Danke für die Screenshots. Genauso sieht das bei mir auch aus.
Und was ist nun deine Schlussfolgerung aus dieser epischen Diskussion? ![]()
Danke für die Screenshots. Genauso sieht das bei mir auch aus.
Und was ist nun deine Schlussfolgerung aus dieser epischen Diskussion? ![]()
Danke nochmals für den Hinweis Christoph. Die Aufzeichnung deines Batteriewächters ist ja unmissverständlich und zeigt eine Ladespannung weit über 14,4 Volt.
Dann ist die Angabe in der Bedienungsanleitung von CTEK ja wirklich verwirrend, weil dort nur von 14,4 Volt gesprochen wird.
Die Angaben in der PRO25S Doku sind wirklich irreführend. Nicht gut gemacht.
Ich war gerade extra am Auto und habe das PRO25S mal drangehängt, nachdem der G20 jetzt seit Heiligabend 5 Tage bei ca. 0 °C in der Garage stand. Heute Nacht hatten wir sogar nur noch -4 °C. Und nur noch 12,57 V Ruhespannung vor dem Laden.
Ladegerät dran: Der Batteriewächter misst 14,95 V Ladespannung:
Screenshot_2024.12.29_12_15_27.png
Irgendwann reduziert das Ladegerät die Ladespannung und wenn es meint, die Batterie ist voll, geht es in Erhaltungsladung. Diese Zwischenspannungen habe ich bislang nicht notiert.
Zum Vergleich während der Fahrt. Da sind es 14,8 V:
Screenshot_2024.12.29_12_17_35.png
Die 14,8 V pendeln sich während der Fahrt nach einiger Zeit zwischen 13,4 und 14,0 V ein. Bei mir meist so nach 20 Minuten. Dann scheint das Lademanagement zu meinen, die Batterie hat lange genug die 14,8 V gesehen.
Komischerweise liefern sie nicht nach Spanien
Anhand der BMW Teilenummer 36136890324 wird sich bestimmt auch in Spanien ein Online-Händler finden.
Eine Radschraube 5.81 Euro?!
Respekt : )
Aber bei 4 Stück ja überschaubar.
Ja, BMW ist halt eine Apotheke. War mir bei vier Stück dann aber egal, da ich fünf identische Schrauben pro Rad haben wollte (und kein Felgenschloss mehr).
NoName bekommst du woanders auch für ca. 3 Euro, wenn du nur einzelne kaufen willst. Im 20er Pack natürlich deutlich billiger.
Aber wegen der paar Euros würde ich jetzt keinen Mix wollen. Zudem an solchen Schrauben auch Leben hängen können.
Da ich die Felgenschloss-Schrauben eliminieren möchte, brauche ich 4 neue als Ersatz. ¿ Wo bekomme ich denn die beste Qualität ?
Hab meine hier bestellt, originale BMW Schrauben.
Ja, bei Temperaturen um die 0 Grad Celsius ist es denke ich schon sinnvoll die Batterie an das Ladegerät zu hängen.
Ich fragte hier nach, weil Banner schreibt, dass es gerade eben keinen Sinn macht, die Batterie bei Temperaturen <0 °C zu laden, weil sie dann kaum Ladung aufnehmen könne. So habe ich die Info jedenfalls verstanden.
So ein Mist, wollte gerade eine Tüte Chips öffnen
Warte! ![]()
Batteriegott Banner schreibt u. a. für den Winter:
ZitatBitte bedenken: Vor allem im Winterbetrieb, unter 0 Grad Celsius Umgebungstemperatur, nimmt die Batterie kaum mehr Ladestrom auf - ziemlich egal ob Kurz- oder Langstreckeneinsatz auf der Autobahn. Gleichzeitig sind viele Stromverbraucher in Betrieb wie beispielsweise Heckscheiben-, Sitz-, Standheizung und einige andere mehr! Völlig unberücksichtigt lassen wir jetzt den Fahrmodus Economy (ECO), der teilweise die Ladespannung auf bis zu ca. 12,3V absenkt!
