Beiträge von KeYa

    Bevor ich mir da irgendein Bezug drüber lege... was übrigens immer bescheiden aussieht, würde ich mal versuchen den Sitz zu reklamieren.


    Solltest du einen neuen bekommen, würde ich dann beim Ein- und Aussteigen viel mehr aufpassen. Das sind nämlich keine Spuren vom "Sitzen".

    Gerade mal nachgesehen, in meinem CoC stehen 90,20 dB Standgeräusch und 67,00 dB Fahrgeräusch. Offenbar wird für den deutschen Fahrzeugbrief gerundet...

    Richtig, im CoC steht es mit 2 Nachkommastellen, im Kfz Schein wird aufgerundet. Aus 94,70 im Coc werden 95 db(A) im Schein.


    Neben der Erstzulassung kann es nur noch mit dem Gewicht zusammenhängen. Die senken die Grenzwerte ja alle x Jahre um 2 db. Also müsste man evtl. zur Erstzulassung noch das Leergewicht angeben um zu vergleichen. Vielleicht wird es dann deutlicher ob es damit Zusammenhängt. Es ist ja so, das die Zulässige Lautstärke in Relation von Motorleistung und Fahrzeugmasse berechnet wird. Vielleicht spielt hier die Ausstattung mit rein. Ist aber nur eine Vermutung.


    Bei mir wären das

    1745Kg Leergewicht,

    Baujauhr 02/2020 und

    95db Standgeräusch

    68db Fahrgeräusch

    Wie Sebo schreibt, im Stand und Leerlauf geht die Klappe nicht ganz auf... erst wenn der Gang eingelegt ist.


    Aber auch unter Schub weckt man keine Toten damit... ausser ich stelle den Regler für Schubknallen von 10% ausgehend Richtung 30%. Dann wirds aber schwer assozial;)


    Find das Video auch cool geschnitten, Danke:thumbsup:

    Der Lack ist schon sehr besonders. Wenn BMW es endlich mal schaffen würde den Konfigurator realistischer bezüglich der Lack Darstellung hinzubekommen oder mit einer Gallerie zu erweitern... würden wir mit Sicherheit mehr davon auf der Straße sehen. Selbes Spiel bei Oxid- und Dravitgrau.

    Bin über das Video auf die Anlage gestoßen :)

    Ich vermute, dass die Titan-Anlage (die schon eine sehr eigene Klangcharakteristik hat) aber erst mit der offenen Klappe und einer Downpipe ihr Potenzial ausspielen kann. Für mich selbst käme sie aber aufgrund der undezenten Optik wieder nicht in Frage.

    Ein Kollege hat die Akrapovic Titan Anlage auf seinem M2c, klingt trotz OPF schon richtig heiß.

    über die optik musst du dir keine gedanken machen. man kann fast jede anlage mit der serienoptik fahren, sprich die serienblenden verwenden ohne was anpassen zu müssen. ich kann meine milltek beispielsweise auch mit den m340 blenden fahren. ich muss dir aus erfahrung aber leider sagen, die serienabgasanlage ist fast garnicht restriktiv. alles passiert im opf und in der downpipe. da die ganzen zugelassenen zubehöranlagen nicht viel lauter sind und sehr dezent ausfallen... (teils gleich viel db) klingt die serienanlage mit downpipe und opf manipulation am ende genauso wie eine akra ect. pp... mit selben veränderungen. meine serienanlage steht der milltek bis auf den tieferen klangunterschied im grunde in nichts nach. die 2 db unterschied mehr fühlen sich sogar leiser an, da tiefere frequenzen leiser wahrgenommen werden. bmw hat oder musste die serien esd recht offen bauen da sonst garnichts mehr da rausgekommen wäre. das hörst du in dem mforlife video mit meinem auto super raus. mit downpipe und klappensteuerung + software war das schon sehr radikal. am ende bleiben die 2 bis 3 db unterschied genauso mit akra, remus, bastuck ect pp, genauso bestehen...


    für mich persönlich machen diese anlagen nur sinn mit einer catless dp oder wenn du den opf rausnimmst, da die am ende das blecherne, metallische und die hohen frequenzen besser dämpfen. das extrem laute wird durch die tieferen frequenzen erträglicher als wenn der wagen komplett leer schreit. der alf hat das ja schon bestätigt. catless und opf raus mit serien esd ist ne nummer zu hart. hätte er jetzt meine abgasanlage dazu gehabt, hätte das besser geklungen. gedämter und weniger radikal. mit opf kommen die ganzen systeme nicht besser weg. es sei denn du möchtest einen tieferen ton und kannst eine gefühlt niedrigere lautstärke hinnehmen. alles was ich sage bezieht sich jetzt auf den m340i. bei einem m2 oder m3 verhällt es sich schon deutlich anders.


