Für das Fahrtende gibt es eine Einstellung nach dem Motto: „Tür auf - Musik aus“. Dann muss es doch eigentlich auch so etwas wie „Musik erst an, wenn Startknopf gedrückt“ geben.
Beiträge von Markus F.
-
-
Generell finde ich baut Alpina tolle Autos.. gibt genug die mehr Leistung wollen als ein 40i hat aber nicht die beim G8X doch sehr aggressive Optik möchten. Trotzdem fürchte ich das Alpina sehr verkommen wird, sobald das zu BMW übergeht 2026..
Zu Punkt 1: Ja, zum Beispiel ich
Zu Punkt 2: Ja, ich auch 😉
-
Ich war heute beim Freundlichen und der hat mir bestaetigt dass mein Auto mittlerweile angekommen ist nur fehlen noch die Papiere.
Dann hoffe ich, dass Dein Händler weiß, dass er bei Alpina in Vorkasse treten muss. Ohne Geld schickt Alpina die Papiere nicht raus.
-
Hallo Markus,
Das erinnert mich an meine Probleme mit der Standheizung letztes Jahr. Sie ging immer aus oder startete gar nicht bzw. verriegelte sich immer wieder.
Am Ende wurde die Umwälzpumpe im Kühlkreislauf getauscht, weil die defekt war. Seitdem läuft wieder alles wie es soll.
Grüße aus Berlin
Danke für den Tipp. Wie gesagt, die Heizung wird jetzt des Öfteren gestartet und kontrolliert. Wenn der Fehler morgen noch einmal auftritt, geht das Auto zum Freundlichen.
-
Werde aber morgen früh definitiv die Heizung anwerfen (oder zumindest den versuch unternehmen). Mal sehen, was passiert.
Gleiches Spiel schon wieder. Die Heizung muss für einen kurzen Zeitraum angelaufen sein, hat sich dann aber wieder abgeschaltet. Zugegebenerweise hatte ich auch nur noch 105 km Restreichweite im Tank. Das dürfte es aber nicht gewesen sein, weil sonst beim Einschalten der Heizung ja schon eine Meldung kommt, wenn der Kraftstoffvorrat nicht ausreicht. Bin dann zum Termin, habe unterwegs getankt und dann dort vor der Rückfahrt die Heizung noch einmal aktiviert. Da lief sie dann problemlos durch.
Ich werde das jetzt mal morgen früh noch einmal testen. Nicht, dass der Heizung einfach zu kalt ist
-
Heut morgen die Standheizung per App gestartet und die Meldung bekommen, dass der Befehl erfolgreich ans Fahrzeug übertragen worden ist. Tankinhalt 70%, Außentemperatur 8°C.
Als ich ca. 10-15 Minuten später zum Fahrzeug kam, lief die Standheizung nicht, auch keine Fehlermeldung. Manuelles Starten im Fahrzeug funktionierte auf Anhieb.
Leider habe ich nicht auf die roten Heizungslinien in der App geachtet.
Könnte sein, denn das Management wird die Startfähigkeit des Autos höher werten als den Betrieb der Standheizung, denke ich.
Ich hatte heute ein ähnliches Verhalten. Standheizung über die App gestartet und positive Rückmeldung erhalten. Habe dann auch aus dem Fenster gesehen, dass das Eis auf der Frontscheibe im unteren Bereich zu tauen beginnt. Habe dann noch ein paar Minuten in der Garage verbracht und als ich zum Auto kam, war die Heizung aus, die Scheibe aber nicht weiter abgetaut als vorher. Dann kam aber sofort die Meldung, dass der Batteriestand kritisch ist und ich eine Runde drehen soll. Hab ich dann gemacht: 350 km nach Haldensleben. Morgen nach dem Rückweg sollte das Problem mit der Batterie dann hoffentlich Geschichte sein. Werde aber morgen früh definitiv die Heizung anwerfen (oder zumindest den versuch unternehmen). Mal sehen, was passiert.
Ist aber schon interessant, dass er die Heizung im laufenden Betrieb zugunsten der Startfähigkeit abbricht anstatt von vornherein nicht zu heizen und über die App gleich die Batteriestandsmeldung auszugeben.
-
Zumindest muss die Stoßfängerverkleidung runter. Kein Hexenwerk, aber auch nichts, was mal mal eben alleine macht.
1 – Dichtung für Frontklappe vorn ausbauen
2 – Abdeckung für den Motorraum Mitte ausbauen
3 – Frontziergitter Mitte ausbauen
4 – Radhausverkleidung vorn links und rechts zum Teil ausbauen
5 – Temperatursensor zum Teil ausbauen
6 – Stoßfängerverkleidung vorn ausbauen
7 – Stoßfängeraufnahme zum Teil ausbauen
8 – Stoßfängerverstärkung ausbauen
9 – Blende der Stoßfängerverkleidung ausbauen
Einbau sinngemäß umgekehrt
-
-
-
Wie ist das denn nu mit der Reichweite? Kann da einer was zu berichten?
Habe im F33 und G26 den GTO-Spiegel nachgerüstet. Bei freier Sicht auf das Tor (siehe rote Pfeile im Foto), beträgt die Reichweite bei mir gute 100 m. Dann muss ich allerdings langsam fahren. Ich habe immer das Gefühl, dass das Signal nicht verzögerungsfrei mit dem Druck auf den Knopf gesendet wird, sondern ich den Knopf - auch direkt vor dem Tor stehend - immer so 0,5 -1 Sekunde drücken muss. Kann aber auch eine Latenz im Torantrieb sein.