Beiträge von KeYa

    Die H&R hab ich sogar hier liegen aber sehr viele meinten soll die eibach Einbauen da die H&R zu hart sind

    Das war früher mal so deutlich unterschiedlich. H&R sind immer ca. 1cm tiefer gekommen bei selber Angabe, mussten dafür härter abstimmen. Heute liegen die näher beinander. Es wird sich um Nuancen handeln. +-0,5 cm. Wenn du die schon hast, bau die einfach ein.

    Ich nehme Eibach, weil ich von Anfang an nur Eibach gefahren bin. Nach dem Motto, never change a running system.

    Nix zu danken. Was Nabendurchmesser angeht... ein richtiges Problem ist das zwar nicht aber ich verzichte gerne auf alle Teile die nicht sein müssen. Vor allem Plastik an der Stelle erzeugt bei mir kein so gutes Gefühl. Manchmal pappen die schön fest und dann wird es spannend die abzubekommen, ohne die Teile zu beschädigen. Vor allem wenn da Grobmechaniker am Werk sind und mit einem Schraubendreher anfangen zu hebel. Da Kerbe, hier ne Kerbe... vielleicht bin ich auch zu pingelig aber ich nehme lieber direkt die passende Größe. Manchmal sind die Gutachten auch nicht auf dein Wagen bezogen, wenn es Modelle mit anderem/passenden NLD gibt. Quasi 71,1 wird audi aufgeführt und nur bei 66,6 BMW.


    235 zu 225 macht in jedem Fall etwas aus. Unterschiedliche Marken fallen auch unterschiedlich breit aus. Es gibt Marken die dafür bekannt sind... beispiel die Franzosen. Die bauen so breit, dass 235er Michelin fast so breit ausfallen wie 255er Pirelli... letzterer baut eher schmaler und so kommt es am Ende dann doch noch zu einem viel größeren Unterschied als man meinen möchte.


    Bei dem Lastindex bin ich aus dem Stehgreif nicht 100%. Kann also sein, dass ich mich an dieser Stelle täusche aber ein 93er Index könnte sehr knapp werden.

    Bitte. Also, wenn deine Erwartungen/Ansprüche nicht all zu hoch sind, bringt die Kombi aus NonRFT und Federn schon einen deutlichen Mehrwert. Für Trackdays reicht das noch nicht aber dafür ist es alltagstauglich.


    Ein Eibach ProKit wenn es wiegesagt dezent und rest Komfort geben soll...

    Sportline wenn es von allem etwas mehr sein darf auf kosten des Komforts und der Parkhausreserven...


    Wenn Geld kein Thema ist, würde ich ein KW V2, eher ein V3 nehmen. Dann bekommen alle Attribute von allem etwas mehr.

    Der 20i hat einen recht kleinen Turbo, weßhalb dieser auch sehr hoch dreht. Was du hörst ist also bauartbedingt und normal. Beim Abtouren läuft der Überdruck über den Ansaugtrakt direkt in den Luftfilterkasten und soll dort gedämpft werden. Man hört also auch hier noch ein zischen da die Luft in verschiedene Kammern gedrückt wird und dort "verpufft".

    Also da würde ich nochmal nachhaken ob der VK überhaupt den richtigen Nabendurchmesser berücksichtigt hat. BMW hat 66,6. Die Dotz haben in 8,5J einen Nabendurchmesser von 70,1 was wieder Adapter notwendig macht.


    Darüber hinaus macht es bei einem so potenten Motor eher Sinn auf 235 rundherum zu gehen. Bin grad auch nicht wirklich sicher ob bei dem Dicken Touring ein 93er Index reicht. Bei 235 hast du 96.


    Darüber hinaus würde ich auch erst fragen und dann bestellen. Die meisten Reifenhändler haben leider keinen Plan. Das ist auch nicht böse gemeint... es ist nur so, dass der Typ alle Bedient und sich kaum auf ein Modell spezialisieren bzw. alles wissen kann.

