Beiträge von KeYa

    hier mal ein schöner vergleich...


    m3 competition aus 2018 mit gts software

    100-200 in 9,8... somit "nur" eine sekunde schneller als ein serien m340i.

    die zeit wäre mit einer stage 1 beim m340i sogar zu schlagen.


    mit stage 1 kommt der f80 auf ca. 530ps und 660nm. (hier wurde nicht ganz aufgedreht) 100-200 kommen dann sehr schnelle 7,65 sek beim rum.


    meine dynologs scheinen also mit 530 bis 540ps und 730 bis 750nm ganz gut zu passen. 7,3 war zwar mein bestwert aber richtig reproduzierbar sind eher 7,5 bis 7,6.

    der m340i ist ganz nebenbei 200kg schwerer. gar nicht mal so schlecht also ;)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    du kannst das sehr günstig follieren... beispielsweise eine schwarz glänzende folie nehmen... schneller und günstiger gehts nicht. mit einem lackstift fällt das erst so richtig auf, würde ich nicht machen.

    ich komme mit dem ravenol bis zum nächsten angeforderten service auf 13.000km laufleistung. ist aber halb so wild da ich sowieso 15.000km geplant hatte.

    auf die 2000km soll es nicht ankommen.

    zu mal ich hierbei fast 2 liter öl weniger verbrauche im vergleich zum 0w20. was ich nicht ausschließen kann... evtl. lag der mehrverbrauch auch mit dem einfahren zusammen auf den ersten 15k.


    ich kann das ravenol rup 5w40 jedenfalls empfehlen beim 40i. die vom oilclub schwärmen ja auch sehr davon... so kam ich auch erst auf das produkt. verbesserte laufruhe ist bereits beim ersten start wahrnehmbar. dabei läuft der b58 ohnehin schon so seidig... aber mit dem rup nochmal besser. warum auch immer das so ist.

    bei unseren gefilden wo die winter mild sind... ist das wohl nicht so gravierend


    ein weiterer grund warum ich von 0w20 auf 5w40 gegangen bin war der ölverbrauch. vorher wollte der 40i nach 7-8tkm einen liter öl haben. seit dem wechsel musste ich nicht mehr nachfüllen. wenn ich mich richtig erinnere musste ich wiegesagt bei 7/8tkm nachfüllen und kurz vor dem wechsel bei ca. 13tkm wollte er nochmal einen liter. jetzt bin ich bei 23tkm. sprich die letzten 10tkm kein nachfüllen. vermute die erhöhte widerstandsfähigkeit bei hohen temperaturen zahlt sich aus und funktioniert.

    da hast du etwas falsch verstanden.

    die zahl vor dem komma gibt an wie zähflüssig das öl bei einer temperatur von - 17/18 grad ist. das "w" steht also für winter.

    je niedriger die zahl vor dem w ist, umso dünnflüssiger ist das öl bei kälte.

    kurz gesagt, ein 0 oder 5w ist bei kälte weniger zähflüssig als ein 10w. in wärmeren regionen geht man dann auf eine höhere zahl vor dem komma um das öl nicht zu dünn werden zu lassen.


    die zweite nummer hinter dem w gibt die viskosität des öls bei 100 grad an... spiegelt also die widerstandsfähigkeit bei hohen temperaturen. ein zu dünnes öl kann dann den schmierfilm abreissen lassen. hier kommt auch der grund zum tragen warum ich ein 5w40 gewählt habe. mein auto ist leistungsgesteigert und das öl wird ganz anders gefordert. fahrprofil, vollast fahrten ect pp


    das fällt alles nicht auf dich zu. du kannst ganz entspannt das gute bmw öl für deinen 20d nehmen. das öl von bmw ist sehr gut.

    wird sich klasse fahren... wenn ich nicht offene vmax gehabt hätte, wären es auch wieder conti geworden. bin ja sehr experimentierfreudig wie du weißt und hab schon einige marken getestet. conti sind im gesamten die überzeugensten bisher gewesen. egal auf welchem fahrzeug. grade in verbindung mit dem xdrive glaube ich das man in der kombi einem quattro nicht wirklich nachsteht ;)

    Da in und um Altenkirchen ein paar Flöckchen Schnee gefallen sind, würde es mich interessieren wie sich die "Holländer" so machen. Auch im Vergleich zum 5er Vorgängerfahrzeug

    die reifen haben sich als hervorragend erwiesen:)


    wie du schon sagtest, lag hier neulich ziemlich viel neuschnee und als ich um 4.45 zum frühdienst raus bin dachte ich ok... challange accepted. mein nachbar kam mir rückwärts rutschend mit seinem jaguar entgegen. hat einen moment gedauert bis ich registriert hab das das helle rote seine bremslichter waren und kaum langsammer wurde:huh:


    rückwärtsgang rein und den weg frei gemacht. habe ihm dann geholfen den wagen aus dem weg zu schaffen und bin easy going hochgefahren. ich hätte seine wette annehmen sollen.


    auf der autobahn musste ich ab und zu mal auf die linke spur die noch voll bedeclt war. hab mich keinen moment unsicher gefühlt. auf der landstrasse mal bremsen und schnelleres einlenken getestet. alles unauffällig. schnee bleibt schnee, egal mit welchen reifen... also es gibt klar grenzen. aber in diesem fall waren die nicht schlechter als meine vorherigen contis. die hatte ich auf mehreren autos. zuletzt auf dem 5er f11. waren richtig klasse. konnte bis auf die bessere traktion durch xdrive nix erkennen was die leistung der vredeatein schmälern würde.


    eine negative sache ist mir aber aufgefallen. auf den ersten metern sind die reifen lauter... das ist aber nach etwas walkzeit weg und nicht mehr wahrnehmbar.


    der g20 hat aber auch ein sehr gut abgestimmtes regelsystem. auf der bedeckten bahn hab ich ab und an kurz esp aufleuchten sehen... gespürt hat man das aber nicht. richtig gut. hoffe das hilft.