Beiträge von KeYa

    Mein Prüfer wollte wiegesagt nichts haben ausser die Papiere des Fahrwerks und der Spurplatten. Er hat alles verschränkt, nachgemessen, ne Runde mit dem Wagen gedreht... und dann war es gut :)


    Einige nehmen es offenbar sehr genau, andere wiederum lassen die Kirche auch mal im Dorf. Er hat sich ja alles genau angesehen und sich versichert, dass alles fachgerecht montiert wurde und sitzt.


    Mein Prüfer selber meinte zu mir, dass beim G20 keine Vermessung nötig wäre.

    War zunächst auch irritiert. Er erzählte mir einiges zu der Achse und Geometrie... kannte sich sehr gut aus, ich kann es leider nicht genau wiedergeben.


    Jedenfalls hab ich mir den Aufwand mit dem Vermessen im Anschluss gespart. Seitdem bin ich über 20k gefahren und das Reifenbild sieht völlig unauffällig aus. Über alle Reifen hinweg sauberer Verschleiß.

    Ich habe für Federn und Spurplatten (VA und HA) inkl. Einbau und Eintragung ca. 550 euro bezahlt. Lass dich nicht verarschen!


    Das Prokit kostet zwischen 150 und 170 Euro.


    Die ProSpacer Spurplatten, je nach Größe ca. 100 Euro pro Achse inkl. Schrauben.


    Der Einbau in einer freien Werkstatt kostet ca. 100 bis 150 Euro. Eine Faire Werkstatt die schon mal beim G20 gewechselt hat, wird kaum mehr als 80 Euro verlangen, da es sehr einfach und schnell zu machen ist.


    Ich hab meine bei meinem Kollegen in der Werkststatt einbauen lassen. Dauerte soweit ich mich erinnere mit viel schnacken ca. eine Stunde. Die Vermessung kann, muss nicht dringend. In meinem Fall war es nicht nötig. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann das in einer guten Werkstatt für rund 80 Euro machen lassen. Bei BMW zahlst du natürlich 250 bis 300 Euro dafür.

    Mit den Werksrädern und 15mm VA

    und 18mm auf der HA sieht es meiner Meinung nach schon echt grenzwertig aus. Auf der HA jedenfalls. An der VA würden 5mm mehr eady gehen und auch besser aussehen.


    Daher reichen meiner Meinung nach mit den Wheelforce CF.2-FF VA+HA 3mm (9J+10j). Dann ist es für meinen Geschmack on Point. So ist genug Platz beim vollbeladenen verschränken und die Zentrierung der Serienaufnahme ist völlig ausreichend bei 3mm Platten. Wirkt insgesamt auch noch nicht Prollig. Mit dem ProKit Federn sieht es sehr stimmig aus. Mit einem KW V3 beispielsweise müsste man aber tatsächlich an 7-8mm mehr Spurbreite denken.


    übrigens... bei 3mm Scheiben kann man auch die radbolzen weiter verwenden. 6,5 umdrehungen sind dann noch drin.

    Doch das passt, habe 10J ET40 und es würden noch 5mm Distanzen passen. Du müsstest doch die selben Maße auf deinen WF Felgen haben.


    Die Serienfelgen in 19" mit 18mm Distanzen standen viel strammer als die WF CF.2 ?


    Ich mache demnächst aber der Einfachheit 3mm drauf auf der HA, da es wegen der Zentrierung optimaler ist.

    Das war mir schon klar, dass der von dir genannte Preis gewerblich ist ?

    Daher auch meine Gegenüberstellung für die jenigen die es auch mal selber machen möchten. Man kann sehr viel Geld sparen und es kann sogar spaß machen. Die Zeit und Ausdauer muss halt da sein.


    Eine vernünftige Keramikversieglung in entsprechender Menge kostet leider auch was. Die 100 Euro die ich als Beispiel genannt habe reichen ja für 4 Autos... denke sogar das 5 Autos drin sind bei entsprechendem Umgang. In meinem Beispiel spreche ich vom Qjutsu Body Coat Pro von Soft99. Ist ein 2K Produkt. Da wird im übrigen auch empfohlen nach einigen Monaten die Versieglung zu toppen um die Hydrophobe Schicht wieder herzustellen. Diese lässt nämlich nach einiger Zeit nach, was nicht bedeutet das der Schutz weg ist. Aber die Beschichtung wird halt rau... UV Schutz ect ist noch 100% da, aber nix mehr mit glatt.


    Jeder der schonmal mit Hartnäckigen Wasserflecken auf einem Versiegelten Auto gekämpft hat, weiß was ich meine. Daher ist neben Wachs auch ein Wasserbasiertes Topping wie ein Detailer sehr sinnvoll. Ganz nebenbei verlängert das sogar die Standzeit. Das Wachs bzw. der Detailer muss natürlich zur Versieglung passen. Viele Hersteller haben ihre passenden Produkte aber Parat. Ich habe meine Versieglung zuletzt mit dem Gyeon Quick detailer getoppt, das funktioniert mega. Der Hauseigene Liquidwachs hällt aber auch easy 1 Monat auf der Versieglung. Keine Wasserflecken mehr und super zu reinigen da Hydropgobe schicht viel besser als mit frischer Versieglung. Man kann schon etwas experimentieren. Ich trage nach Lust und Laune mal Wachs, mal einen reinen Detailer auf die Versieglung und das Ergebnis spricht für sich ??

    ganz grob kann/muss man mit 1500€ +/-500€ rechnen.

    selber machen kostet...

    100 euro für die versieglung

    30 euro für die 3 stufen politur

    30 euro für pads

    10 euro für paar mikrofaser

    10 euro für prep

    20 euro für wachs


    ... rund 200 euro. nachteil, man braucht ne poliermaschine und viel zeit.


    das zweit mal versiegeln, polieren ect. halbiert die kosten. mit dem ganzen set kriegt man das bis zu vier mal hin.


    mir machts spaß, von dem einsparpotenzial mal abgesehen.


    und so sieht es dann aus