Sieht top aus Dante77
Hab die selben bestellt und sollten nächste Woche eintreffen.
Top! Hatte befürchtet das sich das Gunmetal mit dem Dravit beisst, aber ich finds perfekt!
Sieht top aus Dante77
Hab die selben bestellt und sollten nächste Woche eintreffen.
Top! Hatte befürchtet das sich das Gunmetal mit dem Dravit beisst, aber ich finds perfekt!
Hier mal mein Wintersetup.
19" M-Performance 898M mit Conti WinterContact TS860S.
Bin ganz zufrieden!
Alles anzeigenPasst denn die Naht zum Merino Elfenbeinweiss?
Bzw wie ist da das Dashboard oben (Schwarzes Nappa) abgesetzt? Ebenso wie das schwarze Leder?
Ich nehm jetzt die Alcantara Kniepads. Kosten ca. 100€ im Leasing mehr (inkl. Einbau) über die Zeit. Wenn mich die Optik wirklich nervt tausch ich nachträglich noch auf die Lederteile.
Die Kosten mich sowieso Einbau und Komplett nämlich weil Ersatzteil. Ich glaube aber die höhe ist gleich der Alcantarateile (also die gepolsterten separaten).
400€+Einbau ist mir das grad nicht wert. Die Naht finde ich optisch grenzwertig, passend aber auch nicht wirklich schön. Würde Individual nur 400€ kosten dann würde ich das nehmen. Aber so gleich mal 800€ plus Bereitstellung ... macht weil unrabbatiert und vollarmortisiert mal 30,55€ Rate aus. Zuviel. Die Zubehörteile mit Einbau irgendwas um 15€ Rate (hab nicht genau gefragt). Dagegen <3€ für die Performace Kniepolster.
Ich bin ja nicht so der Sparfuchs aber der Unterschied ist heftig. Dafür kann man bspw. eher noch Panoramadach nehmen oder so.
Ärgern tut es mich trotzdem was BMW da macht. Die Kniepads sollten ab werk wenigstens so sein, dass es nicht unbequem ist.
Was würdet ihr denn machen bzw. hat wer Bilder von der Alcantara Variante bei Vollleder?
Oben nochmal die Frage aus dem Klappfach Thread.
Ich habe mich bei meinem G21 bewusst gegen sämtliche ///M Insignien entschieden. Kein Alcantara, kein Carbon, Individual Schriftzug auf den Einstiegsleisten statt ///M, normale Gurte ohne Streifen, etc.
Ich finde die Alcantara Kniepads passen beim Merino Volleder nur, wenn man auch die Leisten hat. Alcantara ist für mich eher sportlich, Merino eher elegant. Vielleicht liegts auch daran, daß ich mich beim M2 mit Alcantara und Carbon ausgetobt habe.
Lange Rede, kurzer Sinn: Bei Volleder Merino würde ich die belederten Kniepads vom G22 nehmen. Da passt auch die Naht.
Alles anzeigenJetzt weiß ich wenigstens warum die so extrem groß ist diese Türtasche. Die ist für Schampus und nicht 0,5er Mineralwasser.
Ich nehm jetzt die Alcantara Kniepads. Kosten ca. 100€ im Leasing mehr (inkl. Einbau) über die Zeit. Wenn mich die Optik wirklich nervt tausch ich nachträglich noch auf die Lederteile.
Die Kosten mich sowieso Einbau und Komplett nämlich weil Ersatzteil. Ich glaube aber die höhe ist gleich der Alcantarateile (also die gepolsterten separaten).
400€+Einbau ist mir das grad nicht wert. Die Naht finde ich optisch grenzwertig, passend aber auch nicht wirklich schön. Würde Individual nur 400€ kosten dann würde ich das nehmen. Aber so gleich mal 800€ plus Bereitstellung ... macht weil unrabbatiert und vollarmortisiert mal 30,55€ Rate aus. Zuviel. Die Zubehörteile mit Einbau irgendwas um 15€ Rate (hab nicht genau gefragt). Dagegen <3€ für die Performace Kniepolster.
Ich bin ja nicht so der Sparfuchs aber der Unterschied ist heftig. Dafür kann man bspw. eher noch Panoramadach nehmen oder so.
Ärgern tut es mich trotzdem was BMW da macht. Die Kniepads sollten ab werk wenigstens so sein, dass es nicht unbequem ist.
Was würdet ihr denn machen bzw. hat wer Bilder von der Alcantara Variante bei Vollleder?
