Beiträge von CombustionEngine

    hier gibt es jetzt mal ein Update, habe fast 1000km runter mit dem neuen 320D xDrive G20:


    - ein wirklich schönes Auto

    - Motor + Getriebe lassen kaum Wünsche offen, Kraft gefühlt in jeder Lage (noch Einfahrphase) und sehr treffsichere Automatik

    - er klingt gar nicht mal so schlecht, außer im Schiebebetrieb und Leerlauf natürlich (Taxisound und etwas grummeliger als im A4)

    - mit Akustikglas ist alles sehr leise

    - der Innenraum hält mit meinem "alten" A4 B9 leider nicht mit, das Display erst recht nicht;-)

    - Fahrverhalten überraschend gut! Sehr direkt und komfortabel (225/40 R18 rundum, aFw), Lenkung läuft top, im Sportmodus allerdings typisches "Rasterverhalten" mit null Rücklauf

    - trotz xDrive top Anfahrverhalten, gefühlt kaum träger als ein 320D sDrive (leichte Felgen und die kleine Bremse zeigen hier Vorteile)

    - obwohl 1780kg Gewicht nach CoC leichtfüßig und ausgezeichnete Balance

    - praktisch neutrales Kurvenverhalten, Hecklastigkeit beim xDrive ist zu meiner Freude vorhanden


    Bis jetzt lässt sich das gut an, die größten Bedenken: zu wenig Power, miserable Lenkung und übertriebene Härte beim Fahrwerk traten zum Glück auch im Ansatz nicht ein, daher bin ich positiv überrascht.


    Der G20 fährt aus einem Guss ohne Zappelei, lenkt sehr schön, fühlt sich sportlich, insgesamt sehr gelungen/stimmig an und versprüht deutlich mehr Emotionalität beim Fahren als mein A4.


    Abstriche machen muss man bei der Innenraumqualität/Ambiente, das liegt nicht nur am fehlenden Ambientelicht ;)

    Es ist alles etwas nüchterner und das Display wirkt wie ein Fremdkörper. Das OS 8.5 ist zwar wirklich flott, aber hübscher wird die Klingonengrafik dadurch nicht. Für Sitzheizung (sehr fummelig) und Lüftung geht gerade so), hätte ich defintiv lieber manuelle Kontrollen. Das Metallplastikimitat (Zierleisten) sieht im Showroom besser aus als in Natura.


    Die Stoff/Alcantara Sportsitze passen wie angegossen und man friert natürlich weniger beim Einsteigen. Auf Dauer ist mir persönlich der Sitzkomfort auf Leder aber lieber, vor allem bei längeren Strecken, das muss ich klar sagen. Es war jetzt ein Versuch und es ist "OK", in Bezug auf das geplanten Fahrprofil (viele Strecken um die 15km, mehrmals am Tag) ist es vor allem im Winterhalbjahr die bessere (vernünftigere) Lösung.


    Leder bleibt aber nach wie vor Favorit in Hinsicht auf den Sitzkomfort und gefühl, ich finde es die beste Form des Sitzbezuges im Auto, vor Stoff/Alcantara und erst Recht vor Plastik (vgl. aktueller Mini oder Sensatec - das geht gar nicht).


    Der xDrive krallt sich in die Kurven und vermittelt deutlich mehr Fahrspaß als der Quattro Ultra im A4 (spürbar nüchterner), dafür carvt dieser etwas schwungvoller/gleichmäßiger, was auch Spaß macht. Der A4 wirkt zudem kürzer, was auch am etwas geringeren Radstand liegt.


    Was macht die schwierigste Entscheidung, der Motor?


    Für einen Diesel ist es wirklich ein Sahnemotor, durch den Doppelturbo und RSG hat er eine erstklassige Leistungsentfaltung und die Automatik passt wie die Faust aufs Auge, ich meine, besser kann man das kaum machen. Auch mit Allrad fühlt sich der Wagen immer kräftig und souverän an, obenrum wird ihm die Puste etwas ausgehen (noch Einfahrphase;-)), aber 95% meiner Ansprüche sind jetzt schon gefühlt abgdeckt.


    Mit ca. 10% mehr Leistung wären meine Anforderungen zu 99% gedecket, das kann man leicht erreichen.


    Das alles bei einem lachhaften Verbrauch, hier im Mittelgebirge brauche ich unglaubliche 5,5l bisher und ich scheuche ihn gut über die Landstraßen, das ist schon krass.

    Im Vergleich dazu kam mir der 330i (258 PS) sDrive subjektiv viel lethargischer vor im Alltag, wie ist das erst mit xDrive? Oder es lag daran, weil dieser 19" MB mit Sportbremse hatte? Das ist durchaus denkbar!


    255er Walzen hinten beim R4 und die deutlich schwerere Sportbremse (hatte es ausgerechnet) rauben sehr wahrscheinlich Dynamik.


    Natürlich ist die Laufkultur mit dem Benziner oder 30D nicht vergleichbar und man fühlt/hört die Brot-und-Butter Motorisierung stets heraus, das kann man sich nicht schönreden.


    Würde ich ihn wieder so bestellen?


    - Sitze: nein, lieber frieren und dafür Leder, am liebsten hell + dunkles Holz, so würde der nüchterne Innenraum etwas attraktiver werden

    - Ambientelicht nachrüsten (im Paket kostet es leider 2000€!)

    - Motor: das könnte ich Stand jetzt immer noch nicht entscheiden! 330i, 320D, 330D - die Qual der Wahl

    - daher ist der 320D erst mal die goldene Mitte


    Natürlich vermisse ich den 30D am meisten, aber bei meinem Fahrprofil würde ich über die Kopflastigkeit und das hohe Gewicht definitiv fluchen.

    ich hätte da mal eine Frage zur Drehomentbegrenzung, hat die der 330D xDrive (LCI) evtl. auch? Ich bin neulich einen gefahren, beim Anfahren aber auch im 2. Gang kam der mir nicht so druckvoll vor wie ein gleichstarker 530D sDrive - der zog aus dem Stand weg viel besser für meinen Geschmack.


