Beiträge von KeYa

    11ee wirst du immee sehr schnell los da begehrt ;)


    aber 11mm machen schon einen deutlichen unterschied und reicht den meisten auch. schau einfach mal und lass es auf dich wirken. ich mag es halt wenn es komplett bündig ist. es darf nur nicht überstehen. dann wird es fast schon affig für ein daily

    genau das meine ich. erst einmal muss die standmessung drüber sein. ist sie das nicht wird wohl kaum einer legitimieren können weitere messungen zu machen.


    hat der liebe kollege kein Messgerät und nimmt sein handy hat sich das eh erledigt. entweder muss er dich weiter fahren lassen oder einen kollegen mit Messgerät herbeirufen.


    bei eingetragenen 95db würde ich aber den kollegen ruhig mit handy messen lassen... die dinger können meistens pegel oberhalb 90 nicht erfassen weil das mikro am handy dafür nicht ausgelegt ist. ;)


    auf dem papier kann ein iPhone angeblich 120db messen... dann doch lieber das Messgerät. mein altes samsung hat bei meinem motorrad immer max 92 angezeigt. irgendwann mal mit einem richtigen gerät beim kollegen bei der dekra gemessen... was soll ich sagen, es war deutlich lauter und ziemlich 3 stellig^^

    u1 95db

    u3 68db


    baujahr 02/2020


    das sind enorme unterschiede. allerdings ergab meine messung im serientrim in etwa dem wert der einen post vor mir steht. eine catless dp macht ca. 5db plus. also max 91db. die milltek abgasanlage macht 1db plus. und wir sind bei ca. 92db.

    noch 3 db von der messgrenze entfernt. über den 95db hat man noch 5db tolleranz. rein theoretisch wäre man catless und ohne opf noch im zulässigen bereich anhand meiner eingetragenen werte. geht man jetzt von catless weg und richtung 200/300 zeller... ist man selbst mit opf delete in der standmessung safe. das soll jetzt weder animieren noch legitimieren... will nur sagen, bmw hat viel mehr gemacht als sie hätten tun müssen was die beschränkung der lautstärke angeht. deswegen sind und waren die ersten i30n so krass am scheppern. eingetragen beispielsweise mit 95dm und gemacht haben die bis zu 98-100. alles im rahmen des erlaubten. bmw schreibt 95 aber macht 86-88

    wie alex schon sagte... ich habe hinten 18mm je seite, was absolute grenze ist und vorne 15mm. beides vom tüv abgenommen. verschränken und probefahrt war alles freigängig. das ganze wurde in verbindung mit einem eibach prokit abgenommen. das war auch keine gefälligkeitseintragung. also alles rechtens.


    vorne hätte ich im nachgang am liebsten auch 18er nehmen sollen, denn da ist aufgrund der schmaleren felge deutlich mehr Platz. aber ist ok. hinten ist es mit den pirelli p zero on point aber mit den breiteren vredestein winterreifen wiegesagt grenze. auch hier kein schleifen... auch voll besetzt und kofferraum beladen passiert da nichts.


    die räder hinten sind somit 100% bündig.


    für den weniger ambitionierten fahrer würde ich vorn und hinten 15mm je seite empfehlen. das lässt sich problemlos ohne auflagen eintragen. das ist kein akt und geht schnell.

    ja, daher auch meine frage ob das beim b58 tu1 überhaupt sinn macht. es kostet nicht die welt... ca. 280 euro. daher wollte ich wiegesagt mal nachhaken. beim wechsel der ansaugung hab ich jedenfalls keinerlei ölspuren entdeckt.

    ich habe da mal eine frage...

    hat einer von euch eine oil catch can installiert? muss nicht im m340 gewesen sein. was haltet ihr davon... habe da das von burger motorsport ins auge gefasst.


