Beiträge von KeYa

    Damit kann man schon mehr anfangen ;)

    Also der Preis ist in Anbetracht der Laufleistung, Alter und Ausstattung schon ok. Ich würde aber trotzdem handeln. 5% sind mit etwas Verhandlungsgeschick bei BMW immer drin.


    Versicherung ist von so vielen Dingen abhängig, da hast du mit deinem Vergleich schon die Zahl die du brauchst. Wenn du für einen Schaden, 1000 Euro selber ohne Stress aufbringen kannst, kann man hier nochmal viel sparen. Ich mache daher bei VK immer 1000,- Selbstbeteiligung. Das macht in meinem Fall einen deutlichen unterschied. Hab ich schon wieder raus nach 2 Jahren.


    Was den Verbrauch angeht... das hängt von deinem Gasfuß und der Strecke ab. Manch einer schafft eine 6 vor dem Komma. Auf Dauer aber unrealistisch. Ich habe kaum Stadty nur etwas Land und viel Autobahn. Selbst mit der Leistungssteigerung fahre ich ohne Anstrengung zwischen 8 und 12 Liter, je nach Fahrweise. Geh mal von 10 im Schnitt aus.


    Ein kleiner Hinweis wegen dem Baujahr... du hast mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Model mit "altem" Steuergerät. Sprich du kannst ohne viel Tam Tam eine Leistungsoptimierung machen, da BJ vor 06/2020

    Sprit und Versicherung kann dir keiner sagen... das sind Sachen die von deinen persönlichen Daten und Fahrprofil abhängen


    Genauso der Wagen ist so nicht abzuschätzen... da fehlen auch sämtliche Daten.


    Wie sollen wir dir also weiterhelfen?

    Wenn ich dir sage, dass ich 60 Euro VK zahle, kann es sein, dass es bei dir das doppelte ist.

    Genauso verhält es sich mit dem Rest. Der eine fährt nur Stadt, der andere nur Autobahn. Einer fährt 15.000 km im Jahr, ein anderer 40.000 km.


    Versicherung erfährst du wenn du bei Verivox oder check24 vergleichst. Steuern findest du auch online heraus. Sind um die 220€. Der M340i kann von 2020 sein oder 2022... ect pp

    Hi, sei mir nicht böse aber zu diesem Thema gibt es doch mittlerweile so viele Beiträge. Die Suchfunktion würde jede deiner Fragen bis ins Detail beantworten. Ich weiß das zu 100% weil ich diese Frage selbst schon mehr als 10 mal beantwortet habe. Aber jetzt bin ich schon am Tippen...


    Mischbereifung und selbe ET bei gleicher Felgenbreite ist Blödsinn.

    Von den Yidos's gibts folgende, die passen besser. Als Reifen nimm den Michelin PS4S.


    VA 8.5J ET30 235/40

    HA 10J ET48 265/35


    (5x112 NL66.6)


    VA steht 3mm weiter raus als Serie

    HA steht 11mm weiter raus als Serie


    ... wenn du jetzt noch ein wenig die Suche benutzt, wirst du detailierte Erläuterungen finden mit Beispielbildern ect pp...

    1. keine Ahnung was du mit Choleriker meinst... wie laut war den der rote Hinweis für dich?


    2. hast du immer noch nicht verstanden, das der Begriff Endstufe im Volksmund nicht eine einzige Endstufensektion beschreibt sondern die Gesamte Einheit! 1 Kanal Endstufe, 2 Kanal Endstufe, 9 Kanal Endstufe.... usw. Das hier nur eine Mehrkanalendstufe gemeint sein kann, setze ich einfach vorraus!


    Und mit Impedanzen allein kannst du noch keine Leistung der Anlage beschreiben. Da spielen noch jede Menge anderer Aspekte eine Rolle... ganz besonders die Laststabilität unter ansteuerung aller Kanäle.

    Dann hab ich noch was von Wirkungsgrad der LS gesprochen und von frequenzabhängiger Leistungsanforderung... Stichwort Hochtöner, Tieftöner.


    Einer Mehrkanalendstufe soll egal sein wieviel Lautsprecher bzw. wie viele Kanäle betrieben werden?


    Und genau deswegen habe ich gesagt, ich bin raus. Es macht nämlich keinen Sinn weiter zu diskutieren, da hier Basiswissen fehlt. Du hast so viel falsches geschrieben... wie z.b. das die Leistung je Kanal sowieso begrenzt ist und es keine Rolle spielt wieviele Kanäle angesteuert werden usw.... Bei einer class D fällt das zwar weniger ins Gewicht als bei einer Class A/ AB Endstufe... aber trotzdessen hat die Stromversorgung innerhalb der Schaltungen ihre Grenzen. Teilen sich weniger LS ihren dedizierten Kanal an der Quelle... umso mehr kann jeder Lautsprecher in seinem Bereich auffahren.


