Beiträge von gul4sch

    Es gab immer wieder Turboladerschäden weil die Motoren nach Vollastbetrieb abgestellt wurden. Dabei wurde das Öl im Lader und den Zuleitungen so heiß das es verkokt ist. Durch die verstopften Ölleitungen sind viele Lader an Mangelschmierung gestorben. Das ist auch ein Grund warum Kühlmittelpumpen nachlaufen.Es empfiehlt sich immer noch nach schneller Fahrt, vor dem Anhalten und Abstellen des Motors 5 Minuten langsam bzw. mit wenig Last zu fahren.

    Geht halt nur, wenn eine elektrische Pumpe verbaut ist. Manche herstellen verbauen auch noch zusätzliche elektrische Ölpumpen, um den Turbo nach dem Abstellen noch etwas zu kühlen.

    Nein, das meine ich nicht. Das von mir beschriebene Verhalten ist, dass der Wagen nach mehreren Km, wenn man Kette gibt, nicht mehr, bzw. nur sehr leise, blubbert. Nach ein paar Minuten piano fahren ist es wieder so wie vorher.
    Dass man ein Auto nicht nur warm sondern auch kalt fährt und nicht heiß abstellt, versteht sich von selbst.

    Ich würde behaupten, dass das eine Motorschutzfunktion ist, wenn die Abgastemperatur zu hoch wird.

    Ist wohl beides falsch. Laut dem Thread soll es um den Motorsound gehen, den echten. Der M50i soll das Menü wohl ab Werk haben. Das könnte doch @Ohnry beantworten, oder? Wenn ich mich recht erinnere, hat er einen M50i.

    Also ist das von mir beschriebene Verhalten normal ?(

    Falls du das Kaltfahren meinst:


    Da geht's darum, dass weiterhin Öl und Wasser zirkulieren und sich keine Hitzenester bilden. Die Wärmeübertragung läuft ja etwas verzögert ab, deshalb mag das der Turbo und auch der Motor nicht, wenn man ihn direkt nach dem Kacheln abstellt.

    *besserwissermodusan*
    Es kommt drauf an, was man kühlen möchte. Für die innermotorische Kühlung kann man die Verdampfungsenthalpie des unverbrannten Kraftstoffes bei deaktivierter Schubabschaltung nutzen. Beim Abgasstrang und noch wichtiger bei den Auslassventilen sieht das ganze dann aber anders aus. Ahja, und Emissionstechnisch ist sowas auch immer fragwürdig ^^
    *besserwissermodusaus*


    VG

    Wenn man wüsste, auf welche regulatorischen Anpassungen sich BMW genau bezieht, dann könnte man auch beurteilen, ob andere Hersteller ebenso davon betroffen sind. Diese Intransparenz stinkt mir.
    Mich würde auch mal interessieren, ob der aktuelle c43 immernoch mit 73 dB zugelassen ist. Dann wäre er definitiv lauter als der m340i. Gut klingen tut er deshalb in meinen Augen trotzdem nicht, auch wenn das Knallen usw sicher was hermacht.

    Das stimmt so nicht. Vor allem gibt es gibt nicht "den OPF", denn die Konzepte unterscheiden sich. Manche bieten bspw. weniger Abgasgegendruck und benötigen dafür aber einen höheren minimalen Abgasstrom um zu funktionieren, was bspw. im Schubbetrieb Freiheiten bei der Drosselklappensteuerung und damit verbundenen Spirenzchen, wie bspw. Motorbremsverhalten und Schubblubbern usw., nimmt.
    Andere hingegen sind robuster und einfacher aber sind dafür performancetechnisch unterlegen.
    Und mal ehrlich, im m340i mit den 2 kleinen OPFs ist das verdammt gut gelöst.
    Wir brauchen den hier nicht schlechter machen als er ist. Er ledert den c43 in jeder x-beliebigen Disziplin ab. In meinen Augen auch im Sound... leider fehlt nun halt das knallen und blubbern.


    VG