Beiträge von KeYa

    beim drehmoment vermute ich ehrlichgesagt das irgendwo eine diskrepanz ist.

    intern werden ca. 720nm gemessen.

    die limiter hab ich bei 750 eingestellt. aber man sieht keine regelungen in den logs. das heißt für mich, das ich noch drunter liege müsste. denke es läuft auf 720 bis 730nm hinaus. 100 prozent sicher bin ich aber nicht.


    bald sind wir ja durch und ich kann das richtig auf nem prüfstand checken.


    mg flasher hat seit dem letzten update übrigens auch die option die ps zu loggen bzw. errechnet ausgeben zu lassen und in echtzeit anzuzeigen. das deckt sich sogar auf den punkt mit obigen ergebnissen.

    ach so für diejenigen die es interessiert...

    gemessen wurde im 5. gang und der max. ladedruck liegt zwischen 1,45 und 1,5 bar. bei 1,6 liegen direkt 550ps an aber leistung fällt dann zu steil ab. die umgebungsdaten sind dann auch nicht mehr schön. ein richtig guter bereich für den ladedruck liegt demnach bei meiner konfiguration (serienlader) bei 1,45 bis 1,5 bar. 1,55 geht auch noch, ist aber so ziemlich nahe am limit wo es anfängt nicht mehr so sauber zu zeichnen.


    wer das alles liest und noch mehr leistung möchte muss ab spätestens 550ps einen upgradelader einsetzen. meine aussage stütze ich einfach mal frech auf die unzähligen logs die ich gemacht hab. bin zwar kein profi im auswerten, aber ich finde das zeichnet sich gut heraus aus den ergebnissen.

    update... meine map ist so gut wie fertig. haben jetzt weniger peak leistung, dafür aber ab 4500rpm bis in den begrenzer über 500ps anliegen. wie an der schnur gezogen. das wird deutlich schneller sein als wenn irgendwo kurz mal 550ps anliegen und dann steil abfallen. hatte zwischenzeitlich auch mal 550 ps peak. aber effektiv steht nun länger mehr an bei weniger peak.


    am samstag und sonntag konnte ich 3 maps testen und eine steht noch aus. wir versuchen nun abschließend das aktuelle ergebnis wieder auf 530ps zu bringen mit dem selben verlauf wie im bild.


    jetzt hat der programmierer den zündwinkel noch mal angepasst, da hier wohl noch gute reserven dafür sind. wenn der motor das annimmt, habe ich endlich fertig. die logs sind 100% sauber. nirgends entgleisen temperaturen oder drücke. an keiner einzigen stelle klopft der motor. bisher also keine zündwinkelrücknahmen. 102 oktan ist ein segen. getriebe arbeitet seidenweich und macht keine mätzchen wie zuvor. Screenshot_20210207_143755_com.ProfiSoft.LogDyno.jpg


    das drehmomentlimit steht bei 750nm und wird auch sauber geregelt.


    leider ist wetterbedingt zeitenmessen nicht drin. hab auch keine zeit und meine pgear spinnt sowieso. mal sehen ob ich das hinbekomme.


    zeiten reiche ich dann nach wenn es bald final geworden und abgeschlossen ist.

    Wo hast du das gelesen...?


    Wenn BW Sound zusätzliche Lautsprecher hätte und versuchen würde diese anzusteuern, könnte das durchaus sein,

    da hier kein Signal anliegen würde. Die Anzahl der Lautsprecher und die Position dieser ist aber identisch.

    Daher kann ich mir das nicht vorstellen. Falls doch, wäre das aber auch irrelevant und ohne Bedeutung.

    will nix falsches sagen, vielleicht waren es auch 260ps... aber an dem ding wurde alles umgebaut was ging.

    das tuning war teurer als der anschaffungspreis vom auto:-) später fuhr er einen corrado g60 mit über 400ps.

    heute fährt er pampersbomber mit 2 Liter diesel… ;(

    ein guter kumpel hatte einen gemachten kadett gsi mit 280ps. das war damals eine kannonenkugel :thumbsup:

    das digitaltacho war der oberburner ... da war Opel allen anderen voraus. die amis habens kaputt gemacht X(

    also mit der serienleistung… auch beim m340i, sind das schon ziemlich gute reifen.

    besonders bei highspeed fand ich die sehr souverän! spurstabil, schönes einlenkverhalten,

    leises abrollgeräusch, gute haftung!


    nachteile die mir einfallen, verschleißen schnell, bauen viel zu schmal, relativ schwer durch runflat.


    ...solange man keine leistungssteigerung hat mit 700+nm kann man die bedenkenlos fahren

    meiner meinung nach.


    ich werde im sommer aber auf michelin wechseln, da diese deutlich breiter bauen und noch mehr grip

    aufbauen. zusätzlich fand ich den komfortgewinn erstaunlich als ich zu meinen winter vredestein

    ohne runflat gewechselt bin. wer also komfort vermisst, sollte egal welche marke auf runflat

    verzichten-