Beiträge von KeYa

    Genau! Für unsere Zwecke reichen die einfachen Tests um zu erkennen ob der Intervall zu lange war. Man muss es ja auch nicht übertreiben.

    Das ist nur eines von unzähligen Ölanalysen. Es gibt unzählige andere Laborberichte die das Ergebnis hier bestätigen. Wenn man sich in diversen Fachforen umschaut, wird man das auch schnell anerkennen. Davon abgesehen ist es auch keine Raketenwissenschaft das Öl mit Markern zu analysieren. Was ist daran nicht wissenschaftlich? Man kann mit einem Papierstreifen im Urin unzählige Hormone und Schadstoffe bestimmen die du unter keinem Mikroskop sehen kannst... was ist an Öl also so außerirdisch, dass diese Teststreifen nutzlos sein sollen? Ja, sie können keine richtige Laboranlyse ersetzen... aber das was so ein Test aussagt, reicht schon aus nachdem man vorher ein Intervall rausgefahren hat und weiß wie es um die Additive steht.


    Öl verliert seine Eigenschaften und die Additive Ihre Wirkung... das ist ein Fakt. Veringern sich die Eigenschaften, steigt der Verschleiß... das ist ein Fakt. Steigt der Verschleiß, verkürzt sich die Lebensdauer... auch das ist ein Fakt. Bis hierin kann man sich nichtmal darüber streiten.


    Die von den Herstellern errechneten Simulationen sind Theorie! Physik bleibt aber stets Physik und Chemie bleibt Chemie. Öl wird heiß und kalt, es reibt sich, es verdampft, verbrennt und vermengt sich... und das je nach Spritsorte, Ölsorte und Fahrprofil immer individuell. Wenn jemand glaubt, dass irgendwelche Ingenieure das alles in Ihre Simulationen wohlwollend einbauen können... Prost Mahlzeit

    Glaube dir das schon, dass sich deiner gesetzt hat. Ich hab mich jetzt auf die üblichen Eibach/H&R Austauschfedern bezogen. Ich habe nachdem Verbau vom Eibach ProKit nach ein Paar Wochen (2-3) und auch nochmal nach ein Paar Monaten gemessen. Da hatte sich nichts mehr getan bis auf 1-2mm. Die ersten Paar km tut sich da im mm-Bereich natürlich etwas. Das sind aber hauptsächlich die Verschraubungen/Aufnahmepunkte. Aber danach ist wiegesagt nichts mehr passiert. Eine Anfrage bei Eibach hat das bestätigt. Die haben mir gesagt, dass es das so nicht mehr gibt wie früher, wo die Federn sich noch teilweise 10mm gesetzt haben. Begründet wurde das mit der Fertigung und den Materialien. Ähnliches hat mal jemand anderes von H&R hier gesagt bekommen.

    Federn setzen sich nach dem aktuellen Entwicklungsstand so gut wie gar nicht mehr. Wenn das Nachstellen im Preis inkl. ist... ok, warum nicht. Ansonsten würde ich mir das sparen.

    Ich würde nicht davon ausgehen, dass es passt. Zwischen den Modellen liegen nun mehrere Generationen. Die Gewinde werden anders sein... darüber hinaus


    Hinweis:

    Keine Einbauanleitung verfügbar! Beleuchtete Schaltknäufe können in viele Modelle eingebaut werden. Allerdings gehört dazu etwas Arbeit:

    Entweder man trennt den Schaltbalg vom Schaltknauf oder man entfernt den Rahmen vom Balg und installiert den passenden für sein Fahrzeug...

    ... das hört sich nach viel Bastelarbeit an.