56 Nm geht einwandfrei!
Kann ich jetzt auch bestätigen - danke!
56 Nm geht einwandfrei!
Kann ich jetzt auch bestätigen - danke!
Damit der Zoll das mitbekommt müsste man das ja auch bei der Zulassungsstelle melden. Oder wie genau läuft das dann? Gibt es hier eine sofortige Eintragungspflicht in die ZBI?
Selbstverständlich muss die Änderungsabnahme nach Paragraph 19 durch einen Sachverständigen in den Fahrzeugpapieren (Schein & Brief) nachgetragen werden.
In der Änderungsabnahme steht auch drin, dass die Papiere „unverzüglich“ geändert werden müssen.
Die Behörde stellt damit eine aktualisierte Betriebserlaubnis aus und dort werden dann (wie bei einer Neuzulassung auch) die steuerrelevanten Attribute erfasst.
weiss denn jemand schon wieviel teurer die kfz-steuer und die versicherung wird im vergleich zum serienzustand??
der Co2 ausstoss ist ja wahrscheinlich erhöht und damit muss man ja mehr steuern zahlen, auch wenns ne frechheit ist mit der Co2 abgabe
die Versicherung wird sicher durch die mehrleistung auch ordentlich hinlangen??
damit das alles legal ist, muss man damit ja wohl nochmal zur zulassungsstelle oder nicht?
steuerhinterziehung wird ja bekanntlich schlimmer bestraft als alles andere..
Bei mir wird im Fahrzeugschein unter V.7 neu 220 statt 183 stehen, somit ist eine Steuer von 420€ statt 279€ jährlich zu erwarten.
Im Teilegutachten steht, dass der Ausstoß um Faktor 1,2 zu erhöhen ist.
Edit: Bei meiner KFZ Versicherung ist keine Beitragserhöhung zu erwarten.
Update: Die Eintragung der 55Parts Stage2 hat geklappt. Bei der DME hat tatsächlich auch das Foto als Nachweis gereicht - ich musste es nicht ausbauen. Foto wird genommen und mit dokumentiert.
Alles anzeigenZwischen 3000 und 4500 Umdrehungen hast du Overboost, und die Drosselklappe schließt. Zusätzlich erscheint eine Motorschutz-Meldung (Status Torque Limiter 262144).
Im oberen Drehzahlbereich gibt es etwas mehr Abstand zum Solldruck (das hast du in deinem Log zwar nicht aktiviert, aber die Regelabweichung sieht man im Parameter „Boost Deviation“, der den Unterschied zwischen Soll- und Ist-Wert zeigt – negativ bedeutet zu viel, positiv zu wenig).
Insgesamt würde ich sagen, dass die Wastegate-Steuerung nicht optimal eingestellt ist.
Der Zündwinkel sieht gut aus (nur minimale Korrekturen bei ein bis zwei Zylindern).
Die Leistung sollte bei etwa 470 PS liegen.
Diese Motorschutz-Eingriffe und der Overboost hängen mit der Software zusammen – das würde ich korrigieren lassen.
Insgesamt sieht das eigentlich nicht schlecht aus. Was mich nur wundert, ist, dass eine für den Masseneinsatz entwickelte Software mit TÜV solche Meldungen bringt.
Hast du sonstige Hardwareänderungen?
Herzlichen Dank für dein Feedback & deine Einschätzung - spannend!
Ich habe keine sonstigen Hardwareänderungen. Ausschließlich die Downpipe & Software aus dem Gutachten von 55Parts.
Mit den Erkenntnissen wende ich mich an 55Parts und halte euch auf dem Laufenden.
Na der Aufkleber macht ja auch Sinn, sonst kann ja jeder mit einer DP und einer Kopie des Gutachtens seine Optimierung eintragen.
So schützt sich 55Parts zumindest davor
Das Gutachten selbst hat zusätzlich auch ein Security-Sticker. Dieser ist gemäß Gutachten selbst auch notwendig. Der Aufkleber auf dem Steuergerät hat auch eine S/N.
Die Nachfragen nach den Kennzeichnungen gingen schnell
55Parts liefert einen Aufkleber mit, der gemäß Teilegutachten das Steuergerät kennzeichnen soll.
Das Teilegutachten sagt im Wortlaut: "Das Gehäuse des serienmäßigen Steuergerätes wurde vom Hersteller gekennzeichnet".
