Beiträge von KeYa

    der opf drucksensor ärgert mich seit ca. 3 Stunden. Zunächst glaubte ich blindstecken und per Software erledigt. dann kam die info vor einigen stunden das dies so dauerhaft nicht geht. dachte dann das ich den an die neue dp montieren könnte, aber das ist ja im originalen system fest verschweißt und kein gewindesensor. es ist einfach nur ein dünnes metallrohr das vom unteren ende der dp zum oberen läuft wo man dann ein hitzeisoliertes schlauchstück drüber stülpt. rausprogrammieren geht wohl nicht, nur deaktivierung der opf löst das Problem vorläufig. aber dauerhaft kann man so nicht fahren. theoretisch kann man überall an der downpipe ein ausgang für den sensor montieren und den druck vor opf abgreifen. aber leider bin ich nicht so der bastler und hab auch nicht das werkzeug dafür. am besten ist es wohl eine originale dp zu leeren als eine catless ohne opf sensorausgang zu fahren.

    • war mir leider weder bekannt noch bewusst. bin derzeit also unschlüssig wie ich es handhaben werde.

    danke für die ehrlichen worte... wir sind uns da absolut einig.


    was die Leistungssteigerung anbelangt hast du natürlich recht. das war ja auch eines meiner hauptargumente für eine dp.


    was ich zuvor schrieb beziehe ich nur auf die klangerwartungen. diesbezüglich schreiben mir halt sehr viele per pn. deswegen wollte ich das einmal hier erwähnen und klarstellen. ein 300 zeller ist einfach das geld nicht wert nur wegen sound. da erreicht man mit einem esd mehr. catless ist es eine andere nummer.

    ich verstehe was du meinst und schwärze nicht ohne grund meine kennzeichen von anfang an. mir ist also bewusst wovor du mich zu warnen versuchst... was ich schon traurig genug finde.


    prinzipiell sind alle mit peem modul nicht weniger illegal unterwegs. :rolleyes:


    ich hoffe mal, dass wir hier trotzdem nicht auf der flucht vor uns gegenseitig sind ... ;)


    was die hjs variante angeht... ja natürlich ist dieser legal. was ich versuchte zu erklären ist, dass selbst ein catless dp die Lautstärke nicht enorm beeinflusst... dann wird ein ewg teil mit 300 zellen wesentlich weniger machen. der effekt wird also minimal sein und wohl nur side by side hörbar. ob sich das lohnt? nur das wollte ich verdeutlichen. wer sich mit der ewg variante einen deutlichen soundplus erhofft, wird wohl enttäuscht werden. man kann sowas schlecht mal eben ausbauen und zurück schicken! wer also eine ewg downpipe wegen klang beabsichtigt kauft sich besser eine andere aga oder lässt sich ein esd bauen.


    ich messe gleich nach, aber ich bin sicher, dass ich immer noch eine Geräuschmessung bestehe.

    :D in diese stunde ist der weg in die umkleide, der weg nach draußen zum parkplatz, weg zur autobahn, baustelle und tempolimits bereits einkalkuliert. dazwischen gehen auch mal 300 :thumbsup:


    die stunde ist also recht knapp kalkuliert

    ... ich habe aller voraussicht nach fruhdienst an dem tag. sprich... 13.30 feierabend und dann brauche ich etwa 1 stunde. sind genau 100km von der dienststelle. bei mir wird es also erst gegen 14.30 was werden.

    nach wie vor ein sehr schönes auto! werden auch immer seltener auf den straßen... aber so schön er auch ist, er macht genauso deutlich wie wahnsinnig krass die entwicklung der letzten 10 jahre ist. kaum vorstellbar das der g20 in 10 jahren seinen jetzigen status annehmen wird :)

    ja genau... hab viele logs ausgelesen. insgesammt 5 verschiedene versionen der stage 1 mit logs verschiedener gänge.
    wenn man die daten korrekt eingibt ubd dabei keine fehler macht, sind die ergebnisse erstaunlich plausibel. hab es anfangs nicht so ernst genommen... aber es ist nicht unrealistisch.


    am anfang hatte ich verrückte werte... hab dann gegoogelt und alle werte geprüft. nach der korrektur kommen wiegesagt sehr beieinander liegende werte raus.
    die app nimmt sich auch jede menge daten aus den logs. dort ist ja eine vielzahl an parametern hinterlegt.