    CJ#22 danke, aber als Experte würde ich mich selber nicht bezeichnen ;)


    M340iTansanitblau Also auf die Serienfelgen würde ich keine breiteren Reifen empfehlen, da beide Felgen mit 8 und 8,5 J einfach viel zu schmal sind. Hier muss man sowieso wegen VTG aufpassen.


    Wenn dir die Optik der Serien und M Performance Felgen gefällt... würde ich dir empfehlen die Reifen unter Beibehaltung der Größe zu wechseln. Mit einem Michelin PS4S ohne Runflat machst du nichts verkehrt... im Gegenteil, diese fallen schon wesentlich breiter aus als die Pirelli und bringen bereits jede Menge Feedback in Lenkrad. Seitenführung verbessert sich deutlich und ebenso die Eigendämpfung. Traktion verbessert sich und ebenso der Verschleiß und Komfort. Einziger Nachteil... wenn du mal über Schotter oder Kiesel fährst, hörst du das eine oder andere Steinchen im Radhaus da die Reifen deutlich weicher sind. Ist also Nachteil und Vorteil zugleich.


    Davon abgesehen passen auf die VA auch 9J ab ET30 abwärts. An der HA finden 10J ET45 Platz. Manche Felgendesigns lassen auch ET40 zu. Es geht auch etwas mehr, aber ich gebe dir die Werte durch, die Tüverprobt sind ;) Bei diesen größen kannst du 235/265 nehmen. Es passen auch sehr gut 245 auf 9 J und 275 auf 10J. Auf die 8 und 8,5J absolut nicht zu empfehlen. Dann bekommst du richtige Ballonreifen. Die Werksgrößen sind bereits am Limit was das Verhältnis Reifen zu Felge angeht.


    Also, entweder non Runflat auf Serienfelge gehen oder andere breitere Felgen aussuchen. Mein ganz persönlicher Tipp... auf die jetzigen Winterschluffen in NonRFT und auf die M Performance die PS4S und fertig. Dazu kannst du für beide Radsätze 15mm Distanzen nehmen an VA und HA und für beide Saisons drauf lassen, da die Felgen die selben ET's haben.

    Das wäre an dieser Stelle dann echt mal interessant zu wissen wie es bei den anderen aussieht. Die Radgröße mit 15mm Distanzen haben hier nämlich sehr viele drauf. Bei meinem ist wiegesagt kein Unterschied feststellbar. Das würde bei nur 1mm Abstand zum Kotflügel sehr deutlich auffallen ;)

    Da die Auspuffblenden beim M340i keine herkömmlichen Blenden sind, weiß ich nicht wie das mit diesen hier rechtlich funktioniert. Es heißt nämlich:


    "Bei Verwendung von Auspuffblenden, die – ohne Veränderung des eigentlichen Rohrquerschnitts – einfach über das Endrohr geschoben und dort geklemmt oder verschraubt werden, besteht keine Prüfpflicht. Es sind keine Prüfzeugnisse oder Nachweise notwendig. Zu beachten ist lediglich, dass die Blende nicht zum Originalendrohr übersteht (Trompetenwirkung) und nicht die Fahrzeugumrisse überragt."


    Ihr wisst ja wie der Aufbau beim M340i ist, daher nur die Info. Vielleicht bei Interesse beim Tüv vorfahren und die Absicht erklären/zeigen bevor ihr viel Geld ausgibt.

    Ich habe mal grade etwas gegoogelt und rausgefunden das bei vielen Modellen ein Achsversatz ganz "normal" ist.

    In einem konkreten Fall hat ein BMW Fahrer sein F Modell im Stand mit 7mm Differenz gemessen und auf der Bühne waren es dann nur noch 1mm... quasi nahe der Messtolleranz. Der Unterschied im Stand kam durch die unebene Bodenbeschaffenheit zustande. Ich vermute durch ungleichmäßige Achslastverteilung. Gepaart mit etwas Fertigungstolleranz sieht das vielleicht so krass unterschiedlich aus. Falls nicht geschehen, könntest du den Wagen mal woanders hinstellen und prüfen ob es genauso aussieht.