Beiträge von Roter

    Woher weißt du, dass es keine neuere Software gibt und die Suche erfolgreich ist?Mein G21 hat 11/2019.40 bekommen vor ner Woche, allerdings nicht OTA.

    Kann meine Aussage natürlich nur auf die Updatefunktion im Fahrzeug und der dort gemachten Angaben beziehen. Funktionieren bezieht sich überdies hier nur auf das Nicht-Einfrieren der Updatesuche, wie es in den Beiträgen zuvor geschildert wurde. Etwaige Updates, die ausschließlich über die Werkstatt erfolgen/erfolgen können, sind selbstverständlich nicht Bestandteil meiner getätigten Aussage.

    Möchte hier auch mal eine Lanze für den G21 brechen, nachdem es an der ein oder anderen Stelle fast so klingt, als würde man von BMW mit Dacia-Niveau abgespeist. Nach meiner bisher kurzen Erfahrung von anderthalb Wochen kann ich festhalten, dass es definitiv ein Quantensprung vom E87 zum G21 ist. Der Arm landet dort wo er hingehört und zwar auf den Armauflagen und die Sportsitze empfinde ich als für mich absolut passend. Wahrnehmungen und Empfindungen sind natürlich immer sehr subjektiv und stark geprägt von Erwartungen.


    Gruß,
    Oliver

    Aktuelle Version bei meinem G21 aus 12/2019: 11/2019.34. Suche nach Update funktioniert einwandfrei mit dem Ergebnis, dass es für mein Fahrzeug keine neuere Software gibt. Anzumerken ist, dass ich nicht darauf geachtet habe, mit welcher Softwareversion das Fahrzeug ausgeliefert wurde und ob es nicht zwischenzeitlich automatisch upgedatet wurde, sofern das überhaupt ohne aktive Bestätigung eines solchen Updates durch den Fahrer möglich ist

    Nutzt Du das Spotify nur im Fahrzeug? Das ist tatsächlich recht rudimentär, aber man kann z.B. seine Playlisten aus der Smartphone App, die ich nicht schlecht finde, übernehmen.

    Teste Spotify auch im Alltagsbereich außerhalb des Fahrzeugs. Hierauf bezog sich auch meine obige Bewertung. Nutze seit der ersten Stunde Apple Music und habe hieran absolut nichts auszusetzen, lassen wir die fehlende HD-Audioqualität mal außen vor, die auch Spotify nicht anbietet. Werde ich noch grün mit Spotify, ließe sich Apple Musik langfristig austauschen. Zwei Streamingdienste benötige ich nicht und bin auch nicht bereit für beide zu bezahlen. Spotify + BMW Connected Musik ist bezogen auf meine Voraussetzungen für mich die günstige Alternative als Apple Musik und Erweiterung meines Datenvolumens. Aktuell komme ich mit €6,- monatlichen Mobilfunkkosten hervorragend aus.

    Es ist sehr unglücklich gelöst und bei oberflächlicher Betrachtung intransparent. Zu erklären ist die Differenzierung jedoch einfach. Mit BMW Music erhältst du ein Komplettpaket aus Streamingdienst (Napster) und Datenübertragung über dein Auto, benötigst jedoch keinen zusätzlichen Account bei einem Streaminganbieter, den du separat einrichten und bezahlen mußt. Nachteil, du kannst diesen nur in Verbindung mit deinem BMW nutzen und nicht daheim oder unterwegs mit deinen verschiedenen Devices. Connected Music verschafft dir hingegen lediglich die Möglichkeit, ausgewählte Streamingdienste über dein Fahrzeug zu nutzen, ohne dafür deinen eigenen Mobilfunkanbieter und das gebuchte Datenvolumen nutzen müssen.
    Am Ende ist nichts davon kostenlos, lediglich die Frage und Kostenabwägung, welchen Streaminganbieter du nutzt und wie dein Tarife/Datenvolumina bei deinem Mobilfunkanbieter ausgestaltet sind.

    Böswillig könnte man unterstellen, dass die Erstausrüsterqualität nicht premium ist und BMW einem möglichen Sicherheitsrisiko zuvorkommen möchte. Ebenso ließe sich unterstellen, aus Gründen der Gewinnmaximierung anzuordnen, die Bremsen verfrüht austauschen zu lassen, obwohl dieses überhaupt nicht notwendig gewesen wäre.
    Zum Vergleich, bei meinem E87 erfolgte der erste Tausch nach 130.000km. Zwar war an diesem alles manuell geregelt und gesteuert, allerdings finde ich den Unterschied von 110.000km allein nicht mit Assistenzsystemen erklärbar. Entschieden habe ich mich dennoch für den G21. Ist und bleibt ein tolles Auto.


    Gruß,
    Oliver

    Ich habe aus Kalkulationsgründen (bin selbständig) sowohl die Garantieverlängerung als auch das Service Inclusive Paket Plus abgeschlossen. So habe ich die 5-6 Jahre die ich das Fahrzeug nutzen will keinerlei Zusatzkosten und habe jetzt quasi zum "Pauschalpreis" alles einmal abgesichert. Ich finde in Relation zum Gesamtpreis ist das durchaus eine Überlegung wert.

    Ich habe aus Kalkulationsgründen (bin selbständig) sowohl die Garantieverlängerung als auch das Service Inclusive Paket Plus abgeschlossen. So habe ich die 5-6 Jahre die ich das Fahrzeug nutzen will keinerlei Zusatzkosten und habe jetzt quasi zum "Pauschalpreis" alles einmal abgesichert. Ich finde in Relation zum Gesamtpreis ist das durchaus eine Überlegung wert.


    Darf ich fragen, für welches Paket genau du dich entschieden hast und mit welcher Anzahl an Services und deren Kosten du kalkuliert hast?


    Meine Kalkulation beruht aktuell auf den Kosten der Serviceleistungen für einen E87 und den theoretisch ermittelten Serviceintervallen für den G21.


    Beim G21 käme ich bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 20.000km p.a. auf 4x Ölwechsel, 2xBremsflüssigkeit, 1x TÜV/AU sowie 2x Fahrzeugcheck. Über die Serviceintervalle für die hinteren Bremsen kann ich aktuell nur spekulieren, gehe allerdings von mindestens 3 Werkstattbesuchen aus, im schlimmsten Falle von deren fünf.


    Für den E87 haben sich folgende Durchschnittskosten je Serviceart ergeben:


    Bremsflüssigkeit: €140,-
    Ölwechsel: €270,- inklusive Kosten für Eigenölanlieferung
    TÜV/AU: €129,-
    Fahrzeugcheck: €88,-
    Bremsen hinten: €410,- (Scheiben, Klötze, Beläge, Montage)


    Gruß,
    Oliver