Nur eine kleine Anmerkung nachdem ich nun stage 2 und 3 getestet habe...
Das ZF8HP in der aktuellen Ausbaustufe ist ab Werk bereits sensationell gut. Ein Laie würde bei zwei Serienmäßigen Fahrzeugen, eines mit und eines ohne, sehr wahrscheinlich nicht unterscheiden können.
Der Benefit ist meiner Meinung nach, wenn das Auto getunt ist und deutlich über 550nm hat. Dann kommt das volle Potenzial zum tragen, weil die Haltedrücke angehoben werden und die Drehmoment Limiter hochgesetzt werden können. Das konnte zwar MG Flasher auch, aber ohne die erhöhten Haltedrück, ist das nicht so optimal wie mit xHP. Mit der Getriebeabstimmung steppt hier ein großer Bär. Man merkt richtig, dass diese Software einem Getriebe genauso gut tut wie eine Downpipe dem Turbo. Mit Leistungssteigerung also Pflicht. Ohne, reicht die stage 1 auch um alles zu individualisieren. Ich glaube sogar, dass die ca. 50nm die ein M340i serie mehr kann, am Ende auch auf die Straße kommt, da die Software hier kein Drehmoment limitiert.
Natürlich muss man noch die Schaltpunkte erwähnen. Von denen profitiert man auch immer. Ob serie oder nicht. Aber hier gilt... wer nur xHP installiert und nichts weiter macht, wird auch hier kein großes AHA Erlebnis haben. Man muss sich damit beschäftigen und den Editor benutzen... dann erst reizt man seine Möglichkeiten aus. xHP hat zwar in jeder Stage ein Grundsetup aber das muss sich ja nicht mit euren Erwartungen decken. In meinem Fall war mir der 2. Gang zu spät und der 6. zu kurz, 7 zu spät und dadurch die 8 auch (im comfort modus). Bischen angepasst, verhällt sich der Wagen so als ob ihr selber schalten würdet.
Stage 3 war mir im Alltag teils schon zu heavy... das Getriebe Ballert im bestimmten Fahrmodus die Gänge rein wie ein Bulle 
Sorgt für Emotionen aber auf Dauer für mich persönlich dann leicht drüber. Kann sein das andere das im Alltag so mögen. Vom Feeling ist das vergleichbar mit dem F80 M3 in der sportlichsten Stellung.
Stage 2 ist für mich nach längerem testen optimal. Ich glaube sogar das 8HP ist mit xHP schneller als ein Doppelkupplungsgetriebe oder mindestens genauso schnell. Unter Vollast und im Sportmodus ist das Schaltverhalten so geschmeidig wie im Comfort Modus. Bei stage 3 und Attacke werden die Gänge dann wiegesagt ziemlich ambitioniert reingeknallt (ab einer gewissen Drehzahl erst). Meine Empfehlung wäre daher eine Stage 2. Damit hat man alles was man braucht.
Ein kleiner Tipp wenn es um das Einstellen der Schaltpunkte geht. Nehmt euch einen Beifahrer mit Stift und Papier und fahrt eure Hausstrecke. Fahrt im manuell Modus und sagt dem Beifahrer an bei welcher Drehzahl ihr Schaltet und er/sie soll es beobachten und notieren. Alleine ist das etwas aufwendiger. Später könnt ihr das im Editor eintragen und fertig. Das geht für jeden Modus seperat.
Man kann in der App die Ganganzeige dauerhaft aktivieren, wenn diese nicht schon standardmäßig aktiviert ist. Das vereinfacht auch die Grundabstimmung zu überprüfen. Ihr seht also auch im Automatikmodus welcher gang grade drin ist. Alternativ kann man im Automatikmodus fahren und notieren wann es zu früh/spät ist. Erste Variante führt aber schneller zum Ziel.
Wenn man sich die Mühe macht, bekommt ihr ein richtig passendes Schaltverhalten. Die Technik macht automatisiert das, was ihr wollt... und zwar genau das und nicht nur manchmal, ein bischen oder Situationsabhängig. Einfach immer und in jedem Modus anders wenn gewünscht
Theoretisch kann man im Sportmodus die Schaltpunkte so setzen wie unter comfort... also garnicht nicht so schlecht 