Beiträge von MichaelNRW
-
-
Hätte nicht gedacht, dass ich mit Anfang 40 schon zu alt für etwas bin.
Schließe mich mit 30 an, ist mir zu doof sowas anzuschauen
-
Das wurde mir so von BMW gesagt. Aber gut, dass du es anscheinend besser weißt.
Dagegen sprechen die AGB die ich oben bereits verlinkt habe.
Klar kannst du das Paket kurz vor dem Service erwerben, so wurde es mir auch gesagt, allerdings wird der Start auf die Neuzulassung datiert.
Viel gewinnen kann man damit nicht.
Denn die Preise werden in Zukunft eher steigen als sinken und wenn man das Paket bereits gekauft hat, nimmt man eine solche Preiserhöhung nicht mit.
-
Die einzig saubere Abhilfe ist die Nutzung von Sport Individual und alle Settings auf Comfort.
Lässt sich zusätzlich per Bimmercode als Fahrmodus beim Motorstart codieren.
Alle anderen Lösungen sind nicht sauber und führen beim Mild Hybrid ggf. zu Problemen.
Ein Bekannter Codierer hat daher aufgehört die Start/Stopp bei Mild Hybrid Fahrzeugen zu deaktivieren.
-
Noch eine Methode dazu, einfach auf den Start/Stop-Automatik-Knopf (nicht den Start-Knopf) drücken, wenn der Motor aus ist, dann geht er auch an und auch garantiert nicht mehr aus
Den gibt es beim Mild Hybrid nicht mehr
-
Berofunk Lass das Service Inclusive Paket doch zunächst weg. Wenn du es gleich bestellst, läuft es ab der erstmaligen Zulassung des Autos.
Besser bis kurz vor dem ersten Service warten (ca. 2-4 Wochen vorher), dann verlierst du deutlich weniger Zeit und frei- Kilometer sozusagen.
So funktioniert das aber nicht
Das Service Inclusive Paket für Neuwagen wird auf das Datum der Neuzulassung datiert, egal wann man es kauft.
Die Laufzeit bzw. Laufleistung des gewählten Pakets gilt ab dem Tag der Erstzulassung.
3.3 Die Laufzeit und Laufleistung von „BMW Service Inclusive“ beginnt mit der Erstzulassung
des Fahrzeugs. Für „BMW Service Inclusive für Gebrauchtwagen“ beginnt die Laufzeit
und Laufleistung mit dem Tag der Durchführung des ersten, durch das Paket
abgedeckten Service (auf Basis des Eintrags in der elektronischen Servicehistorie) bzw.
mit der zu diesem Zeitpunkt bestehenden Laufleistung:
Service Inclusive Paket Verfügbarkeit Beginn der Laufzeit und Laufleistung „BMW Service Inclusive“ Ab Erstzulassung des Fahrzeugs bis maximal 2 Jahre nach Erstzulassung bzw. bis zum ersten Service Mit Erstzulassung des Fahrzeugs beginnt „BMW Service Inclusive“ „BMW Service Inclusive für Gebrauchtwagen“ Nach dem ersten Service des Fahrzeugs Mit dem ersten, durch das Paket abgedeckten Service (auf Basis des Eintrags in der elektronischen Servicehistorie) beginnt „BMW Service Inclusive für Gebrauchtwagen“. Kauft der Kunde beispielsweise für ein am 1. Oktober 2018 zugelassenes BMW Fahrzeug
„BMW Service Inclusive“ im Dezember 2018 für eine Laufzeit von 3 Jahren / 40.000 km,
beginnt die Laufzeit des Service Inclusive Pakets bereits am 1. Oktober 2018. Sie endet
am 30. September 2021 bzw. an dem Tag, an dem das Fahrzeug eine Laufleistung von
40.000 km erreicht hat (es gilt das zuerst Erreichte).
-
Wenn es die gleiche Schaltlogik ist, einfach die markierten Widerstände quertauschen.
Und wenn nicht, dann hat man ein Problem…
Auf gut Glück sollte man die Elektronik nicht verändern.
