Das ist völlig normal nach einer langen Autobahnfahrt. Hat auch nicht immer mit dem Partikelfilter zu tun. Wenn ich an der Autobahn mal spontan halten muss, läuft mein Lüfter auch nach. Quasi immer wenn du mit über 100 grad Öltemp den Wagen abstellst.
Daher ist es nicht verkehrt die letzten 3 bis 5km vor dem abstellen, piano zu fahren. Unter anderem freut sich dein Turbo darüber.
Das wird schon klappen. Mit 18mm war es bei mir sehr knapp und nahe an der Schmerzgrenze, daher hab ich dir ja 15mm empfohlen.
Wenn es da Probleme gibt, meldest du dich halt nochmal. Dann schicken wir dich zu meinem Kollegen bei der Dekra. Der schaut zwar genau, ist aber tollerant. Wenn es technisch passt, mausert er nicht rum.
Aber wiegesagt, bei mir wurde genau nach Vorschrift geprüft und es hat alles noch gepasst... du hast 3mm mehr Luft
Aber leider hab ich eine schlechte Nachricht. Hab nachgeschaut, der G21 wird nicht aufgeführt.
Die halbgute Nachricht... da sagt keiner was und prüft auch nix. Es ist einfach ein original Teil von der Limo. Passen tut es. Auffällig ist es auch nicht... wärst weder der Erste noch der Einzige der mit dem G21 damit fährt.
Die M Performance Teile sind beim G20 nicht einzutragen, da es OEM Zubehör ist. Beim G21 kannst du soweit ich weiß, den Splitter verbauen. Nur die zusätzlichen Flaps, sollen da nicht drauf.
Ich muss mich korrigieren... als ich sagte, dass Halbwissen aus dir spricht, hab ich dich offensichtlich sogar überschätzt. Du hast einfach gar keine Ahnung.
Du brauchst dich überhaupt nicht angegriffen fühlen, denn anders kann man nicht ausdrücken, dass deine Aussagen einfach nur unqualifiziert sind.
Hier ein kleiner Stupser für dich. Ab 28:40 mal zuhören. Hier erfährst du einmal, dass der S58 ursprünglich als GT3 Motor für den Rennsport konstruiert wurde und wenn du dich ernsthaft im Thema informieren willst, kannst du im 2. Teil den Motor komplett zerlegt ansehen inkl. detailierter Erklärungen.
Manchmal muss man sich einfach stumm schalten, wenn man nix weiß.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich lehne nix ab... ich sage, dass diese Eindrücke auf einer Rennstrecke rausgefahren wurden und man auf der normalen Straße solche Manöver nicht fährt... fahren kann.
Die Ausführungen zum Komfort sind unabhängig des Tests, da immer wieder die Frage aufkommt wo die Unterschiede liegen. Daher der Absatz im Text.
...die Art und Weise wie man mit dem Auto umgeht... beeinflusst die Standfestigkeit bei einem Tuning wie nix anderes. Somit ist das richtig was Kennz weis schreibt. Natürlich setze ich voraus, dass das Tuning ordentlich abgestimmt ist! Sonst braucht man garnicht weiter diskutieren.
Wenn ich einen M340i auf 500PS bringe... die Leistung nicht abrufe, wird der Motor genauso lange halten, wie im Urzustand. Also entscheidet neben der Abstimmung die Art und Weise und wie oft ich Leistung abrufe.
Weiter noch...
innerhalb der Materialreserven, hällt der Wagen auch eine höhere Leistung genauso lange aus, wie im Serienzustand. Er fährt keinen Meter vorher in einen Defekt. Je nach Fahrzeugkonzept sind diese Reserven enorm.
Wenn man sich den S58 anschaut... der ist für weitaus mehr ausgelegt als die lächerlichen 510PS. Das Konzept war ursprünglich ein ganz anderes. Der Motor wurde für den Renneinsatz entwickelt und später einfach adoptiert und in ein Straßenfahrzeug gesteckt. Die Kolben und Pleul von denen du redest, halten über 800PS aus...
Was ist denn, wenn du mit deinem AG darüber sprichst und ihm die Situation erklärst? So wie ich das sehe, war das ungeplant und hat sich überschnitten.
Unterm Strich gibt es vielleicht die Möglichkeit, dass der AG den Wagen subventioniert. Er profitiert ja dann genauso.