    Ist das evtl. der Haltbarkeit des VTG geschuldet?

    kurzes Update hier: Zwischenzeitlich hätte ich gerne dann doch den 330D genommen, habe es dann aber wieder verworfen.


    Hatte später erst gesehen, dass Square Setup mit 235ern und 18" gehen würde, das wäre ein Argument gewesen. 19" gehen nach wie vor nicht.

    In Summe bleiben aber immer noch 150kg mehr Gewicht und das meiste davon vorne, am Ende habe ich mich dann wieder für besseres Handling entschieden.


    Am Ende des Tages wäre vielleicht doch die "unkonventionelle" Lösung 330i xDrive am sinnvollsten gewesen, leicht und genug Power. Nun ja, hinterher ist man immer schlauer ;)


    Auf jeden Fall freue ich mich auf den Brooklyn grauen 320D xDrive und werde ausgiebig testen, falls es nix ist, kann ich immer noch wechseln, noch kann man den G20 ja ordern.


    Der Nachfolger wird vermutlich keine Option sein, ich vermute hier das 5er oder auch A4 und A6 Dilemma: schwerer, teurer, kleinerer Kofferraum und kein GSD mehr.


    Wir schreiben das Jahr 2025: die technische Automobilentwicklung hat den Höhepunkt überschritten.

    Ruppige sportliche Wagen ohne ausreichend Bewegung im Fahrwerk oder Übermotorisierung bringen momentan nicht viel.


    Im M40i hatte ich mich oft gelangweilt und war auch von der Hoppelei etwas ermüdet. Einen Z4 30i mit leichten Felgen, schmaleren Rädern und mehr Bewegung z.B. könnte ich mir derzeit eher vorstellen.


    Hängt halt immer vom Einsatzzweck ab, wegen nur 2-3x/Jahr NOS brauchts jetzt momentan nichts "sportlicheres"

    A6 mit 3.0 TDI Allrad und Mini Cabrio.


    Kein Kombi in der Flotte, natürlich nicht ;)


    Hatte schon diverse 2-Sitzer, Coupes und Sportwagen, hat aber nie richtig funktioniert, mit 5t km nach 3J dann wieder verkauft, so in der Art :|

    Das beste Auto ist das, was auch gefahren wird.


    Vielleicht funktioniert das in 5J mal, mal sehen, was es dann noch so gibt.


    Der Mini wird wenigstens von den Familienmitgliedern genutzt.


    Momentan fahre ich noch einen A4 40 TDI Quattro und der macht extrem viel Laune auf der Landstraße, wollte aber mal einen optischen Wechsel innen+außen.


    Ich werde berichten, selbstverständlich auch wenn ich ihn wegen Nichtgefallen verkaufe (wenn mir der Sinn nach hämischen Kommentaren steht :S ).

    warum 320D und warum Allrad?


    Allrad: so ein wenig eierlegende Wollmilchsau ist einfach praktisch und ich mag Allrad einfach. Im Winter fahre ich Allwetterreifen da knackiger, mit Allrad hat man da einfach mehr Reserven


    330iX: ist mir untenraus zu träge, da fehlt einfach immer was zum Diesel. So wie ich fahre stünden dann auch 10 zu 7l -> ist es mir nicht wert


    Gewicht: nicht nur das Gewicht insgesamt ist ein Thema, sondern auch wo es hängt. Beim R6 Turbo verschiebt sich der Drehpunkt schon deutlich nach vorne und mit entsprechern Spur-/Reifenbreite/Sturz und strafferer Abstimmung kann man da schon viel machen. Ist mir aber zu viel Aufwand beim G20 ehrlich gesagt, da müsste man schon einiges umbauen und abnehmen lassen.


    So gesehen ist jetzt das Modell von der Stange passend und ggf. gibt es noch 20 PS obendrauf falls die Power nicht reicht - das Risiko gehe ich dann ein. In Kombination mit den kleinen Bremsen und leichten Felgen (19" 225 oder 235 rundum mit ca. 12 kg) sollte das einigermaßen spritzig sein. Meine länger zurückliegende Testfahrt mit 225/255 Runflat und etwas schweren Felgen hinterließen einen etwas müden Eindruck beim xDrive, bin gespannt, wie viel sich nun damit rausholen lässt. Das kann schon ganz schön was ausmachen, es war in der Vergangenheit schon erstaunlich, dass das gleiche Auto sich beim Anfahren und bei Zwischenbeschleunigung eine Kategorie schwächer anfühlen kann. So auch beim A6: habe von 245 19" auf 255 20" mit leider schwereren Felgen umgerüstet (die shen einfach gut aus), gefühlt fehlte da plötlkich spürbar Leistung.


    Nicht falsch verstehen, das Ganze war jetzt ein Entwicklungsprozess und der 30D hat mich natürlich total gereizt, auch vor dem Hintergrund des möglichen Entfalls beim Nachfolger - aber im Nachhinein wäre es nicht das geworden, was ich hier im Alltag so fahre und mir am meisten Spaß bereitet -> aktives Fahren im Mittelgebirge. Da ich schon 3.0 TDI A5 und 3x 330D (E90+F30) hatte, kann man das ganz gut einschätzen.


    Klar, hätte man vorher wissen können, aber ich wollte es beim aktuellen Modell noch mal herausfinden :)

    Ich sage mal so: Insgesamt ca. 80kg, vorne 50kg weniger und die Option 235 oder 245 rundum hätten mich umgestimmt.