    Ich greife mal das Beispiel von Sakurika auf... denn er hat im Gegensatz zu dir schon etwas richtig beobachtet...


    Ein AVR macht folgende Angaben


    9 Kanal Endstufe

    125 Watt pro Kanal (8 Ohm, 20 Hz-20 kHz, THD 0,05 %, Zweikanalbetrieb).


    90 Watt pro Kanal im Fünfkanalbetrieb

    60 Watt pro Kanal wenn alle Kanäle angesteuert werden.


    Hier wird es also zusätzlich wichtig was für einen Wirkubgsgrad der LS hat. Mut schlechtem geht die Endstufe eher in die Knie als mit gutem.


    Jetzt hat man diese Endstufe und 9 Lautsprecher. Man braucht keine zusätzliche Endstufe um ein 5.2.4 System zu betreiben.

    Trotzdem gehen die Leute hin und holen sich eine weitere 4 Kanal Endstufe. Die 9 Kanal treibt die untere Ebene mit 5 LS an und die andere die Heights mit 4 Kanälen.


    Warum macht man das...? weil es in dynamischen Situationen durchaus sein kann, das alle LS gleichzeitig Leistung wollen und dann wird es unpräzise, der Klang wird breiig, besonders wenn da Fullrange LS am System hängen wirds unschön. Mit getrennten Endstufen wirds wieder homogener, mehr Leistung für den einzelnen LS zur Verfügung ect pp


    Eine Menge von Heimkinoexperten scheinen seit Dolby alles falsch zu machen nach deiner Aussage... jedes Kino... jeder HiFi verliebte sollte es besser wissen. Ok... genau deswegen bin ich dann mal raus :thumbup: viel spass noch

    ... ganz unten an der Blende... dort mit einem flachen Gegenstand (Brotmesser) drunter gehen und zu dir hin hebeln. Du musst schon etwas mehr Kraft aufbringen. Das ploppt leider nicht mal ebenso runter.

    Um Kratzer musst du da auch keine Gedanken machen.... da unten sieht man sie nicht

    Da vertust du dich aber gehörig. Genauso wie ich sagte funktioniert es. Ich habe schon selber Anlagen gebaut und gemessen. Als gelernter Elektroniker weiß ich wovon ich rede.


    Die Endstufe hat eine Stromquelle und eine max. Leistung. Unabhängig wieviele LS dran hängen. Mit dieser Energie beliefert sie alle Kanäle. Es spielt auch keine Rolle wieviel jedem Kanal zugewiesen ist. Laufen alle Lautsprecher gleichzeitig, was bei Musik der Fall ist, wird die Endstufe immer ausgelastet. Natürlich gibt es Frequenzen die weniger Leistung wollen als andere. Die Subs brauchen mehr als die Hochtöner. Hängen nun weniger Lautsprecher an der Endstufe, können die vorhandenen Lautsprecher sauberer aufspielen da weniger Quellen (Lautsprecher) Gesamtleistung teilen. Die Endstufe ist mit 2 Kanälen im Betrieb Laststabiler als mit 4. Sie kann somit mit 2 Lautsprecher unterhalb ihrer Kapazität laufen, wohingegen 4 Lautsprecher mehr fordern oder an die Lastgrenze stoßen. Es bleibt mehr Peak über für jeden Kanal, womit die Lautsprecher sauberer aufspielen... auch wenn die max Wattangabe je Kanal nicht höher ausfällt auf seiten der Lautsprecher. Das ist einfachste Elektrotechnik!

    Im Cabrio ist es natürlich nochmal eine andere Nummer, guten Sound zu reproduzieren... es ist immer die Umgebung die maßgeblich den Klang ausmacht...

    aber allgemein gesagt, ist das HK schon sein Geld Wert. Ich hab etwas mehr mit dem Thema zu tun und kann von meinem Standpunkt aus sagen, es ist für das Geld sehr gut😉


    Ganz besonders die Ausgewogenheit. Ein feiner detailreicher Klang. Bassfetischisten vermissen zwar etwas an Durchschlagskraft... aber viel Bass hat nichts mit einem ausgewogenem Gesamtklang zu tun.


    Wie es im Cabrio klingt, weiß ich leider nicht. Fahre selber einen G20. Bin aber auf die ersten Berichte gespannt. Bin aber zuversichtlich, dass kaum einer enttäuscht sein wird. Beim offenen fahren hat man jedenfalls nicht die Probleme die man im geschlossenen Raum hat... beispielsweise durch wiederkehrende Reflexionen ect.pp

    Dafür könnte der Bass dünner klingen, wenn man offen fährt. Das ist aber dann die Schuld der Physik