Beiträge von KeYa

    Am Freitag war ich froh das meiner nur 242 km/h fährt. Hatte plötzlich bei V-Max Vibrationen in meinem Touring. Dachte erst, ich hätte ein Wuchtgewicht verloren… heute gleich zum Reifenhändler und dann dass. Ist innen komplett 360° umlaufen unten am Wulst aufgelöst. Sind etliche Stücke raus gebrochen. Würde mal sagen: Glück gehabt…!

    sag mal was ist denn da da passiert?! Sind das die Gewichte die rausgerissen sind... das Bild ist schlecht aufgelöst.

    Ein 5er hat gerademal 124mm mehr Radstand (2.975mm beim 520i Touring vs. 2.851mm beim 320i Touring). Fällt das echt sehr auf in der Praxis oder liegt das eher an der Fahrwerksabstimmung? Mal außen vorgelassen, dass es beim 5er die Hinterachslenkung gibt, die zumindest subjektiv den Radstandunterschied vergrößert.

    12,4 cm sind schon ein sehr großer Unterschied... auf die Frage also ein 100%iges ja! Man merkt schon den Unterschied von 4cm zu Vorfänger. Fahrwerk kommt on top.

    Er hat ja angeschwippst auf dem Beifahrerstuhl gesessen. Da wirkt alles anders auf einen? Ich mag es auch nicht auf dem Beifahrerplatz bei hohem Tempo. Da wirkt auch mein eigenes Auto bei 200 nicht sicher, aber selber 300+ geht komischerweise;)


    Wenn ein A3 2.0 TDI 235 Kmh auf dem Tacho attestiert sind das auch grade mal 210 GPS. Ob der A3 dann schöner fährt als ein 3er mit 210.... das bezweifle ich.

    edit... gefunden: HiFi EQ Einstellungen


    ... aber lass dich nicht zu sehr von den Watt angaben ablenken. Die haben nur bedingt Aussagekraft. Wenn die neue Endstufe effizienter arbeitet und bedonders die Lautsprecher eine höhere empfindlichkeit haben, kannst du schon alt und neu nicht mit den Watt angaben alleine vergleichen.


    Ich habe zuhause beispielsweise Lautsprecher die eine hohe Empfindlichkeit haben, brauchen daher nur sehr wenig Leistung um aufzuspielen. Habe aber auch deutlich kleinere LS die aber deutlich mehr Power von der Endstufe verlangen...


    ... will heißen, das HK hier das Paket schon gut ausgesucht haben wird. Warum du bei sehr hohen Pegeln eine Abnahme in den Tiefen hörst, kann nur an der elektronik liegen. Die registriert das gewisse LS so viel ziehen, dass andere LS zu kurz kommen. Also versucht man die Homogenität zu bewahren.

    Ich glaube das der Unterschied zwischen F und G Serie weniger in den Lautsprechern oder der Gesamtleistung liegt, sondern am Raum wie ich oben angedeutet hab. Die Platzierung und Resonanzräume werden verschieden sein. Auch wenn es hier und da nur 1 bis 2 Liter sind oder 10 bis 20cm verschoben sind... das macht sehr viel aus.


    Es ist irgendwo auch völlig natürlich, dass wir tiefe Frequenzen besonders empfinden. Es sind schließlich die ersten Töne die man während seiner Entwicklung wahrnimmt. Der Herzschlag der Mutter im Bauchraum war so eine Frequenz?


    Mehr Tiefgang und Druck geht wiegesagt schnell und easy und bedarf keiner 2000 Euro. Alles was diese Upgrades machen, ist dem Sub mehr Leistung zu geben und den Frequenzgang nach dem bekannten V umzugestalten. So werden die Tiefen zusätzlich betont. Wenn man gewisse Bereiche runter regelt, kommt im übrigen auch sowieso mehr Leistung beim Subwoofer an. Das kann man bei Kopfhörern sofort raushören. Ich kann nur empfehlen den EQ mal anzupassen. Am besten mit dem B&O Profil. Das verbessert den Klang im Auto immens. Die Standardeinstellung gefällt auch mir nicht. Mit meinen Einstellungen verzerrt überhaupt nichts bei hohen Pegeln... wer die Lautstärke bis Anschlag aufdreht braucht sowieso ganz andere Hardware. Für solche Preferenzen ist die Anlagen im 3er dann doch nicht gedacht;)


    Nur das wir uns nicht falsch verstehen... als HiFi Freak, egal ob im Wohnzimmer, Studio oder im Auto... ich würde mich über eine bessere Anlage auch freuen. Aber im Verhältnis zum Preis haben wir mit der HK schon eine sehr ordentliche Anlage. Kann mir auch vorstellen mit einem Aktivsub den Klang zu optimieren. Aber nicht wegen dem Pegel sondern wegen dem Tiefgang. Da kommen die underseat Bässe natürlich irgendwann an ihre Grenzen physikalischen Grenzen.