Unser Mini hat auch noch die erste Batterie, Baujahr 2010, seit Beginn mit Saisonkennzeichen. Noch nie geladen im Winter, er kommt Ende Oktober in die Garage und darf Anfang April wieder raus.
Ich hoffe bei meinem g21 auf eine ähnlich gute Leistung
Unser Mini hat auch noch die erste Batterie, Baujahr 2010, seit Beginn mit Saisonkennzeichen. Noch nie geladen im Winter, er kommt Ende Oktober in die Garage und darf Anfang April wieder raus.
Ich hoffe bei meinem g21 auf eine ähnlich gute Leistung
Ein Turbolader ist sicher kein klassisches Verschleißteil. Er muss nicht verschleißen, um seine Funktion zu erfüllen wie z.B. ein Brems- oder Kupplungsbelag.
Die PS enthält Ausschlüsse, die Auspuffanlage ist ein solcher Ausschluss. Von diesem Ausschluss ausgenommen sind jedoch alle Auspuffteile vom Krümmer bis zum Katalysator, der Turbo ist damit abgedeckt.
Welchen Pralltopf hast Du bekommen? Beledert oder Plastik?
Der Pralltopf (Airbag) ist doch sicherlich nicht erneuert worden, sondern nur der Lenkradkranz.
Richtig, Pralltopf blieb….natürlich in Leder
Über dir letzten Monate hatte sich mein Spurhalteassistent sporadisch abgeschaltet.
Verhalten und Fehlermeldung
Unterstützten durch Fahrerassistenz eingeschränkt. Weiterfahrt möglich. Dauerhafte Einschränkung der Fahrerassistenz. Bei wiederholtem Auftreten von BMW Partner prüfen lassen. Betroffene Systeme: Hier wurde nichts angezeigt.
Das Lenkradsymbol wird sofort rot und obige Fehlermeldung erscheint. Man kann den Assistenten direkt wieder aktivieren. Es kann sein, dass sich der Fehler wiederholt oder auch dass sich der Assistent danach normal verhält.
Szenarien:
Ursache war eine defekte Erkennung der Berührung im Lenkrad. Das Lenkrad wurde problemlos auf Kulanz ausgetauscht . Kilometerstand 110tkm, Alter inzwischen über 4 Jahre.
Die Betreuung durch mein BMW Autohaus, obwohl ich das Fahrzeug nicht dort gekauft habe, und das Kulanzverhalten von BMW sind top . Kann nur empfehlen, beim Kauf auf die Servicehistorie zu achten. SI hilft wahrscheinlich auch.
Das nagelneue Lenkrad nach mehr als 4 Jahren finde ich genial und freue mich jeden Tag drüber
Ist ein bekanntes Problem. Die Kosten belaufen sich auf ca. 1000€. Langzeitschäden sind nicht zu befürchten, wenn Du nicht weitergefahren und den Motor tatsächlich überhitzt hast.
Bei BMW hast Du gute Chancen auf Kulanz, wenn Servicehistorie lückenlos und möglichst bei BMW gemacht.
Ansonsten müsste die Gewährleistung des verkaufenden Händlers greifen.
Kann man alles machen, aber auch lassen. Mein letzter 320d (der laut Foren anfällige N47) wurde 380tkm mit Standardserviceintervall 30tkm und dem günstigsten Diesel betrieben. So halte ich es auch bei meinem aktuellen 330d.
Wenn man sich mit den Additiven besser fühlt, ist das absolut nachvollziehbar und legitim
Wenn ein Auto mit Additiven über mehrere 10tkm problemlos läuft, ist das schön, aber ohne Aussagekraft bezüglich der Qualität der Additive - sehr wahrscheinlich wäre auch ohne Additive kein Problem aufgetreten.
Für vorne brauchst Du keine App, aber die Meldung muss zurück gesetzt werden. Sie verschwindet nicht selbstständig.
Wichtig: In jedem Fall neuen Sensor einbauen. Es gibt nur einen pro Achse.
Zurücksetzen geht im Fahrzeug ohne Hilfsmittel, Anleitungen gibts zuhauf im Netz.
Hier ein Ansatz. wenn fahren und weniger Pflege im Fokus, aber trotzdem ein sauberes Auto wichtig ist:
X Mal im Jahr mit Dr. Wack, Kärcher K7 und Schwamm.
1x pro Jahr im Frühling bei den Winterfelgen mit Aluminiumteufel intensiv, Malerpinsel und K7 - vorzugsweise demontiert weil sonst alles andere am Auto schnell vergammelt - um den Gilb vom Salz zu entfernen.
Ich denke, Du wirst sie wieder in die Serviceposition bekommen, wenn Verfahrweg vorhanden. Würde das Problem lösen, wenn es ansteht
Bei meiner M Bremse musste ich nach meiner Erinnerung nur drücken, Daumen war ausreichend
War bei mir auch so, die Bremse stand mechanisch bereits in der Montageposition.
Probier mal folgendes, das half bei mir:
Viel Erfolg!