Beiträge von Teilzeitheizer

    Hallo Zusammen,


    ich hätte da eine Frage zum Abstellen des Fahrzeugs.

    Weiß nicht, ob es schon ein Thread zu gibt. Habe selber nichts gefunden.


    Habe mir seit geraumer Zeit angewöhnt, den Motor abzuschalten (ohne den Gang manuell in P zu stellen) und dann die Parkbremse zu aktivieren, wenn ich geparkt habe. Durch das Abschalten des Motors wechselt der Gang automatisch in P.


    In der BA steht es anders drin; siehe Bild anbei.


    Kann das zu Problemen mit dem Getriebe führen?

    So oder so ähnlich könnte es in deinem Motor lt. deinen Angaben ausgesehen haben.

    Bis Minute 0 war die normale Fahrt, danach kam die kurze Beschleunigung mit kaltfahren und Abstellphase.

    Ich denke das passt soweit.


    Screenshot_20250827_080728_ChatGPT.jpg

    Danke für deine Rückmeldung.


    Die Auslaufphase war innerorts. Das hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen. Also zwischen der Beschleunigungsphase und dem Abstellen sind etwa fünf Minuten+ vergangen, da ich auch noch einige Zeit an einer Kreuzung zum Wenden stehen musste. Dann brauche ich mir, ausgehend von der Kurve, die Du angefertigt hast, mir wohl keine Sorgen zu machen.


    Danke nochmal.

    Moderne Turbolader sind sowohl Öl als auch Wassergekühlt. Das Öl dient aber hauptsächlich der Schmierung, die Kühlung übernimmt das Kühlwasser.


    Dass das Öl nach einer schnelleren Autobahnfahrt stärker abkühlt, ist so vom Wärmemanagementsystem gewollt. Das selbe Verhalten kann man normalerweise bei jedem B-Motor beobachten. Mein B58 z.B. pendelt sich bei normaler Fahrt immer zwischen 105 und 108 Grad ein. Auf der Autobahn beobachte ich nach Volllastphasen Temperaturen im Bereich von 85-90 Grad. Das ist wie gesagt völlig normal und vom Wärmemanagementsystem so gewollt, welches sehr ausgeklügelt ist und sehr schnell auf die verschiedenen Laufphasen und Lastzustände reagiert. Damit soll erreicht werden dass die Motoren so effizient wie möglich laufen.


    Wenn die Temperatur zunächst bei knapp 100 °C lag und anschließend beim Gasgeben absinkt, ist das in der Regel positiv – der Motor erkennt die stärkere Wärmerzeugung und der Kühlkreislauf kühlt das Motoröl dabei aktiv herunter. Solange die Temperatur nicht unter 80 °C fällt, besteht kein Grund zur Sorge.

    Vermutlich lag die tatsächliche Temperatur im Ölsumpf und nach dem Filter weiterhin über 90 °C. Kritisch wird es erst, wenn die Öltemperatur dauerhaft unter 80 °C oder über 110 °C liegt.

    Zur genauen Temperatur-Kontrolle kann ich dir die App Bimmerlink in Kombination mit einem OBD-Adapter empfehlen.

    Ich danke Euch für eure Rückmeldungen.

    Dann bin ich zumindest beruhigt, was die fallende Öltemperatur angeht.

    Darf ich davon ausgehen dass, dadurch dass kein Feedback zu meiner Turbofrage gekommen ist, diese Frage vernachlässigt werden kann?

    Hallo Zusammen,


    nachdem ich den Thread gelesen habe, hätte ich da noch ein paar Fragen zum Thema Öltemperatur.


    Bitte steinigt mich nicht, aber ich weiß nicht, ob der Turbo im B48B20M1 ölgekühlt ist (wovon ich ausgehe).

    Wie empfindlich reagiert das System nach einer "Normalfahrt" über die Autobahn (120-140 km/h) mit knapp unter 100 °C Öltemperatur und einer kurzzeitigen Beschleunigung auf etwa 5-6000 Touren mit einer "Auslaufphase" von etwa 2-3 Kilometern vorm Abstellen? Falls sich jemand fragt: Ich wollte einen Unfall vermeiden und bremsen war keine Option.


    Ich meine, dass mein Auto speziell ist. Eine Temperatur von über 100 °C habe ich noch nie in dem Auto erreicht. Im Gegenteil.

    Wenn ich den Hobel mal was schneller (also 200+) über die Autobahn bewege, kühlt mein Öl ab!

    Ich habe sogar einmal vorsichtshalber den Fuß vom Gas genommen, da die Temperatur laut System auf unter 85 °C gesunken war.

    Wie geht das?


    Mein Bimmer ist ein G21 320i von 10/2020 mit dem Standard 5W30 von BMW.

    Wenn du jetzt geschrieben hättest, dass es nur in bestimmten Kombinationen mit D ist, dann eventuell, aber so wenn es immer ist, dann ergibt das keinen Sinn. Die Mechatronik wird nur in bestimmten Konstellationen angesteuert. Also kann es das nicht sein oder tatsächlich eine Fehlfunktion.

    Was genau meinst Du mit Kombinationen mit D? Das tritt sowohl bei kaltem Motor und Getriebe als auch nach Anhalten mit betriebswarmen Fahrzeug auf. Ob das am Hang auch auftritt, habe ich noch nicht getestet.

    Der Wählhebel hat keine mechanische Verbindung zum Getriebe.

    Die Mechatronik im Hebel selbst wird nur in bestimmten Situationen angesteuert.


    Bei welchem Schaltvorgang hörst du es denn und bei welchem nicht?

    Wie bereits im Eingangspost beschrieben, ist es egal, von wo nach wo ich schalte. Ob von D in N oder in R oder zurück…das ist egal.

    Hallo Bimmer-Freunde,


    mir ist heute aufgefallen, dass beim Wechsel des Gangs (egal von wo nach wo) im Stand, ein kurzes Knarzen vom Wahlhebel ausgeht. Vielleicht macht er das schon länger oder vielleicht ist auch normal.


    Hat das sonst noch wer? Habe schon versucht das aufzunehmen…klappt aber leider nicht.


    Hört sich etwas an, als würde der Gang nach Bewegungsende des Wahlhebels mit einem Seilzug eingelegt werden. Kann es leider nicht anders beschreiben. Oder ist das vielleicht eine Art „elektronisches Bestätigungssignal“, das ein Gang eingelegt oder gewechselt wurde?


    Der Wagen ist von 10/20 und hat knappe 29000 km, Serienbelassen.

    Will ich nicht ausschließen. Genau weiss ich nicht, wie schnell ich gewesen bin.


    Baulärm war keiner vorhanden. Es war nur schlechtes Wetter. Vielleicht waren die Sensoren auch verschmutzt oder so.

    Meine Vermutung ist das du zu schnell warst und bis das System die Schräge erkannt hat war der Bremsweg nicht mehr ausreichend.


    So etwas hatte ich an einem Busch, da waren dann nur noch wenige mm bis zum Kontakt

    Das kann ich leider nicht sagen. Aber, da ich Unfälle ja vermeiden will, war ich nicht ganz so schnell unterwegs. Lass es mal max. 10 km/h gewesen sein...aber eher langsamer.

    Rechte Aussenkante auf der geschlossenen Seite. Auf dem Bild nicht zu sehen. Bei mir Rückleuchten links kaputt, Stoßfänger verkratzt und aus Halterung gebrochen.