Die Frage, die sich aus meiner Sicht stellt: Kommen die DSC-Eingriffe tatsächlich durch Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn oder kommen die DSC-Eingriffe durch zu stark abweichende Abrollumfänge zwischen Vorder- und Hinterachse zu Stande.
Ich würde bei Auftretenden DSC-Eingriffen das DSC mal deaktivieren und unter gleichbleibenden Umständen (Fahrbahnuntergrund und gleiche Leistungsabfrage) mal mit abgeschaltetem DSC versuchen herauszufinden ob die Hinterachse tatsächlich Schlupf erzeugt. Man sollte natürlich mit deaktiviertem DSC wissen was man tut!
Tritt mit deaktiviertem DSC dann Schlupf an der Hinterachse auf bzw. verliert diese die Haftung, dann sind es die Reifen bzw. eine Frage der Traktion/Reibwert.
Kannst du mit deaktiviertem DSC deutlich mehr auf den Pinsel treten oder tritt gar kein Schlupf auf, dann ist es aus meiner Sicht ein Thema des Abrollumfangs, welcher das DSC zu einer Fehlfunktion verleitet.