Beiträge von DFTBA

    Irgendwie schon gezwungen, aber es muss eben auch ein kausaler Zusammenhang bestehen. Das Problem dabei ist, das der Endkunde nie erfahren wird was wie wo genau geupdated wurde (ich meine damit nicht so ein Schmarrn wie die Alexa Integration, sondern bspw. das Temperaturmanagement, das ESP Verhalten oder dgl.) und Bmw es erstmal drauf anlegen kann in dem sie sagen « ihr Fahrzeug ist entgegen unserer ausdrücklichen Empfehlung nicht geupdated worden ».


    Ob dies dann gerechtfertigt ist, bzw. die AGBs rechtens sind, darf dann schlimmstenfalls mit Anwalt, Geld und Zeit mühsam geklärt werden.


    Zugegebenermaßen kann ich Bmw’s Herangehensweise durchaus nachvollziehen.


    Beispiel

    Beim Händler wird definitiv ohne Nachfrage geupdated wenn an den Tester angeschlossen und dieser ein Update verlangt (bspw. bei der Bremsen Rückrufaktion beim m340 in den Staaten, siehe hier - Info aus dem Amiforum). Wenn du dies untersagst*, was dein Recht ist wenn dir der Wagen gehört (beim Leasing sicherlich anders), können dir allerdings die Garantieansprüche flöten gehen, oder im schlimmsten Fall erlischt die Betriebserlaubnis.


    * bspw. indem du einen grossen "Kein Update" Zettel ans Control Display klebst

    CJ#22 Schneller ist nicht unbedingt besser :)


    Also:

    - technisch sind 17er möglich, außer halt beim m340i ab 374mm Bremse vorne (und klarerweise M3)

    - vertriebstechnisch, siehe bspw. den Schweizer Radkonfigurator, werden wohl keine 17 Zoll Kompletträder mehr angeboten (auch nicht für 318i und dgl.).

    Es ist aktive Geldvernichtung. Das kann man sich auch nicht schön rechnen.

    Tssss, hättest du dein Auto nicht mehr, würden wir nicht mehr "berieslingt" werden, d.h. der Unterhaltungsfaktor würde arg einen auf den Deckel kriegen.


    Um beim Thema zu bleiben: Gibt es eigentlich schon Einschränkungen betreffend Laserlights? Bei Grip (die über den M5CS) sagte der Teilemann neulich, dass Laserlights garnicht lieferbar seien, zumindest nicht als Ersatzteil.