    das alles wissen hersteller wie mh-pipes. der baut beispielsweise für aulitzky die anlagen auch wenn aulitzky nach aussen so tut als ob die selber entwickeln. völliger quatsch den die sogar selber ungewollt verraten haben. die spielen viel mehr mit den tolleranzbereichen. trauen sich da hinein. ganz bewusst also. somit sind die auch tatsächlich lauter. dazu nimmt man einfach zwei klappen statt einer und baut beide wege einmal sehr offen und die anderen gedämmt. somit schaffen die geschlossen im referenzbereich innerhalb der tolleranz zu bleiben und schiessen aber offen teils deutlich drüber. sowas macht remus, akra und co nicht. aufgrund der politik ist denen das zu heikel. offiziell ist bei der tüvabnahne beispielsweise die aulitzky anlage komplett geschlossen. so bekommen die eine zulassung. offen hat die kein tüv gemessen. beim m340 ist die serienanlage in einem strang aber noch gut gedämpft. genauso wie bei den zubehöranlagen. die anlagen die auch zwei wege haben, sind in beiden mehr gedämpft. so sind die geschlossen voll ok und offen am ende nicht ganz offen... bisschen wirre formuliert aber ich hoffe ich konnte es erklären;)


    lange rede kurzer sinn... akra, remus und co sind tatsächlich legal und daher für die meisten enttäuschend im vergleich zur serie und die kleineren hersteller sind auf eine illegale weise legal. die tricksen und wenn es mal jemand richtig genau nimmt, kommst du mit sowas nicht durch. der tüv muss nur herausfinden wie die klappen manuell geöffnet werden können. dann ist demontieren angesagt, trotz offizieller zulassung.

    Nein, ich kenne nur den Mann hinter den Aulitzky Anlagen. Aulitzky baut nicht selber... auch wenn viele das glauben. In wirklichkeit baut die Anlagen jemand ganz anderes;)


    Mit selbigem haben wir zusammen auch die erste Downpipe mit OPF Differenzdrucksensor gebaut. Meine Serien Downpipe hab ich ihm damals dafür überlassen. An meinem Wagen dann probiert und getestet. Nach einigen Hundert km Testphase und als genug vorgefertigt wurden

    gingen die Downpipes dann offiziell in den Verkauf. Egal ob bei Aulitzky, 55Parts oder die sonstigen "Partner". Die Szene ist viel kleiner als man von außen beurteilen kann und viele heben in irgendeiner Weise miteinander zu tun.

    Von den Zubehöranlagen von Lightweight, Aulitzky und co. kannst du mehr erwarten als von den großen Herstellern, da diese sich in den Tolleranzbereich trauen und etwas mehr raushauen als die Großen. Die Spielerei trauen sich die Marken nicht mehr da sie wenn es dumm läuft, alle Produkte vom Markt nehmen müssen oder nachträglich die Nummer entzogen bekommen. So einen Fokus haben Kleinhersteller nicht. Die können das auf die Streuung der "Kleinserienproduktion" schieben und müssen auch nicht mit der Keule rechnen. Die kommen mit Tolleranz durch oder ruhen sich darauf aus. Aulitzky beispielsweise spielt richtig mit der Auslegung ihrer Zulassung. Beispiel export Modelle mit manuell steuerbarer Klappe die offiziell hier nicht erlaubt wird, jeder Kunde es aber bekommt.

    Hab die schon gehört... der Unterschied zur Serienanlage ist es nicht wirklich wert. Der einzige Unterschied ist die andere Resonanz des Materials. Das bekommst du mit einer halb so teuren Milltek genauso bis besser hin.


    edit... hab schon gesehen, du hast das video selber schon entdeckt^^


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Kleiner Tipp am Rande... je älter die Zubehöranlage (Bastuck, Milltek, Remus) umso lauter das Endergebnis. Die ersten M340i waren noch mit 95db im Schein eingetragen, so wie meiner auch. Beim Treffen in NRW gabs auch neuere Erstzulassungen... nur noch 88db.


    Alles was jetzt neu raus kommt, könnte sich je nach Entwicklungsfahrzeug an den niedrigeren Werten orientieren. Meine Milltek ist grade mal 2db lauter als Serie... aber ausgehend von 95db.