    hier malnein auszug aus der Produktbeschreibung



    Halten Sie das Öl aus Ihrem BMW Lufteinlasssystem fern!Es ist kein Geheimnis, dass BMW Turbomotoren unter Ölkontrollproblemen leiden können, die dazu führen, dass Öl durchbläst und die Ladeluftkühler- und Laderohre beschichtet, Einlassventile und das VANOS-System verstopft, die effektive Oktanzahl verringert und die Motorleistung allgemein verschlechtert. Je höher deine Verstärkungsstufen, desto offensichtlicher werden diese Probleme. Die Lösung für dieses Problem ist endlich da. Der BMS Ölauffangbehälter. Während es andere Fangdosen auf dem Markt gibt, sind sie in verschiedenen Bereichen unzureichend. Einige sind auf der Heiß-/Turboseite des Motors montiert und verhindern eine korrekte Dampfkondensation. Andere verwenden Schläuche, die zu klein sind und zu lange Laufzeiten haben, um eine ordnungsgemäße PCV-Belüftung zu ermöglichen, was zu Problemen bei der internen Motor-/Ringabdichtung führt. Einige haben kein oder nur unzureichendes internes Leitblechsystem, während andere interne Leitblechsysteme haben, die zu restriktiv sind. Einige umgehen sogar das PCV-System und entlüften das Kurbelgehäusegas und den Geruch in die Atmosphäre. Die meisten sind einfach neu verpackte Ölauffangkannen von kleineren / leistungsschwächeren Motoren, die mit einem Schuh versehen sind, der in den Turbo-BMW-Motorraum eingesetzt wird. Um diese Probleme zu lösen, hat BMS sein Ölabscheider-Kit von Grund auf speziell für die Turbo-BMW-Anwendung entwickelt. Sie verfügt über eine 100%ige CNC-Bearbeitung ohne Schweißen für eine präzise Passform und eine lange Lebensdauer. Die Dose selbst ist für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs garantiert. Die Schläuche übersteigen den Durchmesser der OEM-PCV-Rohrleitung und der Durchfluss wird über die gesamte Ölfangmenge konstant gehalten, so dass ein übermäßiger Druckaufbau im Kurbelgehäuse vermieden wird. Das BMS OCC behält den werkseitig vollständig geschlossenen PCV-Betrieb bei, so dass kein PCV-Dampf in die Atmosphäre entweichen kann. Die Montageorte werden so gewählt, dass die Leitungslänge minimiert, ein effizienterer Betrieb ermöglicht und ein getarnter Look erhalten bleibt. Die Installation dauert ca. 20 Minuten, beinhaltet die gesamte benötigte Hardware und ist zu 100% reversibel. Lösen Sie einfach den Boden des Behälters oder verwenden Sie die Ablassschraube, um das aufgenommene Öl zusammen mit dem Rest Ihres gebrauchten Motoröls während des Ölwechsels sicher zu entsorgen. Hergestellt in den USA.MERKMALE UND VORTEILE- Erhöht die Effizienz der Luftansaugung - Fördert die Langlebigkeit des Motors - Verstopfungsfreie Luft-/Ölabscheidung Doppelblende- Freier Durchfluss Feststoff ohne Einschränkung Design- Behält die Fabrik im vollständig geschlossenen Kreislauf des PCV-Betriebs bei. - Großer Ein-/Auslauf ohne Verjüngung nach unten- Stealth-Montage auf der Kühlseite des Motors- Eloxiertes schwarzes Aluminium- Das Modell N54 wird außer Sichtweite unter der Verkleidung montiert. - Hergestellt in den USA & lebenslang garantiert- Zum Entleeren einfach alle 3-6 Monate den Boden abschrauben oder die 1/8. NPT-Abflussstopfen verwenden.- Verstopfungsfrei, wartungsfrei Luft-/Ölabscheidung Doppelleitblech- Hoher Durchfluss zur Vermeidung von Kurbelgehäusedruck durch restriktivere Konstruktionen - Großer 16mm+ Ein- und Ausgang übertrifft die OEM PCV-Größe.- Präzise CNC-gefräst aus massiven Blöcken aus hochwertigem Aluminium.

    ich hab auch irgendwo mal gelesen, dass die öltemp in der sportanzeige auch nicht unbedingt als anhaltspunkt dafür genommen werden sollte um vollast zu geben. man weiß nicht wo die temperaturmessung, also an welcher stelle die abgenommen wird. wenn es einer weiß, mich würde das sehr interessieren. ich vermute das es irgendwo im filter gemessen wird.


    der ölsumpf beispielsweise ist wohl noch lange nicht auf temp wenn im display 90+ angezeigt werden.

    ich finde das angebot auch nicht sehr verlockend. aktuell bekommt man ohne großen tam tam und diskussionen oder verhandlungen 20% nachlass auf einen neuen. diesen wert würde ich persönlich daher vom angebot abziehen. das was dann über bleibt sind grade mal 7% nachlass... für einen jahreswagen mit über 15000km. ich möchte mal denjenigen sehen der seinen wagen nach einem jahr und 15000 km mit nur 7% verlust verkauft. das gibts nicht, es sei denn man verkauft einen begehrten exoten, aber wir reden von einem 3er.