——
Anderes Thema
Bei Alpina gibt es die Blende um den Taster der Lenkradheizung in Schwarz!
Leider nicht offen…
-
Ein einfaches Umpolen der Pins am Schalter ist jedoch nicht möglich, da nur mit 1 Signalleitung gearbeitet wird.
Die Erkennung erfolgt über unterschiedliche Widerstände. Rund 0,9 kOhm und 4,5 kOhm.
Habe den Schalter also ausgebaut, zerlegt und die entsprechenden SMD Widerstände auf der Platine vertauscht.
Das folgende Bild zeigt die beiden Widerstände im bereits getauschten Zustand:
Jetzt tut er, was er soll.
Beim Ziehen öffnet die Heckklappe und beim Drücken schließt diese.
Hi Bluebrain,
Spaetbremser hatte das gleiche vor und dafür eine gebrauchte Platine besorgt.
Ich war heute bei einem Kollegen um die Widerstände tauschen zu lassen und leider ist die Platine anders als deine.
Hast du eine Idee was man bei dieser Platine machen müsste?
Danke! -
Willkommen!
Bzgl. Lautstärke beim M340i gibt es schon einige Themen, zB hier.
Peem ist die einfachste und schnellste Lösung für mehr Sound.
Danach kommt eine 300er HJS Downpipe, dann eine 200er FMS Downpipe und zuletzt eine Downpipe ohne Katalysator.
Bei 200er ist ggf. und ohne Kat definitiv eine Anpassung der Motorsoftware nötig.
Dann kann man noch den OPF entfernen, was natürlich die größte Wirkung bedeutet und maximal illegal ist.
Bei 200er Downpipe schafft man eine AU bei heißen Kats und bei 300er generell ohne Probleme.
Zudem sind beide Varianten als ECE erhältlich und damit legal!
Ebenso kann man seine eigene oder eine zweite Downpipe umbauen lassen, dafür gibt es mehrere Adressen wie zB. 55parts.
Als letztes in der Kette ist ein alternativen Endschaffdämpfer, der alleine recht wenig Wirkung hat.
Für den M340i gibt es einige Anlagen mit kompletten Bypass des Schalldämpfers bei offenen Klappen.
Am Ende ist die Frage wie man in Österreich mit diesen Themen umgeht. In Deutschland ist es in einigen wenigen Regionen sehr heikel und ansonsten recht entspannt.
-
Konkrete Fragen an Markus aka PEEM dazu:
- Gibt es aus technischer Sicht Bedenken die Plug and Play Variante langfristig in Verwendung zu haben? Ich habe grundsätzlich vor länger als 3-4 Jahre mit dem Auto zu fahren. --> Speziell was OPF, Klappensteuerung oder Steuergeräte betrifft.
- Kannst du die technische Funktionsweise vielleicht noch einmal kurz erläutern? Was passiert über OBD in welchem Zeitintervall im Self vs. DME Modus wenn das Fahrzeug an bzw. aus ist.
- Das Modul ist ausnahmslos bei jedem Fahrzeug Update, egal ob Werkstatt oder selbst durchgeführt abzustecken, korrekt?
Kontakt am besten per Mail, da Markus hier nicht regelmäßig reinschaut.
1. Nein, genau das ist der große Vorteil von Peem. Das Auto „weiß“ das die Klappe offen ist.
Beim Abziehen der Sicherung oder des Steckers, fehlt dem Auto die Kommunikation zur Klappe und es kann langfristig ein Fehler bzgl. OPF Regneration kommen.
Ich habe die Peem OBD Variante seit 20.000km dran und andere Fahrer schon deutlich länger.
2. Das Modul sendet im Self einen Befehl zum Öffnen/Schließen der Klappe an das Motorsteuergerät. Im DME Modus passiert nichts und das Modul lauscht lediglich nach neuen Befehlen. Mit Zündung aus stoppt auch das Modul Befehle zu senden, hört man nach Motorstop am Schließen der Klappe.
3. Besser ist das
Die Werkstatt muss sowieso an den OBD Port und auch beim OTA ist es ratsam das Modul zu Entfernen.