Ist so ein Reh nicht mit einem Kind oder einem Kind mit Fahrrad vergleichbar
Nein, die Kamera erkennt explizit die Bewegungsmuster eines Fußgängers oder Fahrradfahrers. Gab da irgendwo mal ein Video zu...
Ist so ein Reh nicht mit einem Kind oder einem Kind mit Fahrrad vergleichbar
Nein, die Kamera erkennt explizit die Bewegungsmuster eines Fußgängers oder Fahrradfahrers. Gab da irgendwo mal ein Video zu...
Ich werd nicht warm mit dem 48V Zeug.
Vielleicht gibt es ja günstigere Alternativen in 10 Jahren, wenn dann viele diese Akkus tauschen müssen.
Vielleicht kann man die Verwendung des 48V Systems auch ausprogrammieren lassen? Wäre ja im Prinzip *Start-Stopp* aus, "E-Boost" und Batteriezustandsüberwachung deaktivieren, so dass man dann eben nur noch das Mehrgewicht rumschleppt.
Trotz fragwürdigen Nutzens wird man um das Mildhybridzeugs wohl demnächst kaum noch herumkommen, leider
@Brimstone: Hab ich auch noch nie gesehen, Bilder im angebauten Zustand wären mal interessant
Da wären reale Verbrauchswerte interessant, vor allem wenn viel Stadtanteil dabei ist. Die Rechnung in dem Kommentar ist nett gesagt blauäugig...
Schätze mal da wurden die WLTP Werte genommen oder?
Verbrauch ist sonst halt schwer vergleichbar, da von zu vielen Faktoren abhängig.
Für meinen Teil schätze ich den Unterschied sogar geringer als nach WLTP, da ich nie und nimmer auf dessen 13% Standzeit komme, regelmäßig mehr als die nach WLTP maximalen 47kW Antriebsleistung nutze und beim regelmäßigen Beschleunigen auch die 55kg? Mehrgewicht sogar noch einen gegenteiligen Effekt hätten.
Hatte hier 48-Volt-Bordnetz: Mild-Hybrid-Technik - Motor des BMW 320(x)d schon mal überschlagen, dass das MHEV System sich eigentlich nur bei enormen Standzeiten richtig finanziell lohnen kann.
Aber beim reinen und gemächlichen Stadtfahrer, der wirklich über 50% mit *Motor aus* steht oder rollt mag das anders aussehen, ja...
Nur mal noch was zum Thema 48V Mildhybrid / MHEV, hat mir ein Kumpel heute geschickt:
Bei kleiner 15 km/h wird regelmäßig die Wandlerüberbrückung geöffnet und der Motor verquirlt dir das Öl im Getriebe. Auch das möchte man vermeiden und schaltet ab.
Danke für die Erläuterung, Grundvorteil beim Segeln war bekannt, jedoch nicht obiger Teil. D.h. im Umkehrschluss beim Automatikgetriebe gibt es unter 15 kmh keine Motorbremse mehr? War mir so noch nicht bewusst.
"Bei Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h wird der Verbrennungsmotor im Schubbetrieb nicht mehr in den Leerlauf versetzt, sondern vollständig deaktiviert." Quelle: https://www.press.bmwgroup.com…ruehjahr-2020?language=de
Oder anders formuliert: Beim Segeln unter 160km/h kann der Motor abgeschaltet werden.
Mhmm ich hatte den Satz hier im Kopf: "Wird das Fahrzeug abgebremst, kann der Verbrennungsmotor bereits bei einer Geschwindigkeit von weniger als 15 km/h abgeschaltet werden."
Also wird wenn man Bremsen will (=Schubbetrieb) unter 15kmh abgeschaltet aber beim Segeln bereits unter 160 kmh?!
Irgendwie etwas widersprüchlich formuliert, zumal der Motor im Schubbetrieb aufgrund der Schubabschaltung eh nichts verbraucht...
Auch bei MHEV, nicht nur PHEV.
Beim MHEV allerdings nur in sehr geringen Geschwindigkeitsbereichen, was es dann wiederum recht selten passiert, denn wann segelt man schon konstant bei 15 kmh?
Die Komplementärfunktion ist das rechte Paddel, mit dem man das Auto ins bewusste Segeln schicken kann. Das geht nur MHD-Antrieben.
Ging das nicht auch ohne MHD?
@i-B4se: beim Kick-down wird wahrscheinlich nicht die Power vom 48v Startergenerator mit "eingespeist".
Die "Power"=11 PS des 48V Systems liegen aber bei geringerer Drehzahl an als die Nennleistung des Benziners. Daher verbessern sich ja auch Leistungsangabe und 0-100 Zeit des Mildhybrids nicht gegenüber dem reinen Verbrenner.
Heißt umgekehrt auch, dass Zurückschalten in einen kleinen Gang dazu führt, dass nur Verbrennerpower zur Verfügung steht, keine E-Power.