Beiträge von KeYa

    tt rs und rs3 usw sind soundtechnisch echt tot! hab heute ein jp video gesehen. die haben eine sündhaft teure akrapovic drangehangen und der klang wurde damit sogar noch schlechter.


    die vor opf modelle waren mitunter die am geilsten klingenden motoren ever!
    ich hab mir regelmäßig den hals nach den dingern verdreht. jetzt registriere ich die nicht mal mehr. sehr traurige entwicklung.

    edit

    • diesmal warst du schneller johnny :)


    die mir bekannten vorteile sind


    -thermische entlastung
    -deutliche reduzierung des staudrucks
    -besseres ansprechverhalten
    -turbo dreht leichter, wird entlastet
    -klang wird kräftiger
    aus den vorteilen resultiert ein spürbarer und messbarer leistungszuwachs. bei manchen modellen sind 30ps keine überraschung.


    bekannte nachteile neben den von dir genannten... ist der gestank der abgase!


    dadurch das da aber noch ein opf ist, wird er zumindest weniger bis gar nicht stinken. das konnte früher je nach auto schon nervig werden, wenn die abgase ungefiltert im sommer durch die fenster reinkamen... beispielsweise an der ampel oder im stau.


    mit opf soll das aber unwesentlich sein.
    ob das stimmt kann ich euch bald sagen.


    in verbindung mit tuning also ein muss... besonders wenn der ladedruck recht kräftig konfiguriert wird. ich war zwischenzeitlich bei bis zu 1.5/1.6 bar ladedruck. die updatevariante macht grade 1,35 bar im schnitt. das teste ich derzeit noch.


    eine catless würde ich nur in verbindung mit tuning empfehlen. eine variante die all diese Vorteile in einer leicht abgeschwächten weise ermöglicht ist halt die ewg downpipe. da muss man nicht ans steuergerät um den fehler zu unterdrücken. garantie bleibt unangetastet. leistungszuwachs wird allerdings etwas weniger ausfallen, da ein serien steuergerät moderner art leider oberhalb der gesteckten Spielräume die leistung wieder runterregelt. wenn man sich die dynocharts vom m340 anschaut kommt die vermutung auf, das dies schon bei 500nm der fall ist. ps geht zwar richtung 400 aber das drehmoment wird gekappt. sieht man am verlauf in den grafiken ganz gut.


    also bleibt beim serienfahrzeug mit ewg zumindest der klanggewinn und der vorprogrammierte schwellwert für die mehrleistung. also das was bmw im steuergerät nach oben zulässt kommt auch zustande. was zu viel ist, wird runterkorrigiert.

    findest du? ich find den klang des b58 sensationell gut! an den richtigen stellen die korken raus... dann kommt erst der sound zur geltung. dieser reihenkatalysator in der downpipe und der opf verfälschen schon enorm das potenzial.


    schau dir mal die b58 mit mppsk ohne opf an. gefällt mir persönlich besser als die m3/m4

    das ist doch völlig banane! das schaffe ich in einer stunde mit youtube und paar mal zurück spulen, stecker markieren usw!


    die 300 bis 350 spare ich mir dann lieber für die nächsten maßnahmen.


    für die downpipe wollt bmw auch 350 bis 400 euro haben... eine lokale tuningwerkstatt macht es nun für 150. evtl frag ich die mal.

    ja die haben mehr oder weniger alles straight pipe gebaut. sieht man auf den bildern ganz gut. das mettalische kommt 100 pro von der dp.


    aber auch hier ist leider durch die schlechte tonabnahme der oberton bereich zu sehr im vordergrund. live wird der nicht ganz so hell klingen


    fand das halt gut um zu hören wie es klingt wenn keine dämpfer zwischen hängen


    der opf und der serien esd werden jedenfalls dazu beitragen das es dunkler klingt. ein guter auspuffbauer könnte hier ganz sicher was raussholen.
    so wie im video ist das auf dauer aber wie du schon meintest too much.

    die originalen sind aus kunststoff und dafür bekannt gerne mal zu zerbersten unter ladedruck. besonders wenn du eine leistungssteigerung hast macht das sinn. serie hat der b58 1 bar ladedruck und selbst da sind schon ladeluftrohre defekt gegangen.


    bei 1,5 bar ladedruck wäre das also keine gute idee die plastik rohre drin zu lassen.

    Hab grade mal bei zwei BMW Händlern die Einbaukosten für eine Chargepipe erfragt und dachte mich trift der Schlag!
    Auf YouTube hab ich mir mal Paar Videos angesehen... ein geübter macht es in unter 30 Min. und jemand der es zum
    ersten Mal macht schafft es sicher auch in einer Stunde...


    Teilepreis 310,-+
    Einbaukosten bei Händler 1: 314€
    Einbaukosten bei Händler 2: 350€


    Wahnsinn oder hab ich das Gefühl für Serviceleistungen verloren?

    genau, das steuergerät wird nur an den steuerkontakten angepinnt. klappt also auch im eingebauten zustand.


    manche steuergeräte, je nach kfz modell sitzen halt sehr ungünstig und werden daher auf dem tisch angepinnt.


    einige modelle sind halt sehr "tunerfreundlich"