Beiträge von KeYa

    Naja, ganz so schlimm ist es nun auch nicht. Ich sage immer, dass man hinterfragen muss wer gerade eine Bewertung abgibt. Hier spielt sehr viel subjektives Empfinden eine Rolle. Das bedeutet nicht das der Einzelne falsch bewertet... sondern nur, dass die Prioritäten weit auseinander liegen. Man muss die Bewertungen filtern, sonst macht das keinen Sinn. Die Spanne geht von "unmöglich" bis "sehr komfortabel". Das liegt halt an der Erwartungshaltung des Einzelnen.


    Was BMW aber tatsächlich nicht gut gelöst hat... ein M Fahrwerk mit Runflats auszuliefern. Hier geht das meiste Potential verloren. Sobald du Reifen mit einer guten Eigendämpfung hast, wird es sehr viel besser. Was Reifen ausmachen wird einfach massiv unterschätzt.


    Die Eibach Federn die viele (mich eingeschlossen) fahren und damit zufriedener sind... müssen auch zugeben, dass die in gewissen bereichen schlechter als die Serienfedern sind. Seitenneigung bei kurzen schnellen Wechselkurven macht das M Fahrwerk besser, da die Anfangsfederrate straffer ist. Das macht das sportliche Fahren somit etwas präziser. Auf der anderen Seite ist die weichere Anfangsfederrate, was die Eibachs im Alltag komfortabler macht. Wer jetzt sehr viel Wert auf einen dieser Effekte legt wird, das eine viel besser als das andere empfinden. Die Frage ist, wie willst du fahren und wo liegen deine Prioritäten. Mit diesen Kompromissen muss jeder Hersteller jonglieren. Alle Geschmäcker zu vereinen ist in dieser Preis und Fahrzeugklasse ein Ding der Unmöglichkeit.


    ... das M Fahrwerk ist von den Fahreigenschaften her genau das was es angibt zu sein. Nämlich ein Sportfahrwerk und das müssen sich die Kunden auch mal klarmachen. Wenn Komfort so eine große Rolle spielt aber die Optik noch ein Argument ist und vielleicht doch ab und zu sportlich gefahren werden will... dann nimmt man das M Fahrwerk, schmeißt die Kutschenreifen a.k.a Runflat runter und schnallt nichts größer als 19" unter das Fahrzeug. Wer noch mehr Optik und etwas mehr Komfort will, muss Eibach dazu nehmen. Wer richtig hohe Ansprüche hat, muss ab KW V2 eher V3 einsteigen. Wer aber unter schnellfahren die Beschleunigung oder TopSpeed auf der Autobahn meint... auf Landstraße stets gemütlich cruised, der nimmt lieber garkein M Fahrwerk und schmeißt trotzdem die Runflat runter und bleibt bei 18". Dann hast du ein sehr komfortables Fahrgefühl.


    Ergo: Die Kombi aus M / Adapt. / Runflat und 19 oder schlimmer noch 20" ist natürlich nichts für Komfortorientierte. Dürfte aber auch wirklich nicht mehr überraschen hoffe ich

    Screenshot_20221223_001835_Chrome.jpg

    Das Grüne ist von den Daten her das absolute Maximum bei meinem Winterradsatz in Verbindung mit den Vredestein Wintrac Pro Reifen. Selbe Felge, selbe Distanzen aber mit Pirelli P Zero lässt etwa 2mm mehr zu, da Pirelli viel schmaler baut. Die Vredestein wiederum bauen etwas weniger breit als Michelin.


    Wie du siehst, liegen zwischen meinem Maximum und deiner Kombi auch gerademal 2mm ungeachtet der Reifenmarke. Selbst wenn du auf das selbe Maß kommst... dein Tüv Mensch muss das genauso mögen wie du. Es ist nämlich absolut hart an der Grenze mit deinen Distanzen. Also... du musst es probieren bei den Zahlen die im Raum stehen. Erfahrungsgemäß tippe ich, dass du drüber kommst.


    8,5J zu 255 und

    9J zu 275 spricht hier in Relation einfach dagegen. Hier findet anteilig noch weniger Stretch statt. Aber wie immer... versuch macht klug

    Das ist jetzt etwas kompliziert aber ich versuchs mal...


    Wenn man mit

    255/35 8,5J ET40 +18mm


    einen Maximalwert errechnet hat (Reifenaufbau mal außer Acht)

    muss man eine Korrektur vornehmen wenn man es mit


    265/35 9J EET40 vergleichen möchte.


    Halber Zoll mehr gleicht in etwa den Reifen von 255 auf 265 aus abzüglich der Differenz nach Innen und Außen von etwa 1,2mm je Reifenseite. Sprich maximum würde ich dann bei den +18 auf +16 setzen usw.


    1 Zoll = 2,54cm

    0,5 Zoll = 1,27cm


    Die 1,27cm teilen sich nach Innen und Außen auf zu gleichen Teilen. Also 0,63cm. Dem wird der breitere Reifen gegenüber gestellt. 10/2. Also 0,63 - 0,50 = 0,13 cm = 1,3mm

    Der nächste glatte Wert abgerundet wäre die 16. Ergo -2mm beim Maximalwert abziehen. Wenn man also den selben Reifen nehmen würde, kann man das easy ausrechnen.



