, wenn Kühlmittel austritt.
Kühlmittelstand im Hochtemperatur-Kühlmittelausgleichsbehälter (1) bis zur Unterkante (2) des Kühlmittel-Einfüllstutzens des Hochtemperatur-Kühlmittelausgleichsbehälters (1) abgleichen.
Verschlussdeckel am Kühlmittelausgleichsbehälter des Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufs schließen.
Sicherstellen, dass die Frontklappe geschlossen ist.
Sicherstellen, dass alle Räder Bodenkontakt haben.
Feststellbremse anziehen.
Bei Schaltgetriebe keinen Gang einlegen und beim Automatikgetriebe "P" oder "N" einlegen.
Prüfen-Analyse-Diagnose (PAD) durch 3-maliges, schnelles Betätigen des START-STOPP-Tasters aktivieren.
Abblendlicht und zugleich das Warnblinklicht aktivieren.
Werden das Abblendlicht und das Warnblinklicht nicht eingeschaltet, schaltet sich die Zündung (Klemme 15) nach einiger Zeit automatisch aus und unterbricht den Entlüftungsvorgang.
Kontrollieren, dass sich der Fahrerlebnisschalter nicht in der Schalterstellung "ECO PRO" befindet.
Heizung auf die maximale Temperatur einstellen, das Gebläse auf die kleinste Stufe einstellen.
Fahrpedal für mindestens 10 s bis zum Anschlag drücken und dabei das Bremspedal nicht treten.
Motor starten.
Kühlsystem-Entlüftungsroutine startet.
Anzeige an der Instrumentenkombination (KOMBI) beachten ("Servicefunktion gestartet").
Für 11 min werden automatisch die Motordrehzahl (bis 3500 1/min) und die Stellglieder im Kühlsystem gemäß einer Kühlsystem-Entlüftungsroutine angesteuert.
Die Kühlsystem-Entlüftungsroutine ist ca. 11 min nach Motorstart beendet.
Die Motordrehzahl sinkt auf die Leerlaufdrehzahl.
Anzeige an der Instrumentenkombination (KOMBI) beachten.
Falls die Servicefunktion abgebrochen wird, muss die Kühlsystem-Entlüftungsroutine wiederholt werden.
Motor ausschalten.
Kühlmitteltemperatur auf < 50 °C abkühlen lassen.