SORRY, da wird im Fahrbetrieb keine Batterie mehr aufgeladen!
Würde das bedeuten, es macht (fast) keinen Sinn, die Autobatterie bei Temperaturen um die 0 °C mittels Ladegerät aufzuladen?
Früher war uns das alles schnurz. Die meisten älteren Autobatterien fallen ja zumeist im Winter bei Kälte aus. Und da haben wir natürlich direkt das Ladegerät angeschlossen. Über die Außentemperaturen haben wir uns gar keine Gedanken gemacht. Was muss, das muss.
Und meist hat es ja auch funktioniert.
Und dass im ECO Modus quasi sowieso kein Ladestrom fließt, war mir ebenfalls neu.
...aber ich fand den Gedanken sinnvoll, nicht nur einen Hersteller von Ladegeräten zu befragen, sondern auch einen Batteriehersteller.
Warum fragst du ihn dann nicht?
Die Antwort steht doch schon auf der HP
Die Batterie geht ja nicht sofort kaputt und wenn sie durch das Schnellladen zwei Jahre weniger hält, merkt das kein Mensch, weil auch andere Faktoren hier eine Rolle spielen.
Wäre ja wirklich nur rein aus Interesse, damit nicht plötzlich wesentlich mehr als 10 Ampere fließen und die Batterie belasten.
Heute morgen kam die Antwort vom CTEK Support, auf Deutsch, obwohl ich auf Englisch geschrieben hatte.
Es kann sich jeder selbst sein Urteil bilden, inwiefern die Antwort brauchbar ist. Zum Thema MXS 10 kam leider nix.
Hier der Inhalt meiner Email und die recht kurze Antwort von CTEK, 1:1 unverändert. Für mich ist das Thema erledigt, keine Lust mehr.
Anfrage:
ZitatAlles anzeigenDear Malte,
Thank you for your reply from June 2024 (see below).
I bought the PRO25S afterwards and it works great with my BMW G20 330d MildHybrid from 2023.
Now:
Some users in German forums claim or question whether the PRO25S is possibly too strong for the 102 Ah AGM battery in the G20. 25 A charging current is too much and would damage the battery in the long term.
Can you write something about it? Does the PRO25S limit the charging current for the respective battery? Or does the vehicle's charging management system limit the charging current?
Other users write that the MXS 10 would also be sufficient. Others say that with the 10 A charger, the car's control units restart and go back to sleep many times during charging (which may not be healthy).
Is there any information on this from CTEK? If so, I would like to clarify these two points in the big German G20 forum.
Users want to be sure that the powerful PRO25S will not damage the car battery.
I look forward to receiving information from you.
Thank you very much for your support.
Best regards and Merry Christmas from Germany
Antwort:
ZitatAlles anzeigenGuten Tag Herr XXXXXXXX,
Vielen Dank für Ihre Frage! Es ist immer die Batterie, die anhand der vom Ladegerät gelieferten Spannung den Ladestrom bestimmt.
Ein Batterieladegerät jeglicher Größe kann niemals eine Batterie zerstören.
Mit freundlichen Grüße/Med vänliga hälsningar/Best Regards,
Mikael Magnusson
CTEK
OFFICE +46 10 344 88 10
Rostugnsvägen 3
776 70 VIKMANSHYTTAN | SWEDEN
wollte mal fragen, ob man beim G2X auslesen kann, wieviele Launch Control Starts durchgeführt wurden
Kann man das nicht bei seinem BWM Händler erfragen? Oder kommt der nicht an die Zahl ran?
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass dort nicht die Leute antworten, die die Geräte konstruieren, sondern mit einem Basiswissen ausgestattete Callcenter Mitarbeiter.
Meine Fragestellung war recht technisch. Falls dem so ist, wie du vermutest, müssten sich derart uninformierte Callcenter Mitarbeiter in jedem Fall technische Unterstützung einholen. Daher bin ich gespannt auf die Antworten.
Ich fürchte aber (leider), dass du nicht ganz Unrecht hast mit deiner Vermutung.