Beiträge von KeYa

    ... mein reden seit über einem jahr... der tacho geht so genau wie bei keinem mir bekannten fahrzeug. solange man die werksreifengröße montiert, kann man es kaum genauer erwarten ;)


    meiner lief mit werksreifen in 19" 262 tacho. entsprach gps 256. gemessen mit 20hz. nach diversen updates wurde das sogar noch besser.


    mittlerweile hab ich 235/35 und 265/30 in 20 zoll... bei 300kmh gps geht der tacho grade mal 8kmh vor. hab noch die software 03/20

    Damit der Sensor im Rad weiß welcher Reifen auf der Felge ist haben viele neue Reifen einen QR-Code auf der Flanke. Zumindest in der BMW-Werkstatt können sie den einlesen und an den Sensor übertragen.


    https://www.gummibereifung.de/qr-code-reifen-gehen-in-serie

    das hört sich praktisch an. das menü kenne und nutze ich... aber vom qr-code hab ich erst jetzt von dir erfahren?. da muss ich mal bei gelegenheit schauen ob meine michelin auch einen code haben.

    was den klang angeht... mein reden.

    der b58 klingt um welten besser. auch wenn der m mal gemacht ist, der b58 klingt auf seine art einfach schöner.

    Das rechnet das Auto doch selbst, sogar in Abhänigkeit von der Temperatur aus. Beim Aufziehen der Reifen wird ein QR-Code an der Flanke eingescannt und das Auto sagt dir dann im Reifenkontrollmenü welchen Druck es haben möchte. Wenn ich mich recht erinnere kann man in diesem Menü sogar einige Kriterien einstellen.


    Ja, das Auto wird bei Standardrädern in der richtigen Größe einen brauchbaren Vorschlag machen, ein Soll-/ und Ist-Wert. Daran kann man sich richten. Bei after market Rädern kann und sollte man aber entsprechend anpassen. Die Angaben im Auto sind nicht fix. Es sind Empfehlungen. Daher auch dynamisch. Man kann wiegesagt schon seinem Fahrprofil entsprechend anpassen.


    Mit dem Code kenne ich es aber nicht. Nur das was man im Menu einstellen kann.

    Gerne :thumbup:...


    probier mal 2.8 VA und 2.9 HA aus. Das sollte gut zu deinem Fahrprofil passen. Kannst auch alternativ auf 2.9 und 3.0 gehen.


    Achte nur darauf das du bei größeren Temperaturschwankungen den Druck erneut anpasst... auch wichtig, den Druck solltest du immer bei kalten Reifen einstellen. (gilt nicht für Rennfahrer;))


    Will nicht klugscheißern, manche wissen das halt einfach nicht und füllen den Druck bei heißen Reifen... da passt dann später nichts mehr, wenn die Reifen abkühlen.


    In diesem Sinne... viel Erfolg beim testen :thumbup:

    Um dir eine passende Empfehlung zu geben müsste man idealerweise dein Fahrprofil berücksichtigen. Fährst du eher Stadt/Autobahn, eher schnell/langsam, beladen oder nicht...


    Pauschal gesagt... Je höher die Geschwindigkeiten und/oder Beladung, desto höher der Reifendruck.


    Man sieht aktuell im Fall des neuen M3/M4 sehr schön wie während der Autobahntests ab ca. 270-280 Kmh die Luftdruck Warnung aufpoppt und zum erhöhen auffordert.


    Deiner dürfte bei 250 abgeregelt sein und daher kann ich dir vorab sagen, dass du unterhalb von 3 Bar bleiben kannst.


    Auf der anderen Seite braucht der G20/21 etwas mehr Reifendruck da das Fahrwerk mit entsprechenden Drücken und Runflats entwickelt wurde. Das bestätigt dir fast jeder der mal mit 2.4 bis 2.6 Bar im Vergleich zu 2.8 bis 3 Bar gefahren ist. Das Fahrwerk agiert viel harmonischer wenn eher mehr Druck da ist. Quasi anders als die Logik voraussetzt.


    Also ungeachtet deines Profils würde ich VA auf 2.8 bis 2.9 stellen und die HA gleich bis 0.1 Bar höher.


    Ich habe auf der VA 235/R20 3 Bar

    und auf der HA 265/R20 3.2 Bar

    Michelin empfahl mir je 0.2 Bar weniger.

    ... die gehen aber auch davon aus, dass ich max 250 fahre?