Beiträge von KeYa

    ... wenn die Standzeit genauso lang ist wie die Produktbezeichnung, kann das was werden^^


    Ich werde es immer wieder selber machen. Wie du schon sagtest, richtig angegangen, kann so eine Aktion auch entspannen. Gehört bei mir zu einer Art alljährlichem Ritual und gleichzeitig Bestandsaufnahme. Wer sowas mal selber gemacht hat, kennt sein Wagen bis ins letzte Spaltmaß. Einfach mal 1 bis 2 tage konzentriert mit einer sache beschäftigen... so viel Zeit muss einfach mal sein. Wenn man ganz ehrlich ist und mal zusammenfasst wieviel Zeit man innerhalb eines Jahres unproduktiv verschwendet... sind 1 bis 2 Tage nichts



    ... ich bin aber auch ehrlich und gebe zu, das ich jedesmal am Ende der Arbeit sage, nie wieder! Ich geb jemandem Geld und lasse es machen.... aber sobald der Winter rum ist und der Frühling kommt, kaufe ich schon wieder ein und kann es kaum erwarten wieder loszulegen ;)

    Ich finde es kurios, dass BMW in der Preisliste die Hifianlage mit 10 Lautsprechern angibt und die HK mit 16.

    Man würde ja bei seiner Hifianlage im Wohnzimmer mit zwei Dreiwegelautsprechern auch nicht davon sprechen, dass man sechs Lautsprecher hat.

    naja, technisch sind es aber nunmal 16 einzellautsprecher. wenn bmw das system als 5.2 system bezeichnen würde wäre die verwirrung für einige wohl größer

    das Problem an dem ganzen polieren und wachsen ist aber, das nach 5 Waschstraßen alles wieder aussieht wie vorher.

    Daher hilft nur Handwäsche von Anfang an, es sei denn, der Händler hat das Teil nicht schon vorvernichtet

    Direkt nach Vertragsabschluss habe ich meinem Händler gebeten den Wagen von aussen nicht aufzubereiten... dem Forum sei Dank:)

    Auf meine Nachfrage hat der Händler nämlich gesagt, dass die Fahrzeuge in einer Waschstraße gewaschen werden. Dem frischen Lack wollte ich das einfach nicht antun.


    Aber wie wir alle schon wissen, Handwäsche ist auch kein Allheilmittel. Der Lack ist und bleibt sehr empfindlich. Man muss einfach jährlich polieren um den Lack ansehnlich zu halten. Da kann man noch so pflegen und tun. Wettereinflüsse, Steinschläge, Schleier und Mikrokratzer gehen auch über die Hand auf den Lack über.

    also das beschriebene szenario ist sehr theoretisch und bezieht sich auf die serienanlage und die fragestellung des themenerstellers. die kats die in der downpipe sitzen haben einen sensor, der opf hat einen differenzdrucksensor und die klappensteuerung selber hat einen stellsensor. letzterer wird in diesem fall per obd durch die "tuning-steuerung" ausgetrickst. fällt also weg. die informationen die jetzt in der fahrzeugsteuerung eintrefen sind somit manipuliert. es bleiben die beiden anderen sensoren und diese würden beim ansteigen der temperaturen trotzdem einen notlauf auslösen. somit sollte kein schaden entstehen können.


    sollten aber die sensoren defekt sein, könnte ein worst case entstehen. auch wenn man es nicht ausschließen kann, bleibt sowas sehr unwahrscheinlich. man muss quasi das pech gepachtet haben. darüber hinaus gibt es noch einige andere paramater die durch das steuergerät überwacht werden. bei vollgas und geschlossener klappe kommen weitere unplausible daten zustande. beispiel verhältniss abgasvolumen ab turbo zu differenzdruck vor dem opf (rückstau).



