Da ist meiner Meinung nach gar nix geändert. Die Hardware der Lautsprecher ist gleich - faszinierend ist, wie BMW die SA676 künstlich klangtechnisch abwertet. Zumindest in meinem LCI mit dem RAM Modul.
Da ich einen externen DSP angeschlossen habe, konnte ich den direkten Vergleich messen.
Lineares Audiosignal direkt an den DSP: Präzise Höhen, satte Bässe - bis in sehr hohe Pegel. Das was dann aufgibt, sind vorrangig die Bässe mit den zu kleinen Treibern.
Selbes Audiosignal an die Headunit und auf selbiges Klangprofil mit dem direkt eingesessenen DSP:
Matschige Bässe, viel zu viel Geklirre und unpräzise Höhen. Es klingt, als könnten die Hochtöner gar nix. Ab mittlerer Lautstärke verschlechtert sich das Spielbild um die Höhen zusehend.
Also habe ich den DSP nochmal eingemessen, und zwar nicht direkt über den DSP, sondern über das künstlich verschlechterte Signal der Headunit. Das war zwar bisschen ein Krampf, aber es hat sich gelohnt.
Was soll ich sagen:
Klare Höhen, eine schöne Bühne und präzise Bässe.
Schon allein die Codierung im SA676 mit DSP auf das Audioprofil von BW bringt an der Stelle etwas. Auch wenn man die ganzen Surround Modis nicht nutzen kann (weil die hinteren Lautsprecher fehlen), ändert sich meiner Meinung nach die Präsenz der Höhen.