Wenn in der Werkstatt das Wissen fehlt und die sich Unterstützung von BMW holen finde ich in dem Fall besser, als auf Verdacht herum zu schrauben.
Was ist denn das für ne Werkstatt, denen das Wissen fehlt, wie man da die Fehlersuche macht. Puh. Da gibt es auch klare Anleitungen dafür.
Wenn sie da schon nach Support aus München schreien ...
im Fehlerspeicher stand dann wohl nichts drin. Das ist dann schon seltsam. Klingt danach, als würde sich die Headunit nicht selber diagnostizieren können. Das ist auch wiederrum merkwürdig.
Denn wenn die Eigendiagnose nicht läuft, sollte der Watchdog sie eigentlich zwangsweise rebooten.
Wenn die anderen Töne wie du schreibst funktionieren, dann ist das RAM alive und kommuniziert mit den anderen Steuergeräten über den Bus, sonst würdest du die Töne nicht richtig und getaktet hören.
Früher war das alles einfacher. Da hat man mit dem Blinkerhebel noch wirklich das Blinkrelais angesteuert und das hat selbst so ein lautes Klackern erzeugt, dass man gleich die akustische Rückmeldung hatte.
Heute wertet das SZL den Blinkerhebel aus und übermittelt den Fahrerwunsch zu blinken an den BDC. Der entscheidet dann, ob geblinket werden darf und gibt diese Information an die Frontlichtelektroniken und fordert die Dimmung der Tagfahrlichter an, dann blinkt er. Hinten und an den Spiegeln blinkt er direkt selbst. Gleichzeitig sendet er einen Takt ans RAM und bittet es, das Geräusch auszugeben. Sendet ein anderes Steuergerät ein Aufforderung einen Chime auszugeben, priorisiert das RAM ggf. den Chime. Effekt man hört in diesem Moment den Blinker nicht.