Ich hab tatsächlich schon sehr vieles gehört... von billig bis unbezahlbar. Alles was ich sage ist immer in Realation zum Preis!
Beiträge von KeYa
-
-
Auch an dieser Stelle, laut oder viel Bass ist kein Qualitätsmerkmal. Ein sauber und linear verlaufender Frequenzgang mit fein auflösenden Lautsprechern aber schon. Genau das war ganz offensichtlich im Fokus von HK beim entwickeln der Anlage. Trockende und schnell reagiernde Bässe, kaum überlagernde Frequenzen und sehr schön auflösende Lautsprecher sind dabei rausgekommen. Der Raum im Fahrzeug wird gut angeregt... auf den Ohren kommen, immer unter berücksichtigung der räumlichen Voraussetzungen, gute Töne an.
Wer einmal in einem guten Raum, ein gutes System gehört hat, wird nie wieder wummernde und überdrehte Bässe hören wollen. Ich kann jedem nur empfehlen zu einem guten Hifi spezialisten zu gehen und sich so ein System mal vorführen zu lassen. Dann wirds sehr deutlich was ich versuche zu erklären. An diesen Klang kann man im Auto niemals herankommen... da der Raum viel wichtiger als die Lautsprecher ist, aber man erkennt, wie es klingt wenn man sich dem annähern kann.
-
Ich frage mich ob diejenigen die mit dem HK unzufrieden sind... mal den EQ bedient und eingestellt haben. Ich finde das HK nämlich sehr gut nachdem man den EQ angepasst hat. Von unterirdischem Bass zu sprechen erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Das sage ich als jemand der schon Anlagen im Wert von 5k und mehr in seinen vorherigen Autos verbaut hat. Mehr wumms ist easy und ist leicht zu realisieren... dafür braucht man aber keine 2k. Die Leistung des Verstärkers ist auch völlig ausreichend. Viel wichtiger ist wie homogen das ganze klingt, wie die Lautsprecher auflösen und was die Frequenzweichen veranstalten. Hier ist die Qualität einfach aller erste Sahne. Ganz besonders wenn man den Preis der Anlage berücksichtigt. Das HK ist und bleibt ein no brainer! Natürlich kann man besseres bekommen... aber da muss man auf dem Aftermarket schon tief in die Tasche greifen um so qualitarive Mitten und Höhen zu bekommen die auch noch so gut im Frquenzgang verlaufen und die Lautsprecher mit dem Raum harmonieren. Man darf einfach nicht unterschätzen wie schwierig guter Klang im Auto zu realisieren ist. Reflektierende Flächen wo man hinsieht, mitschwingende Flächen wo man hinlangt. Eigenresonanzen des todes. So ziemlich alles im Auto verändert den Klang. Hier hat HK viel Aufwand und Einmessarbeit im Labor geleistet. Es kann am Ende nur ein Kompromiss werden und es ist ein guter geworden.
Ohne jemandem was zu unterstellen oder die Kentnisse in Frage stellen zu wollen... es war aber schon immer so, dass die meisten einen schwammigen und lauten Bass der heftig wummert mit Qualität oder Leistung gleichsetzen. Selbiges Spiel kann man im Home Cinema bereich immer wieder beobachten. Mein Onkel hatte sich eine Teifel Anlage mit Kühlschrankgroßen Subs zugelegt und war unglaublich glücklich... ich sollte ihm aber alles mal einmessen und optimieren. Also alles mitgenommen und seine Konfi mal angehört und das war die reinste Katastrophe. Hab das beste rausgeholt was geht... als Kontrast hat er sich meine Anlage zuhause angehört und hat verstanden. Weniger stehende Wellen, weniger auslöschungen, bessere Mitten und Höhen... der Bass war trocken und hat deutlich weniger Frequenzen überbetont. Erst war er der Meinung das meine Bässe viel zu schwach waren. Hab dann die Raumkorrektur abgeschalten und das standard Preset aktiviert. Das hat ihm die Schuhe ausgezogen aber auch verstanden das die andere Variante besser klingt. Viel präziser...
lange Rede kurzer Sinn... wer gefallen an solchen Bässen hat, sollte sich einfach einen Aktiven Sub im Auto platzieren. Man muss da keinen 30er Sub nehmen. Ein 20er, 25er macht es schon. Das anzubinden geht offenbar auch, da ich das schon in den Amiforen gesehen hab. Ein guter Car Hifi Spezi sollte das hinbekommen. Der Preis für einen guten aber Überdimensionierten Aktiven Sub fängt bei 300 Euro an
-
warte ein bischen ab, der wagen ist noch ganz neu. die meisten teile eines g20 330i werden auch bei dir passen. für die hersteller ist das einfach in der produktion anpassungen für halter ect. zu machen. downpipes werden zu 99% jetzt schon passen. auspuff wahrscheinlich auch... wenn nicht muss man nur die halterungen anpassen. ansaugung kann man prüfen indem man die motorräume vergleicht.
aber warte mal etwas ab. das wird alles 100% noch kommen.
