Beiträge von KeYa

    Im Zeitalter alter von Downsizing hebt sich der M340i schon deutlich ab. Nicht nur innerhalb der eigenen Hausmarke.

    Auch Leistungsabstand 258-374-510 PS heben den G80 in deutlich andere Sphären.

    Du hast da etwas wesentliches nicht bedacht,

    der B48 ein 2 Liter, 4 Zylinder, 258PS/400NM

    der B58 ein 3 Liter, 6 Zylinder, 374PS/500NM

    der S58 ein 3 Liter, 6 Zylinder, 480PS/550NM

    wenn man es so liest, sollte es deutlicher werden!


    Die Aussage, dass ein M340i näher am M3 ist hat nichts anderes zu bedeuteten als das was ich gesagt hab: "näher am" und nicht "gleich wie".


    Ein M ist selbstredend die nächste Stufe.

    Für viele aber zu viel als daily. Selbe Gruppe findet den 330i zu wenig. Beim normalen 3er kann man, muss aber nicht diverse Sachen wie Diff, Sportfahrwerk und Exterior buchen (manches kann man garnicht buchen). Beim Performance sind diese Sachen als Basis vorgegeben, unabhängig davon, dass das alles im teureren Grundmodel müdent. Der M3 hebt sich genauso preislich ab.


    Ergo macht das alles keinen Sinn den M Performance mit einem M GmbH zu messen. Dafür ist er nicht da... er soll die Lücke zwischen dem 330i und M3 ausfüllen, was er hervorragend macht. Er ist insgesamt näher am M3 aber dabei immer noch ein G20!

    Das Ganze spiegelt sich auch im Potenzial des Motors wieder. Eine Stage 1 beim 30i lässt immer noch einen großen Abstand zum 40i. Eine Stage 1 beim 40i bringt diesen auf Augenhöhe zum einstiegs M3.

    Die Frage kommt ja relativ pünktlich zum 10. Jubiläum


    Hier die aller erste Erklärung seitens BMW

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    M Performance Modelle sind nicht einfach Marketing mit einem M Logo. Da steckt schon mehr dahinter. Wer was anderes behauptet, ist noch keinen gefahren.


    Das M... ist nunmal das Ausdruckssignal für BMW. Das S oder RS hat Audi...! N340i oder L340i wäre wohl schwer zu vermitteln gewesen. Ein "is" dahinter wäre wohl gegangen... wahrscheinlich ist der Begriff aber politisch vergewaltigt. Man bedient sich also an einem Symbol, womit die meisten was anfangen können. Dieser Punkt alleine ist Marketing. Aber...


    ...um einfach nur die Top Motorisierung zu sein, sind die M Performance Autos zu weit drüber (sportliche Grundausstattung)... also hat man sich diese neue Niesche zu Nutze gemacht. Da reicht schon die Ausbaustufe des B58 aus, um das zu erklären. Der Sprung vom ursprünglichen B58 im 340i zum B58Tü1 im M340i ist enorm. Da wurde sehr großer technischer Aufwand betrieben und das Ergebnis ist unmissverständlich und deutlich! Der Motor ist konkurrenzlos! Warum also nicht.


    Am Beispiel M340i

    - zu potent um ein gewöhnlicher 3er zu sein

    - zu weit weg vom allgemeinen Komfortempfinden einer normalen Limo

    - standardmäßig ab Werk mit Sperdiff., Sportfahrwerk, Abgasanlage usw. ausgestattet, um das Auto in sich stimmig und fahrbar zu machen


    Mit 374PS und 500nm hat man Sphären erreicht wo man zwar noch vom Topliner M3, M4 usw. entfernt ist, aber für den Otto-Normal Fahrer, bereits drüber ist. Also hat man das Paket auch weiter gewürzt und M Performance getauft.


    Am Ende ist der M340i näher am M3 als am 330i und genau das sollte man unter dem Begriff M Performance verstehen. Die Bezeichnung ist eine gute Basis um die Modelle einsortieren zu können. Das Ganze einfach als Marketing zu bezeichnen, wird dem Ergebnis nicht gerecht.

    Das ist mir etwas zuuu wild ehrlich gesagt. Ist quasi das Gegenstück zum Wörthersee... hällt auch kein normaler Mensch aus. Quietschende Reifen und Qualm, laute Elektromucke und besoffene noch vor dem Frühstück... wenn der eine oder andere nicht grade auf anderen Substanzen am ausklingen ist.


    Das Ding ist zu groß und zu unkontrollierbar. Wer auf halli galli steht und sich selber gerne früh morgens schon aus dem Leben schießt, könnte sich aber wohl fühlen ^^

    Der M Performance ESD ist nur für Modelle ohne OPF. Sprich für den US Markt vorgesehen. Dein Händler vertut sich da. Im System steht, dass dieser an den M340i passt... aber nicht das es zugelassen ist. Eine ECE Nummer ist da auch nicht drauf. Siehe Link.


    Anbauen kannst du den wiegesagt... mehr oder besser als andere Zubehör ESD macht der auch nicht. Es ist und bleibt aber beim genauen hinsehen illegal. Ob das jemand checkt... kann sein, kann auch unbemerkt bleiben.


    Alternativ schaust du einfach nach einem Milltek ESD mit ECE. Ohne 4 Rohrblenden kostet der ca. 1600 - 1700€. Dafür ist es legal und klingt auch besser als die M Performance Variante. Milltek klingt voluminöser... tiefer. M Performance klingt hell und metallischer.

    Müsstest mal Milltek anschreiben und fragen, wann die den 440i zum Gutachten hinzufügen.


    Sport rear silencer stainless steel original BMW -///M-Performance- (For USA models only)
    Sport rear silencer stainless steel original BMW -///M-Performance- (For USA models only) - 18302464492, 18 30 2 464 492, 2464492, 18-30-2-464-492 - Passt zu…
    www.schmiedmann.de



    Für 1000-1400 Euro kannst du dir genauso einen eintragungsfähigen ESD bauen lassen. Mit den Serienblenden sind die Kosten überschaubar. Stüber oder F&F Motorsport machen sowas. Genauso Friedrich auf Nachfrage.



    p.s. nur mit dem US M Performance ESD fällt man bei der db Messung nicht durch. So viel bringt der mit serien DP und OPF nicht. Was man auf YouTube usw sind Soundchecks ohne OPF. Oftmals sogar ohne Kat

    Ich drücke dir die Daumen...


    im worst case musst du aber nicht lange um die Optik trauern. Einfach auf Eibach wechseln. Hast damit genau die selbe Höhe. Das was mich ärgern würde, wären die hohen Ein- und Ausbaukosten. Da würde ich definitiv drauf bestehen... das ACS das übernimmt alles was extra kommt.

    Nein... also die Federn sind an das Gewicht deines Hybrids definitiv angepasst. Selbst wenn du fälschlicherweise welche für non Hybrid hättest, dürfte das so nicht sein...


    ...man kann nämlich einen nicht Hybriden beladen und auf das Gewicht deines Wagens und darüber bringen und er würde immer noch federn. Ich kann ja auch mit 5 Personen und Gepäck fahren ohne so einen extremen Effekt zu haben.


    Entweder haben die Federn einen Produktionsfehler oder deine Dämpfer eine Fehlfunktion. So viel schlechter sind die ACS nicht. Es fahren nämlich ein Paar damit rum hier. So einen gravierender Effekt lässt leider nur obiges vermuten. Vielleicht sind die adaptiven Dämpfer im Service Modus hängen geblieben. Denke aber das werden die geprüft haben?!

    Das ist ziemlich schade. Hatte in diversen anderen Shops ähnliche Situationen. Bei allen wurde man sich einig. Bei einem Shop wurde ich sogar seitens des Bearbeiters freundlich darauf hingewiesen, dass die eine Preisgarantie haben für Käufe der letzten 14 Tage. Sollte der Preis innerhalb dieser Zeit fallen, bekommt man das formlos erstattet.


    Die Bestellung innerhalb der Widerufsfrist zurück zu schicken und neu zu bestellen verursacht nur Kosten und ob sich das noch lohnt? Zumal es sich dann um Retourenware handelt, die auch als solches deklariert werden muss im Widerverkauf... was nochmals den Ursprungspreis reduziert. Da wären 5% Nachlass eine Win-Win Situation.


    Naja...

    Dann ist deine Mission jetzt gesetzt ;)


    1. Diese ollen Kutschenreifen runter werfen und das Fahrwerk einmal auf der Bühne entlasten... Auto auf die Räder stellen und dann nochmal anziehen. Ein Versuch ist es wert.


    Wenn es dann immer noch nicht komfortabel genug ist... würde ich im zweiten Zug die Federn gegen das ProKit tauschen.


    Was ich dir noch auf den Weg geben kann... auch das Eibach Pro-Kit braucht nach der Montage gute 300km bis es eingearbeitet ist. Die ersten KM sind die also auch etwas straffer als später. Aber selbst dann sind die noch nicht so wie du es aktuell mit den ACS beschreibst. Da du das Fahrwerk vom GT3 gewohnt bist, bestätigst du letzlich genau das, was ich hier ewig predige. Ich fahre das Prokit sogar mit 20 Zoll Rädern und es ist nichtmal ansatzweise vergleichbar mit dem was du schilderst. Im Winter fahre ich dann 19" non Runflat und das ist schon sehr komfortabel.


    Runflat = Komfortkiller!

    Runflat + zu harte Federn = Komfortkillers Großvater

    Non RFT + Standard M = knapp ok

    Non RFT + ProKit = sehr ok


    ;)

    BMW sollte schon genau wissen, wie man ein Fahrwerk aus-/einbaut. Ein Einbaufehler ist eher unwahrscheinlich, wenn auch nicht ganz auszuschließen.


    Versteht mich nicht falsch, aber ich habe Probleme nachzuvollziehen, wieso man sich nicht an den Erfahrungen anderer orientiert. Es gibt doch so viel zum Thema zu lesen... alleine in diesem Forum. Da kristalisieren sich doch zwei Aspekte heraus...


    ...für den G20 ist es immer wieder das Eibach ProKit, welches in den meisten Fällen, am besten in Verbindung mit non-RFT funktioniert, was auch schon der Zweite Aspekt wäre. Möchte man die Reifen nicht wechseln, sollte man die Federn auch nicht anfassen. Das Funktioniert sonst mit der Dämpfer Abstimmung ab Werk nicht so schön! Fährt sich sogar stellenweise grauenvoll! Man braucht einen Reifen mit guter Eigendämpfung, bevor die Federn und dann die Dämpfer arbeiten. Ist der Reifen zu hart und kommt eine Feder mit härterer Dämpfung ins Spiel... geht alles ab RFT direkt zum Dämpfer durch und man fährt gefühlt ein Holzfahrwerk. Der Stoßdämpfer muss dann die Feinarbeit machen.


    Ergo...es sind die Reifen, die sehr viel vorwegnehmen bevor die Feder arbeiten muss. Die ACS haben eine andere Kennlinie als die Eibach und mit serien Stoßdämpfern sind die Eibach besser, da die eine weichere Anfangsdämpfung haben. Sprechen sensibler an. Das kauft man sich mit einer etwas schlechteren Neigung in Kurven ein. Die Vorteile überwiegen aber klar.


    Du kannst also nach dem Ausschluß eines Einbaufehlers, erstmal auf Reifen ohne Runflat wechseln. Das bringt auch 2022 einen großen Komfortgewinn! Das könnte also schon weiter helfen. Reicht es immer noch nicht aus, nimm Eibach. Spätestens dann sollte dein Auto tiefer stehen und komfortabler fahren als Serie! Man muss dabei dann noch auf den Luftdruck achten und das wars.