Ist wohl der erste Hovercraft Alpina
Ich hab auch einen
Ist wohl der erste Hovercraft Alpina
Ich hab auch einen
Bei drei meiner Winterräder waren die auch schwarz, eins in silber Mal sehen, welche Gewichte auf Deinen Sommerrädern sind.
Konnte heute mein neues Baby abholen
Hast Du wenigsten schwarze Gewichte auf den Felgen?
Ansonsten: Top Auto und ich bin mir sicher, dass er Dir das ein oder andere Lächeln ins Gesicht zaubern wird
Lohnt es sich jetzt eigentlich für uns drei B4-Fahrer hier, einen eigenen Thread aufzumachen?
Klar. Auto kalt. Heizphase des Kats. Das passt schon.
Ich hatte jetzt ein paar Tage einen aktuellen X1 in Finnland als Leihwagen. Da war das komplette Heck immer voll mit Schnee, so dass man Kennzeichen und Rückleuchten nicht mehr sehen konnte. Die RFK (oberhalb des Nummernschilds) war allerdings immer frei. Ist die beim X1 beheizt?
Ja, bei meinem X4 seinerzeit. Allerdings bei völlig freier Straße aber mit extremem Regen. Das ist mitten in der Stadt passiert. Wenn da jemand mit "normalem Stadtabstand" hinter mir gewesen wäre, hätte es gescheppert. Da kam auch die Warnung und die Reaktion des Autos so schnell hintereinander, dass ich selbst keine Zeit hatte, einzugreifen. Meine Frau schaute mich dann nur völlig verdattert an und fragte mich, was dass denn jetzt gewesen ist. Die hatte die Warnung des Autos auch gar nicht mitbekommen und dachte, ich sei aus völlig unerfindlichen Gründen voll auf die Bremse gelatscht.
Verkauft - Kann geschlossen werden
Ich glaube viel Schneller als einen Knopfdruck geht es nicht.. beim LCI entfällt ja auch das Getriebe in S stellen mangels Schalthebel..
Kann man den Stummel nicht kurz nach hinten ziehen zum Wechsel zwischen D und S? Bei dem X1 25e den ich hier in Finnland gerade habe, geht das. Habe das heute auch schon auf Schnee genutzt.
Ein dünnflüssiges Öl wie 0W-20 schmiert schneller alle Bereiche als ein 5W-40, welches erst eine gewisse Temperatur benötigt, um die gleichen Schmiereigenschaften zu erreichen.
Der zweite Teil des Satzes ist richtig, der erste aber ein Trivialmythos.
Ölpumpen sind Zahnradpumpen, also volumengesteuert. Lässt man also mal Leckagen außen vor, fördert die Pumpe bei jeder Umdrehung immer gleich viel Öl - völlig egal ob 0W-20 bei 100 °C oder 15W-50 bei -20 °C. Die Schmierstellen werden mit niedrigviskosem Öl genauso schnell erreicht wie mit hochviskosem Öl; allerdings ist mit höherer Viskosität mehr Druck in der Leitung.
Welche Wirkung das Öl dann an der jeweiligen Schmierstelle entfaltet, ist wiederum von der Temperatur, Viskosität und den anderen Eigenschaften des Öls abhängig.