Pull berghoch, da eine andere Strecke bisher nicht "greifbar" war .
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich habe bei mir die neue B58 Stage 2 für OPF Fahrzeuge von 55Parts verbaut. Da ich dazu bisher noch nichts gelesen habe, möchte ich einmal meine Erfahrungen teilen.
Ich selbst hatte mit Femto, MHD, Tuning vom B58 oder generellem Downpipe Wechsel bisher noch keinerlei Erfahrung.
Die Downpipe war nicht besonders gut, aber auch nicht besonders schlecht verpackt.
Sie machte nach dem Auspacken direkt einen wertigen Eindruck!
Im Stage 2 Set waren leider keine Downpipe Dichtung und keine neuen Schellen dabei.
Diesen Unstand hatte 55Parts m.E. nicht gut kommuniziert. Wenn ich ein Set kaufe, erwarte ich ein Set - das ist meine persönliche Erwartungshaltung.
Nach einmaligem Feedback wird 55Parts das als Bestell Option künftig mit aufnehmen. Lob für die Feedback-Annahme!
Nachdem ich ein OEM Backup per MHD gemacht und 55Parts zugeschickt habe, hatte ich am selben Tag noch meine Stage 2 Map bekommen.
Das mitgelieferte Teilegutachten ist wertig ausgedruckt und hat eine Schritt für Schritt Anleitung, wie die Downpipe zu verbauen ist.
Ein YouTube Video war hier für meinen Erfahrungsstand deutlich besser.
Mein G21 B58 aus 05/2021 hat bis dato 47.000km gelaufen. Alle Schrauben gingen gut auf, die Schelle am Turbolader hatte nicht geklemmt.
Eine halbe Tortur war allerdings das Abziehen des Schlauchs vom Differenzdruck-Downpipe-Anschluss. Das kostete viel Geduld, Kraft und etwas Geschick. Vielleicht gibt es hier einen Trick, mit war dieser allerdings nicht bekannt und es stand auch nichts dazu in der 55Parts Anleitung. Ich habe Stück für Stück mit den Fingernägeln den Schlauch etwas hoch gedrückt und anschließend etwas am ganzen Schlauch gezogen. Nach rund 15 Minuten hatte ich es dann.
Die Downpipe konnte ich ohne Demontage der Lambdasonden ausbauen. Ich hatte das Fahrzeug nur auf dem Wagenheber und habe zur Vergrößerung des Arbeitsraumes das direkte Luftleitblech unterhalb der Downpipe demontiert.
Zusätzlich hatte ich den Auspuff an der einen Mutter nahe der Auspuff-Downpipe Schelle gelöst, um damit den Auspuff beweglich zu bekommen.
Nach Umbauen der Lambdasonden konnte ich die neue Downpipe analog dem Ausbau einsetzen.
Ich habe die alte Dichtung und die alten Schellen ebenfalls umgebaut. Das tat mir etwas weh, allerdings war Warten auf neue Teile für mich keine Option.
Nach kurzer Sichtkontrolle scheinte die Downpipe nach dem Einsetzen fast Mühelos Plan auf dem Turbo aufzuliegen.
Den Auspuff habe ich am anderen Ende der Downpipe angelegt, jedoch noch nicht fest gezogen.
Ich habe zuerst die zwei Kupfer Muttern etwas angelegt und dann die V-Schelle zum Turbo fest gezogen. Anschließend die Zwei Kupfer-Haltemuttern fest gezogen.
Schlussendlich dann den Auspuff vollständig in Position gebracht und die letzte Schelle fest gezogen.
Die Kür war dann das Flashen der Stage 2 mit TÜV von 55Parts per MHD.
55Parts weißt in der Anleitung darauf hin, auf den Flash Parameter „Aftermarket“ beim Downpipe-Typ als Einstellung zu achten.
Auffällig war, dass als Flash-Option noch „Remove VMAX limiter“ voreingestellt war. Das habe ich auf Grund TÜV Konformität abgehakt.
Ebenso waren im Standard „Sport Cooling Mode“ und „Shutter Flaps always open“ angehakt. Das habe ich dann abgewählt.
Ob diese Settings vom Map File von 55Parts kommen oder einfach ein MHD Standard Setting ist, kann ich mangels Erfahrung nicht abschätzen.
Angehakt gelassen habe ich, die Maximalwerte für die iDrive Sportanzeige anzuheben.
