Beiträge von g20-330e


    Ich habe ihn erst einmal getestet, das war grauenvoll. Zuersteinmal, er erkennt teilweise die größten Parklücken nicht (muss man dem Auto extra mehrere Gedenkminuten geben??)
    Und dann wollte ich einmal in eine Parklücke am Straßenrand, hinter der Parklücke ca. 2m weiter war noch eine Einmündung. Er hat die Lücke erkannt(dachte ich zumindest). Einparken wollte er mich dann hinter der Lücke, auf den Bürgersteig, in die Leitpfosten hinein. Seitdem nie wieder getestet.

    Du gibst dem Assistenten eine einzige Chance, und dann noch eine Situation, wo mancher Autofahrer überfordert ist und bezeichnest ihn dann als unbrauchbar? 🤔

    Teste doch erstmal verschiedene Situationen. Längs parken, quer parken. Halt standardmäßige Dinge. Wenn er da schon versagt, dann ist irgendwas nicht in Ordnung.


    Kann mich ansonsten Herr Riesling nur anschließen. Er tut, was er soll und das sogar sehr gut. Aber aus Zeitgründen verzichte ich meist darauf, er braucht halt etwas länger.

    Seit nun knapp einem Jahr fahre ich meist im Elektro Modus.

    Anfangs zeigte mir der Service an, er möchte im März 2023 oder 28.000 km eine Ölwechsel haben. Entspricht meinen Erfahrungen im Diesel.

    Jetzt, 19.000 km später mit einem Verbrenner Anteil von 4.600 km, möchte er den Ölwechsel in 14.000 km haben. Das heißt, im Durchschnitt gingen alle ca. 328 km ein tausender des Intervalls weg. Damit käme ich nicht mal auf 20.000 km bis zum Ölwechsel.

    Eigentlich wollte ich tatsächlich erst nächstes Jahr zum Ölwechsel, aber das wird wohl nix 😅


    Mir ist ja bewusst, dass besonders durch Kurzstrecke das Intervall verkürzt werden kann. Aber es kommt äußerst selten vor, dass der Motor bei den Kurzstrecken angeht. Der größte Verbrenner Anteil war auf Urlaubsfahrten oder wenn der Akku eh leer war (weil Ladesäule kaputt oder belegt), aber dann lief der Motor auch länger und wurde entsprechend warm.

    Beim Diesel war bei meinem Fahrprofil der Ölwechsel ebenfalls zwischen 27k und 30k km. Also würde ich die Fahrstrecke an sich mal eher ausschließen.


    Haben andere Hybridfahrer ähnliches festgestellt?

    Im freien Fall nicht unbedingt. Zumindest nicht motorenseitig.😂

    Bei den Windgeräuschen möglicherweise schon, weil der CW-Wert eines 20 Jahre alten Corsa in etwa dem von Schloss Neuschwanstein entspricht. 😛

    War natürlich überspitzt 😁

    Ist halt schwierig einen 23 Jahre alten Kleinwagen mit einer heutigen Mittelklasse zu vergleichen. Wo keine Innenverkleidung, da mehr Platz 🤪

    Man muss aber auch relativieren, dass ein Corsa bei 230 etwas lauter wäre als ein neues Auto. Neben der Karosserieform, was sich natürlich bei modernen Autos meist negativ im Platzangebot bemerkbar macht, nimmt ja auch die Dämmung viel Platz in Anspruch.


    Zum Thema Werkstattbesuche:

    Mit dem 320d vorher war ich auch nicht viel öfter in der Werkstatt als mit anderen Fahrzeugen vorher.

    Mit dem 330e war ich jetzt innerhalb eines knappen Jahres einmal zum Räderwechsel. Ölwechsel steht frühstens Ende des Jahres an. Kann mich da also nicht beklagen.

    Als Raumwunder würde ich die G2x auch nicht bezeichnen. Meine Räder habe ich im winzigen Corsa b transportiert weil die in den G21 nicht reingepasst haben. :/

    Hab die 19er sogar im G20 (320d) transportieren können. Natürlich mit umgeklappten Rücksitzen. Ich gehe mal davon aus, dass du im Corsa die Rücksitze auch umgeklappt hast? Im G21 wolltest du es ohne Umklappen transportieren?


    Edit: Im 330e hab ich es noch nicht getestet, würde aber davon ausgehen, dass die Räder selbst mit umgeklappten Sitzen nicht reinpassen 🙈

    Das finde ich auch so ein Unding.

    Hab auch so ne Ecke. Nach Ortsaugang 60er Schild. 50m später erwartet er eine 50, die aber nie als Schild kommt. Trotzdem soll ich 50 fahren.


    Da stellt sich immer wieder die Frage, wie das autonom funktionieren soll :rolleyes: