Beiträge von KeYa

    Ja, nochmal brauche ich das nicht... da war so viel Glück im Unglück.


    1. Ich hatte damals vor wenigen Tagen meine "erweiterte auslandseinsatzvorbereitende Erste Hilfe Ausbildung" absolviert (stand wirklich so auf meiner Kommandierungsverfügung ^^ ) und alles war daher taufrisch im Kopf.

    2. Ich kam zu spät zum Zapfenstreich und unsere Einheit war wegen einer Bindehautepidemie in Quarantäne. Durfte also nicht rein. Wieder ab nach Hause.

    3. Es war Sonntag 1 Uhr Nachts auf der Autobahn A31. Kein Mensch weit und breit. Nur er und ich... und ich war zufällig hinter ihm und nicht vor ihm oder zu weit weg. Der Wagen vor mir ist nämlich so hardcore in die Leitplanken eingeschlagen, dass er von der Fahrbahn, durch die Begrenzung ins Gestrüpp geschleudert wurde. Als ich da ankam war keiner im Wagen. Musste ihn erst finden. Er lag dann gut 10 Meter daneben. Der Rest ist meine laaange Standard Anekdote die jeder von mir aufgezwungen bekommt, der nicht regelmäßig seine Reifen und den Luftdruck checkt. ;)

    Wenn es immer noch so ist, dass bei 180kmh xDrive auf reinen Hinterradantrieb wechselt, kann ich mir vorstellen das an der Theorie was dran ist.


    Wenn ich persönlich flotter unterwegs bin, hab ich im Display immer die Temperatur- und Druckanzeige an. Da bin ich etwas hypersensibel...


    Ich war mal Ersthelfer nach einem Unfall wo dem Vordermann bei ca. 230kmh der Reifen geplatzt ist. Ist schon 15 Jahre her... ist aber ins Mark gebrannt und er ruft immer noch zu seinem Geburtstag an um Danke zu sagen ;)

    Wenn du den Wagen startest... rufen sich sämtliche Sensoren ihre Daten ab. Die Ersten Minuten kann das evtl. noch ungenau sein. Wenn dein Auto beispielsweise im Schatten stand und dann raus fährt. Oder aus der Garage in die Sonne u.s.w.


    Sonst gibts keine sinnvolle Erklärung. Wenn ich bei Soll 3.0 nur 2.4 einfülle zeigt der Wagen kein neues Soll von 2.6 an. Sondern immer noch, 3.0!

    Nicor320

    Du fragst dich wie sich der Soll Druck ändern kann...?


    ... ich sag es mal so, wenn du nicht grade auf dem Mond, auf der Schattenseite, in einem Krater fährst, gibt es thermische Schwankungen. Jedenfalls auf der Erde.


    Der Reifen rollt und erhitzt sich --> Istwert steigt

    Reifen kühlt ab --> Istwert sinkt

    Außentemperatur steigt --> Sollwert sinkt

    Außentemperatur sinkt --> Sollwert steigt

    (in Relation zum Einfüllzeitpunkt)


    Warum das so ist... wenn sich Luft erwärmt, dehnt es sich aus. Je wärmer der Reifen wird, desto höher auch der Solldruck.


    Die andere Frage... der Kollege hat ein ganz anderes Auto, deswegen kannst du seine Werte nicht in deinem Menu sehen.

    ... hilft jetzt erstmal nicht weiter aber das ist wie Kennz schon sagt, tatsächlich typisch Runflat. Würde mir zu denken geben. 3.7 Bar sollten für RFT völlig ausreichend gewesen sein. War ja die Eco Vorgabe. Im Comfort Setup sind es bestimmt nur 3.2 oder 3.3 Bar oder?


    Einerseits konntest du weiterfahren und andererseits wäre so ein Schaden bei einem Non RFT so nicht entstanden. Der Vorteil gilt quasi für den selbstverusachten Nachteil. Wären wir wieder bei Null


    Sehe ich einfach wenig Nutzen für Runflats in Anbetracht der Nachteile. Man schleppt ein wesentlich höheres Gewicht als ungefederte Masse mit sich, verbraucht mehr und ist obendrein unkomfortabler unterwegs. Den Mehrpreis für die Anschaffung lasse ich mal außen vor. Gute Reifen sind jetzt nicht viel günstiger.


    Hättest du vor dem Ersatzreifenkauf gefragt, hätte ich dir direkt empfohlen auf NonRFT zu wechseln. Wenn es geht noch mit Stern Markierung. Das ist auf den ersten 100m eine Offenbarung. Vielleicht beim nächsten Satz Reifen. Ich würde den neuen aber beobachten, ob der ähnliches Verhalten zeigt. Vielleicht war es diesmal nur ein Materialfehler oder du hast unbemerkt etwas mitgenommen ect pp

    Also die Luft strömt erst durch den Filter und geht dann oberhalb zum Turbo. Der Schalldämpfer liegt oberhalb des Filters... also im sauberen Bereich. Wenn da was abfliegt gehts direkt zum Turbo.


    Was das Ladeluftrohr angeht...

    der Schalldämpfer am Filter schluckt das was beim Abtouren entsteht, der Moment bei Gaswegnahme. Die Überschüssige Luft geht zurück in den Filterkasten. Der Überdruck wandert dann in die Kammer des Schalldämpfers und wird da ordentlich gebremst. Wenn der Raum jetzt zu ist und der Ladeluftschlauch getauscht wird... kommt erst richtig Klang zustande. Die Luft kommt schneller mit weniger Verwirbelungen und wird beim zurückführen nicht "erstickt" DAS macht Klang ;) Aufgrund des geschlossenen Kastens nicht so wie bei einem offenen Filter aber, ich denke man sollte jetzt deutlicher hören.