Nach erfolgreichem Flash habe ich den Motor mit offenen Klappen (per MHD+ Option) gestartet.
Ich habe die in einem Thread von MichaelNRW erwähnte Einbrenn-Routine von Active Autowerke beim ersten Start angewendet.
Alles scheint auf Anhieb dicht zu sein.
Direkt auffällig ist der lautere, kernigere Sound bei offenen Klappen. Da kam mir direkt ein Grinsen.
Bei geschlossenen Klappen ist der Sound auch besser, der Unterschied ist allerdings nicht ganz so groß wie mit offenen Klappen.
Bei der ersten Probefahrt war ich direkt beeindruck von der merklich direkteren Gasannahme.
Die höhere Maximalleistung ist deutlich zu spüren. Aus dem Bauch heraus hätte ich gefühlt gesagt, dass der B58 eher 470PS statt den angegebenen 450PS hat.
Was mir noch gänzlich fehlt sind die Burbles beim Gas wegnehmen nach einer Beschleunigung.
Das wär Serie (OEM Motor Software 04/25 aktualisiert) ein dezent guter Mix, den würde ich gerne wieder haben.
Die Burble Option habe ich mangels Kenntnis geeigneter Werte als MHD Flashoption auch erst einmal deaktiviert gehabt.
Ich hatte für kurze Zeit einmal eine DTE Tuning Box getestet gehabt - diese hatte auch eine spürbare Mehrleistung generiert, allerdings merklich weniger als die Stage 2 map von 55Parts.
Ich hatte per xDelete Live log einmal geschaut, wie viel nm denn das Getriebe mitbekommt. Ich hatte mich gefragt, ob das Getriebe die richtigen Werte übermittelt bekommt, oder vorgegaukelte auf maximal 500nm gefälschte Werte, damit das Getriebe nicht limitiert. Da ich xHP habe, möchte ich, dass das Getriebe die realen Werte kennt. Hier konnte ich zeitweise Werte von ca. 660nm beobachten. Das sollte meiner bescheidenen Erfahrung dann also passen.
Ich frage mich dennoch wie die Leistungssteigerung bei Menschen ohne xHP funktionieren soll, ohne dass das Getriebe eine Drehmomentreduzierung von der DME anfordert. Vielleicht wird diese Form der Anforderung von der Map auch einfach ignoriert - keine Ahnung. Aber vielleicht findet sich hier ja auch einer mit einer Antwort drauf. Nach zweimaligem Nachfragen per Mail, hatte 55Parts mir diese Frage zwischen anderer Korrespondenz bisher nicht beantwortet.
Auffällig ist, dass mit der Map meine Sportanzeige im iDrive bzgl. Skala auf 560nm und 480 PS max. steht.
Da hätte ich passend zur Map eine bessere Skala erwartet.
An 55Parts gemeldet kam am selben Tag noch eine Map mit geänderten Leistungsanzeigen.
Nach dem Flash war das dann aber 560nm und 400PS. Da ist wohl irgend etwas schief gegangen …
Jetzt warte ich nach Feedback auf eine neue Antwort.
Unterm Strich muss ich sagen, dass sich die Stage 2 mit Downpipe von 55Parts definitiv lohnt. Das Auto fühlt sich toll an mit einer schönen Leistungskurve, direkter Gasannahme auch in Comfort und merklich mehr Kraft über das gesamte Drehzahlband.
Vielen Dank an 55Parts, mit diesem Set eine tolle legale Möglichkeit allen B58 OPF Fahrern zu ermöglichen, per DIY einen neuen Motor und einen neuen Sound zu kreieren.
Update:
In der Zwischenzeit habe ich vom 55Parts Tuner ein MHD Stage 2 File erhalten, welches die iDrive Anzeigen auf max 480PS & 640nm anhebt.
Ich habe einen Pull berghoch geloggt: https://datazap.me/u/jokerx3/log-1754375909?log=0&data=3-19
Vielleicht findet sich eine Einschätzung von den Profis unter uns, ob das Log gut aussieht oder ob etwas besser laufen könnte.
Mein befreundeter Dekra Prüfer wird heute die Eintragung vornehmen. Er möchte in jedem Fall die Kennzeichnungen sehen (Steuergerät & Downpipe).
