Beiträge von KeYa

    Klappensteuerung habe ich jetzt schon gedacht/gesucht, aber ich finde keine die das einfach über die normalen Menüs macht, sondern immer über irgendwelche andere Tasten am Lenkrad oder so...

    Ist ja auch nicht anders möglich... um die Funktion auf andere Tasten zu legen muss man ins Steuergerät. Nur über OBD erreichbare Tasten lassen sich belegen.

    Dann bleibt für dich nur eine Klappensteuerung übrig. Damit kannst du die Klappen selber steuern... aber das Brabbeln bekommst du weder dadurch noch durch irgendeine andere Hardware zurück. Es wird im Motorsteuergerät grmacht. Entweder Kennfelder brschreiben oder so lassen.

    Rückgängig geht nicht. Der Drops ist gelutscht. Es gab bereits sehr früh ein Update, das genau das gemacht hat. Das genaue Datum hab ich nicht mehr im Sinn aber eigentlich war es noch vor release des 4er.

    Für den Finalen Effekt brauchst du einen anderen Filter. Papierfilter machen einfach kaum bis keine Geräusche. Wenn du jetzt noch einen Sportluftfilter einsetzt könntest du tatsächlich etwas hören... aber auch das kommt an einen Pilzförmigen Filter nicht wirklich heran.

    i.d.R. werden die Anlagen für 40i Modelle auf Bestellung produziert. Vielleicht ist irgendwo mal eine auf Lager wegen Storno oder sowas.

    Dadurch das man nun vermehrt Autos auf dem Gebrauchtmarkt wiederfindet (Leasingrückläufer usw) steigt auch die Nachfrage.

    Im Frühling/Sommer wartest du mit Sicherheit noch länger.

    Also ich hab das grade nochmal geprüft, weil sich das angeboten hat. Ab 35 Hz spielt das HK hörbar, ohne Druck... aber hörbar die Frequenzen wieder. Ab 40Hz steigt bereits der Pegel auf ein für Musik bei mittleren Lautstärken brauchbares Level. Bei 45 bis 50Hz stehen die Subs schon voll im Saft (im Verhältnis zum Rest). Aber hier wird natürlich nicht die Luft bewegt wie es ein großer Sub mit 30cm oder mehr Membranfläche tut. Aber bei gediegener Lautstärke gehen die erstaunlich tief. Das geht auch nur wegen dem Trick mit den Seitenschwellern. Sonst ist da einfach zu wenig Raum. Was fehlt ist halt der Druck. Das kann ich nicht schönreden am Ende des Tages.


    Was das tolle JL Audio Equipment angeht... genau das ist ja das Problem. Ich hab es noch nicht probiert einfach das Signal der Subs abzugreifen. Theoretisch sollte das eigenntlich gehen aber ein klares ja oder nein kann ich leider nicht geben. Entweder selber mal zu einem Caraudio Spezialisten fahren oder warten bis ich mal die Zeit gefunden habe :)

    Man kann den Sub locker bei 100hz trennen. Da vertust du dich etwas. Bis 80hz sprechen wir noch von Kickbass. Im Heimkino läuft der LFE Kanal für den Subwoofer nicht ohne Grund bis 120hz.

    Hier ist es zwar etwas anders (Musik) aber die restlichen LS schaffen alle bis 100hz runter zu spielen. Man könnte hier auch tiefer trennen... aber wiegesagt, dann verschenkt man die oberen Bassfrequenzen.

    Phase und Laufzeit kann man heutzutage direkt am DSP des Aktivsub einstellen. Die Untersitzbässe spielen bis 35hz runter. Habe ich alles schon gemessen. Natürlich ist der Pegel der da noch raus kommst, nicht mehr relevant... aber er ist da. Führt man das Signal jetzt nicht in diese kleinen Tellerchen, sondern in eine starke Endstufe und einen SUB...kann man es wieder entsprechend verstärken. Es ist definitiv ein Fullrange Signal... es fehlt einfach Membranfläche, Hub, Volumen und Power. Was den Kofferraum angeht... weil dieser ja weit weg ist... 100hz hat eine Wellenlänge von 3,4 Metern ;) Wenn ein Sub power hat, drückt er auch aus dem Kofferraum. Für Subwoofer sind diese Entfernungen völlig irrelevant. Glaub mir, ich hatte mal einen 30er in einem anderen Auto... der hat dir aus dem Kofferraum die Magengrube massiert.