Beiträge von rele92

    Verstehe, alles klar. Ging nur darum, dass man da direkt Angst bekommt, das Wasser reinkommt und irgendwas kaputt macht. Obs verschwindet wenn ich das Auto an mache muss ich nochmal beobachten, hab ich logischerweise noch nicht getan weil ich dann meist drinsaß und losgefahren bin :D

    Ich hab das Problem auch, ständig sind sie beschlagen. Und der Wagen ist neu, wie ihr wisst. Liegt vor allem am Wetter nehme ich an - ich hab letzte Woche ne richtig dicke Eis/Schnee/Dreckschicht draufgehabt, bin in die Tiefgarage, da ists mir das erste mal aufgefallen.

    Gestern, 200km Autobahn, aufm Hof abgestellt, gehe ne halbe Stunde später wieder zum Wagen, wieder beschlagen. Sollte ich das bei der NL anmerken (jetzt ist er ja noch neu) oder ist das zu diesen Zeiten/Wetter "normal"? Der Audi hatte das nie.

    Auch wenn hier nicht alle meiner Meinung sind, ist das mein Vorgehen zum Codieren:

    Habs hinbekommen - Trick war der Flugmodus auf dem Handy (!) und dann per Hand WLAN an und bestätigen, dass man ohne Internetzugriff verbunden bleiben will.

    Adapter rein, Diagnosemodus an, Flugmodus und verbinden und fertig war die Kiste.


    Bimmercode bietet mittlerweile im Bereich HeadUnit direkt die Einstellung "Bowers and Wilkins Soundeinstellungen". Codiert - zack - habe die Einstellungen Studio, Concert, On Stage in den Klangeinstellungen.


    Effekt war nicht so krass wie angenommen. Liegt an mehreren Gründen - hier meine Einschätzung zur Codierung:


    1. Wenn man auf den Surroundeffekt steht, bringt der Wechsel enorm was. Die "Concert" Einstellung klingt deutlich besser als das alte "Logic7 Surround". Für meine Ohren ist der Surround insgesamt aber trotzdem nichts, da er in vielen Liedern einen gewissen "Halleffekt" auf Stimmen und sowas bringt, was irgendwie super fake klingt und mir nicht gefällt. Bin also nach wie eher bei Studio.

    2. Mitten und Tiefe sind bei B&W Concert mit Surround deutlich besser als die H&K.

    3. Studio ist ohne Surround und meiner Meinung nach nur minimal besser, als eine komplett manuelle EQ Einstellung vorher bei H&K. Hintergrund dazu: Ich habe vor einigen Tagen (also vor der Codierung) beim H&K folgende Änderungen vorgenommen:


    - Logik7 Surround AUS

    - Fader Tendenz nach hinten, so halber Weg

    - Höhen und Bassregler etwas hoch, Höhen etwa halb und Bass fast bis Anschlag

    - Dann diverse Lieder angemacht und im EQ jede einzelne Frequenz durchgetestet. Am Ende ergibt sich eine Art "Hängematte" im EQ.


    Durch diese Einstellungen fand ich das pure H&K auch schon echt in Ordnung. Im Zustand "Studio" mit B&W jetzt hat sich das nur minimal geändert, klingt ähnlich gut wie vorher, vielleicht ein Hauch mehr Bass. Tendenz also: Ich benutze nach wie vor kein Surround, aber die pure Musikoption mit manuellen EQ Einstellungen + B&W Studio ist nah am Optimum. Gefällt mir soweit.


    Mal gucken, ob ich das nochmal anfasse, wenn die Anlage etwas eingespielt ist.