    zu der sache mit abgas kann ausweichen... wenn die klappe zu ist, muss das gesamte abgasvolumen durch den stärker gedämten bereich des esd geleitet werden. das führt aber sowas von zu hohen temperaturen... einfache physik. sonst könnte man sich jegliche umbauten an der downpipe sparen, ist ja das selbe prinzip. wenn es nicht direkt zum notlauf kommt, bricht zumindest die leistung spürbar ein. auch wenn ein zubehör system 2 klappen hat. sobald eine klappe zu ist, muss ein gewisses volumen durch einen dichteren, längeren oder verwinkelteren weg. das bremst die abgasgeschwindigkeit und weiter hinten entsteht zwangsläufig druck und somit auch temperatur.


    zum eigentlichen, die sache mit der garantie... auch hier gilt im worst case, bmw muss beweisen, dass ein schaden im abgasstrang eine kausalität mit der manipulation hat. das kann je nach fall sehr einfach bis unmöglich sein. selbst wenn der schaden nichts mit der manipulation zu tun hat, kann das darauf zurückfallen und man hat pech.


    man kann das alles aber auch ins unendliche spinnen. mit viel phantasie lässt sich sehr viel in zusammenhang bringen. selbst die bordelektrik kann theoretisch einen schaden durch externe steuergeräte nehmen... ich betone, theoretisch.


    wer sehr paranoid ist oder ständig kopfschmerzen hat das dies oder das eintreffen könnte, tut sich selbst einen gefallen und lässt den wagen wie er ist.


    ich selbe hätte nur ein ungutes gefühl, wenn ich die funktion des manuellen schließens der klappe aktiviere... evtl vergesse... auf den pin drücke und in ein notlauf komme der irgendwo in einem speicher landet. die steuergeräte sind leider wie das internet: sie vergessen nichts

    In der Theorie ist es eine nicht erlaubte Manipulation am Fahrzeug. Würde daraus ein Schaden im Abgasstrang entstehen... beispielsweise durch Fehlfunktion der Steuerung (Klappe bleibt unter Vollast dauerhaft geschlossen, durch hohen Gegendruck und hoher Temperaturen nehmen Kat und/oder OPF Schaden) wäre eine Garantie ausgeschlossen.


    In der Praxis funktionieren die Steuerungen zuverlässig. Wenn man Fehlfunktionen vermeiden möchte, bzw. das Risiko dafür gering halten möchte, sollte man die Klappensteurung nur für das "dauer-offenhalten" einsetzen und nie manuell schließen. Wenn die Klappe dauerhaft offen bleiben würde, passiert dem Wagen nichts. Eine Vollgasfahrt mit geschlossener Klappe auf der Autobahn kann aber wie bereits gesagt, Kat und/oder den OPF förmlich schmelzen. Wenn man das Gedankenspiel weiter spinnt, können sogar Turbo oder der Zylinderkopf, Kolben, Pleul das zeitliche Segnen. Das ist alles worst case... normaler Weise sollten die Sensoren das Problem frühzeitig erkennen und die Leistung reduzieren, soweit das keine Vollast mehr möglich ist... sprich Notlauf.


    Von daher ist das alles ziemlich relativ. Einfach die Steuerung nur für das offen halten oder den DME Modus einsetzen. Das manuelle schließen würde ich trotz allem nicht machen. Dann lieber in den Self bzw. DME Modus stellen ubd fertig.

    ich hab dich anscheinend falsch verstanden. hab mit dem original bmw öl aus dem netzt gegengerechnet.


    nichtsdestotrotz hat das am ende einen grund warum das rup etwas teuerer als das vmo ist. die additivierung macht den unterschied. im rup ist wolfram enthalten, was vielversprechende eigenschafften besitzt.


    wenn du dich mit der materie beschäftigen möchtest... https://oil-club.de/index.php?…Fschutz-additiv/&pageNo=1

    Hat vielleicht jemand den dezenten M4 Spoiler mit der Aussparung schon irgendwo für den G20 gesehen (in schwarz glänzend) habe ihn bisher nur in Carbon gefunden.

    über die qualität kann ich leider nichts sagen... jedenfalls gibt es den hersteller schon sehr lange. für den hersteller spricht das viele produkte eine abe haben.

    weiter unten auf der seite kannst du die oberflächenbeschaffenheit aussuchen.


    Heckflügel mit ABE für BMW 3er G20 Limousine HF730