    ABER jetzt muss man schauen wie die beiden Reifen im Vergleich aufbauen (sollten beispielsweise Pirelli mit Michelin verglichen werden). Daher werden so grenzwertige Sachen nur in Verbindung mit Reifentyp zusammen eingetragen. Ist da noch etwas mehr Luft, lässt der Prüfer das weg.

    Anhand des Bildes kann dir das keiner beantworten. Ich denke aber mit 275 wird das eher nix. Wie im Post zuvor... rechne das mal mit 255 35 und ET40 +18mm gegen.


    Fulano ja, man muss halt schauen wie die Kombi ist. Kommt Stretch zustande oder nicht. Deswegen hab ich zwei Grundlagen zum rechnen. Einmal mit und einmal ohne Stretch. Jenachdem welche Kombi im Raum steht, rechne ich mit dem einen oder anderen Ausgangswert.

    Woher weiß ich bei dem Rechner dann was in den Radkasten passt? Habe jetzt gerechnet

    Indem du Werte nimmst, von denen du weißt, dass sie das Maximum sind. Ich hab bis jetzt mit meinen selbst gemessenen Werten immer ins schwarze getroffen. Du musst halt Wissen welchen Reifentyp du fahren willst und wie dieser ausfällt...


    ...wenn du Reifenmarke XY mit Felge XY kombinierst (auf Strichkante gehst) und später einen anderen Reifentyp drauf ziehst, kann es passieren das es nicht mehr passt. Marke A fällt schmaler aus als Marke B. Wer sich also zu nah am Limit bewegt, ist dann eingeschränkt bei der Reifenwahl.


    Bei Werksfelgen mit den gängigen Reifengrößen passen VA und HA 15mm immer sehr gut. Das ist eine Pauschale die keine Probleme macht und sehr stimmig aussieht. Alles was darüber hinaus geht muss man in Kombination bewerten.


    So manch einer hat es auch schon geschafft eine 10,5J ET42 auf den G2x zu schnallen indem er einen 265er Reifen gezogen hat... nicht wahr alf902 ;)


    Das ist im übrigen auch die mir bekannte absolute Grenze beim G20/21.

    10,5J ET42 mit 265er Michelin PS4S


    Ein Tick weniger extrem aber immer noch auf der sehr sportlichen Seite des Lebens sind

    10J ET43 mit selben Reifen. Bei mir geht in der größe und dem Stretch kein mm mehr.

    Mit Werksfelgen und Reifen in

    255 8,5J ET40 +18mm Distanzen ist genauso Limit erreicht. Gilt dann auch für VA mit 225 8J ET27

    die 728iger sind schon nice, aber ich will bei 19" bleiben und;;

    ich mag es nicht, wenn die Speichen so viele Ecken am Felgenbett haben, lassen sich schlecht sauber halten,

    was zb. bei den hauseigenen M791 recht gut geht.

    Da sind die Edelweiss schon perfekt, aber auch der Preis.

    schauen wir mal, was nächstes Jahr geht

    Bei 19" würde ich easy peasy bei Werksfelgen bleiben... die M Performance Modelle zum Beispiel. Mit der Standardbereifung musst du dir da absolut keine Gedanken wegen Felgenschutz machen. Schön leicht sind die auch mit irgendwas zwischen 9-11kg

    KeYa du hast doch die CF2, oder? Da hast du ja auch das „Problem“ mit den überstehenden Streben. Wie ist das in real zu bewerten?


    Wobei, sehe gerade, dass es da nicht so extrem ist…

    Man muss schon sehr aufpassen. Ich habe nach vielen Jahren ohne impact mit den CF.2FF bereits eine kleine Stelle beim Putzen entdeckt. Ist jetzt nicht wild, aber grobe Fahrfehler werden direkt quittiert. Das habe ich mit den Werks 19 Zöllern so garnicht. Mit denen hab ich nach einem ungewollten Drift mal den Bordstein kontaktiert und es ist absolut nichts passiert. Ballonreifen sei Dank. Mit einem gewissen Tirestretch muss man sich von Felgenschutz leider verabschieden. Und die CF.2FF sind entgegen der Bilder schon sehr ausladend. Daher kommt auch der konkave Look

    Concaver sind halt relativ schwer im Vergleich. Wobei die schon zu den leichteren im Segment gehören. Für mich ist das größte Qualitätsmerkmal das Gewicht einer Felge. Daher fallen einige sehr schöne Felgen für mich schon direkt raus. Erst wenn das Paket aus Gewicht und Optik passt, machen Felgen Sinn. Die Auswirkungen von zu viel Kg, besonders wenn es noch am äußeren Bereich zustande kommt (wegen Stabilität) ist es sehr ungünstig.


    Leichte Felgen, die nach außen schön leicht bleiben sind halt vom Material und engineering aufwendig und somit auch teurer. Unter 600 Euro pro Stück in 20 Zoll und möglichst unter 10kg je Felge findet man nur wenige. Concaver wiegen da meist schon 12-13Kg und low Budget Felgen wiegen schnell mal 16, 17 oder sogar noch mehr.

    ... hoffentlich nicht mehr zu lange! Kann diesen überheblichen Narzisten jetzt schon nicht mehr ertragen. Je eher der von der Bildfläche verschwindet umso besser für alle.

    Wie immer dauert es aber bis der letzte verstanden hat, dass ein Typ wie Musk die Apokalypse für die Wirtschaft bedeuten kann. Da wir alle so schön miteinander vernetzt sind, ist das leider auch nicht so egal wie manch einer denkt.