-
Bevor du so viel verlust machst, würde ich an deiner Stelle etwas Geld in Soundtuning stecken. Eine HJS Downpipe mit beispielweise einer Remus/Bastuck/Milltek Auspuffanlage und schon klingt der Wagen auch mit offenem Verdeck kerniger. Evtl. noch die Ansaugung optimieren und dann kommt auch aus dem Motorraum guter klang. Das alles zusammen kostet dich ca. 3500 euro.
Dein Cabrio ist nämlich viel zu schön um den so unter Wert zu verkaufen. Ich würde es behalten.
-
da kannst du alle werte eintragen und dann bekommst schon mal einen händler einkaufswert ohne berücksichtigung des fahrzeugzustandes und der sonderausstattung oder der regionalen schwankungen.
darauf kannst du deine sonderausstattung draufrechnen (zeitwert). ist dein auto 2 jahre alt, kannst du etwa 30% vom listenpreis abziehen. 19% mehrwertsteuer drauf und du hast einen guten orientierungspunkt.
wer was bezahlt hat, kannst du nicht errechnen, da es keine fixen rabatte gibt. der eine bekommt 13% und ein anderer 25%.
du kannst maximal vom niedrigsten rabatt und einmal vom maximalen rabatt ausgehen.
in meinem fall sagt dat.de 40.000 händler ek
plus 7000 sonderausstattung (10.000 -30%)
= 47.000 + 19%
56.000€
das günstigste angebot für ein vergleichbares modell auf mobile startet bei 55.890 euro
das wäre der preis den ein händler beim verkauf in etwa veranschlagt. als privatverkäufer müsstest du also soweit runter gehen, dass es einen interessenten zum kauf bewegt. bei zu kleiner differenz geht der kunde lieber beim händler mit garantie kaufen. es sei denn, du hast eine gute restgarantie. dann kannst du näher an den händlerpreis rücken.
wenn du den wagen in zahlung gibst, kannst du diese ergebnisse wieder um die mehrwertsteuer reduzieren. also lieber privat veräussern, wenn das die idee hinter der frage ist. dabei macht man immer deutlich plus. man muss dann den unbequemen weg gehen.
-
Kenz,
Du kannst mich ja mal begleiten - dann können wir deinen 40i mit Sicherheit ausfahren… letztes Mal sogar 17 km am Stück immer 242 „echte“ km/h … und in Summe 187 km/h Durchschnitt auf 320 km. Da hätten wir mit KeYa‘s über 300 km/h fahren können. Gegenspur war komplett voll… Du Mist nur die richtige Strecke fahrenWer solche Strecke fährt ärgert sich zurecht über fehlende 10kmh
Bei mir fährst du auf die Bahn auf Richtung Frankfurt und hast direkt offen. Bis auf kleinere Abschnitte bleibt das auch bis ins nächste Bundesland. Ich bin Anfang des Jahres nach Luxemburg gefahren und es war gefühlt 90% offen, kein Speedlimit
-
Also die eine Frage kann ich dir beantworten,
die Leuchtweite reguliert weiterhin selber. Der Spielraum reicht bei einer mäßigen Tieferlegung völlig aus. Da musst du nichts einstellen lassen. Ich war zwecks Eintragung beim Tüv und es hat alles optimal gepasst.
-
Ich will echt nicht unhöflich sein Brodi aber diese Fragen wurden alle schon unzählige Male hier durchgekaut. Du findest das alles innerhalb von Minuten wenn du die Suche betätigst.
Und wenn du die Teilenummer in google eingibst kommt als aller erstes Ergebnis folgender Link
Eibach Pro-Kit Tieferlegungsfedern E10-20-045-05-22 für BMW 3Eibach Pro-Kit Tieferlegungsfedern E10-20-045-05-22 für BMW 3www.tunershop.de -
Ich kann mir den Mund halt fusselig reden... viele wollen es nicht glauben. Was gabs da nicht für Diskussionen als ich damals vom M Performance Paket berichtet hab. Die Dinger bringen definitiv etwas?