Eigentlich sollten wir die Diskussion im Kniepad-Thread weiterführen. Hier geht es ja um den Entfall des Klappfachs.
Ich antworte mal da.
Du trinkst Schampus während der Fahrt
Ausschließlich!
Hab da nochmal drüber gegrübelt. Aber wie ist denn die Naht vom Dashboard bei Merino weiß? Passen die Kniepolster denn dann? Oder ist die Naht anders als oben das schwarze dash?
Dante77: du scheinst Merino zu haben. Wie ist das dash denn oben abgesetzt? Schwarzgraue ziernaht?
Ja genau. Graue Ziernaht.
Wenn du passende Kniepolster willst, nimm die belederten vom 4er. Die sind etwas höher und haben auch die graue Ziernaht:
M Performance Kniepads Alcantara und
M Performance Kniepads Alcantara und
G20 BMW 3-Series Forum - View Single Post - Interior knee pads
So sieht Volleder Merino im ganzen aus:
Merino Interieur.jpgMerino Tür.jpg
Da sieht man auch nochmal schön, wie die schwarze Klappe vom Ablagefach heraussticht. Kann man leider nicht ungesehen machen.
Und ja, die Türtasche fasst eine Pulle Schampus.
Habe auch Winterräder bei Werksraeder24.de bestellt (19 Zoll Styling 898 M). Im Angebot stand "Nabendeckel sind nicht im Lieferumfang enthalten".
Bei mir waren aber erfreulicherweise welche dran!
Ich bin dabei einen G21 zu bestellen und hab gestern mit dem Verkäufer geschnackt. Er wusste es noch nicht.
Schlimmer noch für meinen neuen läuft eine Anfrage bei Individual für das beledern dieser Klappe weil ich die noch hätte in meiner Konfig aber sie natürlich Plaste bleibt (sieht bei elfenbeinweiss bescheiden aus).
also mir wäre der Entfall momentan lieber denn das beledern kostet schlanke 800€ plus 300€ Bereitstellung für bmw Individual.
Genau das hab ich mir auch gedacht. Alles am Armaturenbrett in Elfenbeinweiß beledert, nur die verdammte Klappe ist schwarzes (nicht mal elfenbeinweißes) Plastik... Sticht leider ziemlich heraus:
Aber jetzt kann ich ja froh sein, daß meiner aus 02/21 die überhaupt hat!
Die Sparpolitik bei BMW kann man so echt nicht mehr mittragen, dieses Fach nutze ich jeden Tag. Wäre stinksauer wenn das einfach entfallen wäre.
Dann will ich auch mal.
Nach 3x 330d, zuletzt im F31 mit M-Performance Power Paket (also realen knapp 300PS), hab ich jetzt seit 01.04. einen G21 330e als Firmenwagen, geleast auf 3 Jahre. Ich bin Unternehmer und absolut frei in meiner Kaufentscheidung.
Zu meinen Gründen: mein derzeitiges Fahrprofil (80% Pendeln mit gesamt 36km Fahrtstrecke), die 0,5% Versteuerung, mich fasziniert die Technologie, ich genieße elektrisches Fahren.
Vorweg, für mich ist nach wie vor der 330d als 6 Zylinder der ideale Antrieb. Leistung, Laufkultur, Leistungsentfaltung und Ökonomie sind in Summe unschlagbar. Gäbe es die 0,5% Versteuerung nicht, wäre es ein 330d geworden.
Hätte ich mit M2, M3 etc. keine leistungsstarken Spaßbringer im Stall, wäre es möglicherweise der M340i geworden. Bin (eigentlich) ein absoluter Petrolhead.
So aber ist es der 330e geworden, vor allem nachdem ich zuvor öfter mal den i3s und auch den 530e gefahren bin. Das elektrische Fahren ist unglaublich angenehm und im Falle des 330e auf dem Arbeitsweg herrlich entschleunigend. Zumal die wachsende Verkehrsdichte und die veränderte Gesellschaft ein zügiges vorankommen sowieso deutlich erschweren.
Ich habe jetzt gesamt 1.400 km zurückgelegt, davon ca. 950 elektrisch. Verbrauch derzeit 2,8L Benzin, KW/h müsste ich nachsehen. Eigentlich hätte ich den Verbrenner bisher fast nicht benötigt, aber man will ja mal das ein oder andere testen und der Verbrenner muss ja auch mal irgendwann eingefahren werden.
Zur Leistungsentfaltung: Kurz und knapp, ich vermisse bisher nichts.
