Beiträge von Toscha42

    Hola,

    auf meinem G23 seit Kurzem die Version 03/2023.67 installiert, als OTA-Update. Völlig problemlos, keinerlei Auffälligkeiten.

    Mit einer Ausnahme: Seitdem zeigt die Reifendruckkontrolle völlig unplausible Werte an, von 2,3 bar links vorn über 2,4 bar hinten bis 2,8 bar rechts vorn. Prüfen des Fülldrucks mit kalibriertem Gerät zeigt aber auf allen vier Rädern den Solldruck. Das Reifendruck-Kontrollsystem habe ich schon zurückgesetzt, ohne Änderung.
    Hat jemand so was schon mal gehört? Wie wahrscheinlich ist es, dass das Verhalten sich bessert nach einem Reset des ID7-Systems?


    Ciao

    Toscha

    Aber so oft, wie Du die Fahrzeuge wechselst, ist das natürlich kein Aspekt für Dich.

    'Tempi passati'. :(
    Den aktuellen G23 werde ich deutlich länger fahren. Und ich werde den Teufel tun, und da unnütz Öl reinkippen, wenn die Serviceintervall-Anzeige sagt, 20.000 km gingen noch; aktuell steht die Laufleistung bei 46 Mm.


    Ciao

    Toscha

    Welche Sensoren überwachen eigentlich die Qualität des Öls ?!

    Aus dem BMW-TIS (Technisches Informationssystem, online m. W. nicht verfügbar):


    'Der Ölzustandssensor besteht aus 2 zylinderförmigen Kondensatoren. Die Kondensatoren sind übereinander angeordnet. Als Elektroden sind 2 Metallrohre ineinander gesteckt. Zwischen den Elektroden befindet sich das Motoröl als Dielektrikum.

    Als Dielektrikum wird ein nicht leitender Stoff in einem elektrischen Feld bezeichnet. Das elektrische Feld durchsetzt einen Isolator.

    Die Permittivität wird auch dielektrische Leitfähigkeit genannt. Die Permittivität gibt die Durchlässigkeit von Materie für elektrische Felder an. Der Faktor gibt an, um wie viel die Spannung an einem Kondensator sinkt, wenn zwischen den Kondensatorplatten ein dielektrisches, nicht leitendes Material angeordnet ist.

    Der Temperatursensor sitzt am Gehäuse des Ölzustandssensors. Im Gehäuse des Ölzustandssensors ist eine Auswerteelektronik. Die Auswerteelektronik verfügt über eine Eigendiagnose. Ein Fehler am Ölzustandssensor wird in den Fehlerspeicher der Motorsteuerung eingetragen.'


    Da sich die Permittivität ändert, wenn sich der Zustand des Öls ändert, z. B. durch Kondenswasser aber auch Russ, lässt sich damit auf die Qualität des Öls schließen. Dazu gibt es natürlich noch einen schnöden Ölstandssensor.


    Ciao

    Toscha

    Ja, natürlich. Es kann ja jeder das Öl häufiger wechseln, wenn er der Meinung ist, damit sich oder seinem Wagen was Gutes zu tun. Es ist halt nur nicht notwendig, wenn das Öl noch eine ausreichend gute Qualität hat. Und das wird eben über entsprechende Sensoren konstant überwacht.


    Ciao

    Toscha