ich hab ganz bewusst kein adaptives fw genommen da ich anfangs auf kw gewinde gehen wollte. für den fall das ich es nicht mache war ein weiterer grund, dass die standard dämpfer eine neuentwicklung sind wo hingegen das adaptive aus der letzten generation stammt.
ich stand für einen moment auf dem schlauch und hab zwischen tür und angel gelesen/geschrieben. also du kannst wie alf schon richtig zitiert hat, einfach die federn tauschen plug and play. nichts weiter nötig. hatte das prokit schon in anderen fahrzeugen mit adaptiven dämpfern. da musste nichts weiter gemacht werden. wird relevant bei stoßdämpfer wechsel.
Meine Erfahrungen sind ein wenig Äpfel mit Birnen vergleichen 
In meinem E90 LCI 330d ist ein M Fwk verbaut das ich letzte Woche komplett mit Anbauteilen erneuert habe (außer den Federn)
Im G21 340 ist das adapt Fwk verbaut.
Es sind also annähernd 2 neue Fwk im Vergleich.
Zuerst dachte ich das adapt Fwk ist die bessere Alternative. Jetzt wo das Fwk im E90 neu ist habe ich meine Meinung geändert. Das Fwk im E90 ist nicht zu hart und die Reaktion des Autos immer berechenbar. Stabile Strassenlage auch bei Wellen in der Strasse wenn es bei über 200km/h über eine kurvige BAB geht (Bsp. KL --> MA über A6)
Das adap Fwp reagiert immer unterschiedlich und passt sich erst der SItuation an. Funktioniert gut, aber ich finde das M Fwk im E90 ausgewogener.
In Comfort ist das adap Fwk zu weich, in Sport eher zu hart und in adapt nicht so berechenbar. (Vergleich (Bsp. KL --> MA über A6))
Bleibt bei etwas ambitionierter Fahrweise nur Sport.
Einen Vergleich G21 habe ich natürlich nicht, aber mein Fazit wäre das ich auf das adapt Fwk in der Bestellung verzichten würde und bei nicht gefallen ein gutes Sportfwk verbauen würde.
Meine Erfahrungen in der Vergangenheit waren da meist positiv. Komplettfwk namhafter Hersteller sind meistens gut abgestimmt. Gewindefwke mit vielfacher Verstellmöglichkeit bringen viele von uns in Schwierigkeiten bei der EInstellung. Es ist aus meiner Sicht viel probieren angesagt bis die passenden EInstellungen gefunden sind.
Wenn man das richtig macht mit passende Höhe finden und Radlastwaage ist das Zeitaufwändig. Dann Sturz / Spurwerte finden und anschließend noch ganz vorsichtig mit minimalem Parameterwechsel die Zug/ Druckstufe anpassen.
Selbst machen konnte ich das nicht an einem Tag. Bei einem Spezialisten liegen die Einbaukosten mit Abstimmung minimal bei 500€.