Ich fahre meist im reinen Elektro-Modus. Der Anzug bis 50 km/h ist sehr gut, auch ein kurzes Stück Autobahn auf meinem Weg geht wunderbar. Ansonsten wähle ich den Sportmodus Individual, mit Antrieb, Lenkung und Fahrwerk auf Komfort. Damit ist die Leistung und auch die Entfaltung in etwa auf dem Niveau eines E91 330d.
Den Hybridmodus meide ich, ich finde ihn irgendwie unharmonisch. Für meinen Geschmack setzt der Benziner beim beschleunigen zu früh und zu hochtourig ein.
Die Leistungscharakteristik ist bei vollem Akku eher mit einem großen Diesel zu vergleichen, das spontane Drehmoment hilft im unteren Bereich sehr, um dann obenherum sanft auszulaufen. Kommt meinem persönlichen Geschmack für ein Alltagsauto sehr entgegen, da ich auch bei meinen 330d eher lieber auf der Drehmomentwelle gesurft bin. Das setzt allerdings ein manuelles Schalten an den Paddels voraus! Was gleichzeitig auch mein Kritikpunkt an der Hybrid-Kombi mit Benzinmotor ist. Sobald man das Gaspedal mehr drückt, wird im Automatikmodus (vollkommen unnötig) hektisch im Getriebe rumgerührt. Dabei könnte das vorhandene Drehmoment wie beim Diesel besser genutzt werden. Wenn der Akku leer ist, sieht es anders aus, dann muss man eher drehen um vergleichbar voranzukommen.
Ich bin sehr gespannt auf die ersten Langstrecken, hier erwarte ich natürlich deutliche Nachteile bei Reichweite und Leistungsentfaltung im Vergleich zum 330d. Dies war mir bei Kaufentscheidung durchaus bewußt, jedoch überwiegen die Vorteile bei meinem Nutzungsprofil eindeutig.
Ansonsten würde ich mir einen 340e wünschen, das wäre für mich die ideale Kombination.
Ach ja, noch einen Nachsatz für die Kaufinteressenten eines G21 330e: Im Vergleich zum F31 finde ich den G21 vom Fahrverhalten und Komfort deutlich erwachsener. Eher wie ein 5er. Vielleicht liegts am zusätzlichen Gewicht, aber ich finde das adaptive Farhwerk absolut perfekt.
Eine Riesenempfehlung ist auch die aufpreispflichtige Michelin PS4s "Sportbereifung". Hab schon vor Jahren bei allen meinen BMWs die Runflats entsorgt, der Michelin hilft beim Komfort und auch dabei, das Gewicht in Kurven etwas zu kaschieren. Der Grip ist absolut genial!
Alles anzeigenIch tanke nur Ultimate, egal ob Benziner oder Diesel.
1. reinigende Wirkung beim Benziner (Direkteinspritzer) und Diesel, vermutlich keine Verkokungen an Injektoren und gutes Spritzbild
2. beide haben eine AGR, die setzt sich vermutlich langsamer zu
3. beide haben Partikelfilter, setzt sich vermutlich langsamer zu
4. Kraftstoffverbrauch wird vermutlich nicht negativ durch verunreinigte Injektoren beeinflusst
5. mehr Leistung beim benziner durch mehr oktan (je nach Motor)
6. weniger Leistungsverluste ab gewisser Laufleistung
vermutlich? Ich habe keinen Vergleich, weil ich das günstigere ja nicht tanke und auch nicht meine motoren auseinanderbaue... bestätigen aber einige Quellen die nicht von der Öllobby bezahlt werden.
Die Vermutung bezüglich geringerer Verkokung ist richtig.
Ich habe mit meinem F31 330d ausschließlich "Premium" Diesel getankt, hauptsächlich von OMV und Aral. Zusätzlich hatte ich die Frischluftrate erhöht. Habe den jetzt 8 Jahre und 144.000 km gefahren, ohne Probleme.
Bei 139.000km habe ich den Rückruf AGR Kühler machen lassen und mal das AGR Ventil und die Ansaugbrücke kontrolliert. Das sieht normalerweise bereits mit der halben Laufleistung wesentlich schlimmer aus, siehe Bilder.
Auf lange Sicht dankt es einem die Technik, aber wer fährt die Autos heute noch 10 Jahre und länger?
8ba21dab-278e-48a8-ad15-ead3071fb2df.JPG917727aa-1999-462c-a29f-28085fac77a5.JPG