Beiträge von logopower

    ich habe mein Frontemblem nach einem Tip aus diesem Forum hier gekauft + bin sehr zufrieden

    BMW OEM De Chromed Badges + Custom Quadrants (Boot + Bonnet) | Nick The Buffer
    Our de chromed BMW badges are OEM BMW badges that have been professionally custom painted to delete the outer chrome ring on the badge, aswell as change the…
    www.nickthebuffer.co.uk

    das Heckemblem hatte ich schon in Eigenregie geändert. Ich wollte keine Folienecken.

    IMG_9510.jpgIMG_9511.jpg

    MaxW.

    ich war gedanklich ebenso unterwegs. Am einfachsten ist ein Amp verbaut. Der treibt schon mal die hauseigenen LS besser kontrollierter an, das ist Fakt.

    Wenn erst die Speaker in deinen Gedanken Vorrang haben, dann die Subs zuerst. Die sind die größten Klangverschmierer. Allerdings geht nichts über Kontrolle & da hat das Standart System halt seine Grenzen.

    Also, günstig einen 7ner oder 8er BMW match up Amp besorgen und probieren😉

    Ich würde die Reifen reklamieren, wenn du gut 1000km runter hast.

    Passt denn der Druck, macht er Geräusche oder kannst du zb. seitlich in die Wand den Daumen gut eindrücken? Ich hatte es mal mit dem Sottozero & hab reklamiert.

    Die wurden nicht hart & Pirelli hat Produktionsfehler bestätigt. Mit nem Conti hatte ich das Eingreifen des DSC vor allem in Kurven. Leichte Klappgeräusche waren vorhanden. Ergebnis aus der Contiprüfstation Hannover: Reifen waren innen überlappt. Wenn du mit deinem Reifendealer ne Runde drehst, kommt das immer gut, wenn er reklamiert.

    Ich würd jedenfalls reklamieren, neuer Satz oder den PA5

    wenn die 15ner DS zu breit für´s Radhaus ist, kommt es drauf an, ob kleinere DS reichen, damit es zum Federbein passt. Ich habe da schon so oft dran gedacht, es aus zu probieren. Aber nie dran gedacht.

    Beim nächsten Saisonwechsel (habe ja M791 2x) könnt ich ja erst vorne die 255iger mit meinen 11er DS probieren ;)

    Ich kippe am Wochenende nochmal einen halber Liter mehr Öl ins Getriebe und schau was passiert.


    Wenn alles nicht hilft bleibt nur wieder der BMW Händler nächstes Jahr oder das Auto kommt weg

    moin, ist es denn mittlerweile anders als früher, hab es noch so in Erinnerung (hatte bisher nur Schaltgetriebe),

    das soviel Getriebeöl eingefüllt wird, bis es aus der seitlichen Einfüllöffnung wieder raus läuft :/

    sprich, mehr geht doch nicht rein und weniger ist zu wenig. Oder ist das beim Automatikgetriebe anders mit dem Befüllen?

    Kurzes Update für alle die es interessiert: Ich mache das Ganze in Eigenregie, Geld habe ich vom Händler bekommen. Damit decke ich das ganze Material inklusive Öl-Wechsel ab. Für mich die beste Option, damit habe ich alles erledigt, keine Kosten und hab zusätzlich das Öl gewechselt.
    Bestellt habe ich Zugstrebe Link u. rechts von Meyle HD, damit sind die Hydrolager aus dem Spiel und das Fahrwerk wird "wahrscheinlich" bisschen straffer und eventuell hört das Wippen auf, was mich persönlich nicht gestört hat, aber ich überall von gelesen habe.


    Samstag gehts in die Hobbywerkstatt, anschließend berichte ich hier im Laufe der kommenden Woche die Ergebnisse. Eventuell hilft das jemandem weiter, der auf diesen Thread stößt.

    ich habe jetzt nicht von Anfang an mit gelesen, geht es hier um die Hydrolager samt Querlenker?

    die hatte ich auch mal gegen die Originalen getauscht beim E46 und es war mir zu hart. Da hast die Stöße direkter übers Lenkrad gespürt. Vorteil bei den Meyle; du kannst die Lager auspressen wenn zu hart, was bei den Originalen nicht geht. Ich habe nach einem 1/2Jahr die Meyle Lager kurzerhand gegen die Febi getauscht + war glücklich.

    Die Originalen haben innen Öl im Gummi drin + die Meyle sind Vollgummi (zumindest früher beim E46). Klar sportlicher und direkter, aber ob das besser für die Lenkung ist :/ Auf jeden Fall halten die Meyle länger ;)

    Es handelt sich hierbei nicht um den Motor, sondern um die Lüftungskanäle / Klimakompressor. Diese können bei intensiver Nutzung der Klimaanlage stark feucht werden. Wird das Fahrzeug anschließend regelmäßig abrupt abgestellt, kann sich Schimmel bilden, was gelegentlich zu einem unangenehmen Geruch führt. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Klimakompressor etwa fünf Minuten vor Fahrtende auszuschalten. So kann die durchströmende Luft die Lüftungskanäle ausreichend trocknen.

    moin, also ich fahre seit gut 30Jahren mit Klimaautomatik, schalte sie nicht ab und habe noch nie unangenehmen Geruch wahr genommen. Den riecht man allerdings auch nur, wenn die Klima aus ist. Das schecke ich ab + wann und kann nix negatives berichten. Klar kann immer gammlig riechen, hatte hier wohl immer Glück.

    die Verfahrensweise des Abstellens ist klar + logisch, muss abernicht immer sein.

    Kommt wohl auch drauf an, wie die Klima arbeiten muss. Ich fahre ganzjährig zwischen 21°-22°, So wie Wi.

    StriveStudio

    Ich habe heute mal beide Hohlräume ausgesaugt und rein geguckt😉

    Da kannst gut säubern, ich würde zb. mit Breff Reiniger (aus Frauchens Küche) unterhalb des Behälters schön einsprühen, kurz wirken lassen und dann mit ner Wassersprühflasche alles sauber spritzen. Läuft unten wieder raus.

    Die Filzverkleidung trocknet von allein.


    Ich befreie die beiden Hohlräume regelmäßig von Laub, nachdem ich dort mal nen schönen feuchten Laubklumpen raus holte😉

    IMG_9473.jpgIMG_9472.jpg

    (die Kabelstränge sind bei mir ebenso kläglich bandagiert)