Nur meine Meinung ohne zu rechnen:
Je länger die Schrauben, desto größer die Chance das sich die Scheibe/ Rad verdreht und große Scherkräfte auf den Gewinden lasten.
[...]
Wenn man sich die Mühe macht und die Kräfte berechnet die bei einer Vollbremsung von einem Vorderrad auf die Radnabe wirken wird man nachdenklich.
Alles anzeigen
Schraubverbindungen werden immer auf Klemmung dimensioniert, nie auf Scherung (Sonderschrauben mit Passschaft mal außen vor gelassen).
D.h. das Verdrehen und daraus resultierende Abscheren sollte so oder so im vorgesehenen Belastungsfall mit großzügig dimensionierter Sicherheit nicht passieren können.
Was sich mit Distanzscheiben allerdings ändert ist die Länge der Schraube, dementsprechend auch das elastische Verhalten. Die Vorspannkraft ist die gleiche aber eine lange Schraube lässt sich weiter dehnen als eine kurze. Sollte in der Praxis aber auch keine Rolle spielen da auch dies erst ab Überschreiten der Vorspannkraft echte Auswirkungen hätte und die wären in beiden Fällen doof - egal ob sich das Rad dann 0,2 oder 0,4mm abhebt.
Ohne es nachgerechnet zu haben schätze ich aber eher die Hebelwirkung bei Schlaglöchern durch den verschobenen Aufnahmepunkt als das Problem ein. So eine Passung Nabe-Felge ist schließlich eine Spielpassung welche nur der Zentrierung dient aber nicht dem Aufnehmen von Kräften.
Vielleicht kann das jemand mit frischerem Ingenieursstudium mal nachrechnen. 