Beiträge von KeYa

    Also das wundert mich sehr! Gerade der Bass in leiser Lautstärke ist bei manchen Liedern fast schon zu krass.Und er pegelt schnell ab, man kann also nicht aufdrehen bis zum Gehtnichtmehr, irgendwann nimmt er den Bass raus. Klingt zwar nicht krawallig aber eben schön harmonisch.

    das hat damit zu tun das besonders die bässe einen hohen leistungsbedarf haben. die tiefen frequenzen fordern der endstufe jede menge ab, weßhalb der output reduziert wird damit die anderen Lautsprecher noch saft bekommen um aufspielen zu können. zweitrangig dient das auch dem schutz der tiefton ls damit diese keinen schaden nehmen bei hohen pegeln

    Ich habe ja eine MST Ansaugung die klanglich den Krieg erklärt. Unfassbar wie schön solche Geräusche sein können.
    Beim Umbau hab ich mir die Serienanlage genau angesehen und da gibt es gleich an mehreren Stellen Geräuschkiller.


    Wenn man diese Dämpfer Entfernt... einer davon geht ganz easy zu entfernen, sollte man schon deutlich mehr hören.
    Ersterer ist ein angesetzter Kasten der ganz schön viel Raum einnimmt.
    Als nächstes befindet sich eine Absorberschaummatte unterm Filtereinsatz, die kann man auch easy entfernen...
    Das dritte Nadelör ist das erste Verbindungsrohr am Ansaugtrakt. Das hat auch verwinkelte Kammern.
    Auch dieses könnte man ersetzen mit einem Silikonverbindungsstück. Wäre auch sehr schnell zurückzurüssten.
    Das letztere ist auch stark gerriffelt, was dem Luftstrom sowas von nicht gut tut. Es erzeugt Verwirbelungen was
    zusätzlich den Klang beeinträchtigt da die Luft in Ihrer Strömungsgeschwindigkeit gebremst wird.
    Kann das alles gerne mal Fotograffieren.


    Ansonsten, gibt es außer Filtereinsätze leider nichts zugelassenes und jetzt wo ich höre wie es ohne diese
    ganzen Spaßbremsen klingt, verstehe ich auch warum. Mit so einer richtigen Ansaugung hört keiner mehr den
    Motor oder den Auspuff... die Ansauggeräusche in Verbindung mit dem Turbo sind um längen imposanter!
    Das schöne dabei, wenn man normal fährt, kriegt man kaum was davon mit... aber unter Last... junge junge!

    Der C43 vor OPF war klanglich sensationell gut! Deswegen hab ich mir den auch fast gekauft. Das Ganze Konzept gefiel mir unglaublich gut...
    aber der M340 halt noch eine Ecke mehr. Der neue C53 wird leider höchstwahrscheinlich auch ein 2 Liter bekommen... mal sehen was BMW mit
    den 40i Modellen machen wird... glaube kaum, dass es lange dabei bleiben wird.


    Der weggefallene S4 V6 Benziner hat bereits in die Mercedes und BMW Karten gespielt... denke nicht das Mercedes einfach so die Bühne
    der 3 Liter Motoren für BMW räumt. Das wäre ein Alleinstellungsmerkmal für BMW. Die werden mitziehen... daher sollten wir uns alle noch mit
    unseren 3 Litern, ob V6 BiTurbo oder R6 Turbo freuen, dass wir die noch fahren können.

    Für mich klingt der C43 OPF wie ein auf sportlich getrimmter 4 Zylinder mit 2 Liter Hubraum.
    Hohl und blechern... im Innenraum hat man zudem mit dem künstlichen Sound richtig ins Klo gegriffen und übertrieben.


    Der BMW klingt hingegen voluminöser… man hört das hier ein 3 Liter werkelt. Der AMG wird lauter wahrgenommen, weil
    der Anteil der mittleren Frequenzen viel höher ist. Das ist quasi eine akustische Täuschung. Wer es mag...
    Dieses Schaltfurzen sortiere ich für mich persönlich auch in die Golfklasse.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    gizmo hat es schon gesagt. start stop wird erst bei betriebstemperatur aktivuert da der gewünschte effekt, nämlich einsparung von co2, sonst nicht erreicht würde... sogar der gegenteil passiert. im kaltlauf stoßen motoren ja mehr co2 aus


    je nach aussentemp braucht ein motor ca. 3 bis 5km (sommer) und ca. 10 bis 15km (winter) um betriebstemperatur zu erreichen. hängt natürlich auch auch vom verwendeten öl ab... aber nur mal so als anhaltspunkt

    du musst die preise auch immer ausstattungsbereinigt betrachten. da die 40er modelle einiges bereits serienmäßig mitbringen, ist der unterschied am ende tatsächlich nicht mehr ganz so groß. beachte auch, dass der 40d ein sportdiff serie hat, was beim 30d glaube 1500,- extra kostet... abstand schrumpft weiter


    ... und ein 40d wird nur dann wirklich marginal mehr verbrauchen, wenn du die mehrleistung wehement abbrufst. im normalen verkehr wirst du wohl keinen nennenswerten verbrauchsunterschied haben, da beide enormes drehmoment haben und sowieso eher untertourig gefahren werden.


    fazit
    1500 bis 2000 euro wäre für mich kein argument den 30d zu nehmen ;)