Hallo zusammen,
mit wie viel Nm habt ihr die Domstrebe auf der Karosserieseite nahe des Domlagers angezogen? BMW schreibt ja 56Nm im Dokument - mir kommt das jedoch etwas viel vor. Das Gewinde haben wir in ein nicht magnetisches Material gedreht, wahrscheinlich eine Alu-Legierung. Was ich mich frage ist, ob das Gewinde im 4er das selbe Material ist oder ob beim 4er ggf. ein Stahlgewinde eingeschlagen ist und es deshalb zu den beschriebenen 56Nm kommt.
Danke für euren Erfahrungsaustausch!
Grüße
Alles anzeigenJetzt bin ich maximal verwirrt
Ich muss sowohl die Batterie im Kofferraum als auch die Batterie im Motorraum oben links abklemmen? Ich blick jetzt ehrlich gesagt gar nicht mehr durch. Welche muss ich denn jetzt zuerst abklemmen?
Wäre dieser Weg richtig? Der Wagen steht verschlossen da und jetzt...
1. Okay, ich öffnen den BMW mit dem manuellen Schlüssel. Den richtigen BMW-Schlüssel lasse ich wegen dem Komfortzugang gleich in der Wohnung. Sonst schließt oder öffnet der BMW unkontrollierbar. Das automatische Schließen habe ich vorweg im BMW System deaktiviert.
2. Nur die Fahrertür ist offen, alle anderen Türen bleiben geschlossen und werden nicht automatisch entriegelt? Denn wenn die anderen Türen alle mit entriegel werden, funktioniert alles nachfolgende nicht
.
3 Ich klemme zuerst im Kofferraum die Batterie ab, dann öffne ich die Motorhaube und klemme auch dort die Batterie oben links ab? Immer MinusPol abnehmen und daneben legen.
4 Dann kann ich den Kofferraum per Hand mit Widerstand zumachen, weil die elektronische Heckklappe gar nicht mehr funktioniert. Die Kofferraumtür fällt sozusagen ins Schloss.
5 Wenn ich das Steuergerät raus habe, viele Fotos gemacht und die einzelnen Kabel zusätzlich beschriftet habe und alles ist fertig mach ich den Motorhaube zu, wie man es sonst auch macht. Da das Auto komplett stromlos ist, kann ich die offene Fahrertür jetzt wieder nur mit dem meachnischen Not-Schlüssel schließen. Der Wagen wäre jetzt komplett verschlossen?
6. Wenn ich das Steuergerät von Femto zurück erhalte, öffne ich mit dem meachnischen Notschlüssel die Fahrerseite, alle anderen Türen sind weiterhin verschlossen und muss dann durch die zuvor umgelegten Rücksitze nach hinten. Wie kriege ich dann den Kofferraumdeckel wieder von Innen wie auf?
Ich habe das Gefühl, dass der Ausbau doch mit erheblichen Hürden verbunden ist wenn man nicht eine eigene Garage hat wo man den einfach offen stehen lassen kann. Wenn ich das bei einem Händler vor Ort mache, die lassen den Wagen doch einfach offen draußen stehen, kümmern sich gar nicht darum und schieben ein Lappen vor das Schloss im Kofferraum.
Immer dankbar für Hilfe
Immer mit der Ruhe, so komplex ist das nicht und du bist gedanklich schon auf einem guten Weg.
Zu 2.: Teste doch mal, wie sich die Türen mit Strom verhalten, wenn du nur die Fahrertüre aufschließt. Ich kann dir das Verhalten nicht beantworten, aber so weißt du es mit wenig Aufwand ganz sicher.
Zu 3.: genau umgekehrt (siehe Hinweis von MichaelNRW). Zuerst die Motorhaube öffnen - dann deaktiviert sich das 48v System automatisch aus Sicherheitsgründen - anschließend die 12v Batterie abklemmen. Die 48v Batterie muss nicht mechanisch abgeklemmt werden!
Zu 4.: sollte wie von dir beschrieben gehen. Ich würde es allerdings anders machen. Ich würde mit geöffneter Heckklappe die 12v Batterie freilegen, die Heckklappe elektrisch schließen und dann von innen über die Rücksitzbank die Batterie abklemmen.
Zu 6.: Zuerst schließt du die Fahrertüre mechanisch auf, öffnest ohne Strom die Motorhaube und schließt das Steuergerät wieder an. Erst dann gehst du dran, die 12v wieder in Betrieb zu nehmen. Du kriechst vom Fahrersitz über die Rückbank zum Kofferraum, schließt die 12v wieder an und kannst dann auch die Heckklappe wieder öffnen.