Beiträge von Toffi

    Kommt aber auch auf den Servicemitarbeiter an. Ich habe im gleichen Autohaus unterschiedliche Erfahrungen gemacht, der erste bei dem ich war hatte für nichts Verständnis Tuning Zubehör Felgen etc. Dann bin ich beim nächsten Termin bei einem anderen gewesen und mit dem komme ich super klar. Dieser war auch sehr bemüht, wegen meiner Kulanz vom Außenspiegel bei meinem ehemaligen Dreier, im Gegensatz zu seinem Kollegen. Es kommt auch echt auf den Servicemitarbeiter an, nicht nur aufs Autohaus und ja hartnäckig muss man leider sein. Dem zweiten habe ich auch sofort gesagt, dass ich selber gelernter Kfzler bin und seid dem Reden wir auf einer ganz anderen Basis und er zeigt mir auch interne Daten zu meinem Auto.

    Es kommt immer drauf an, aber bei einem M fährt man ja in der Regel auch dementsprechend, meine Bremse wird in den 4 Jahren des SI+ sicher 2 mal fällig werden das sind dann schon fast 10K EUR nur Bremse ohne alle anderen Wartungen, da macht das schon Sinn.


    Die Pakete sind wirklich eine Sache das muss jeder individuell sehen und schauen ob sich das bei ihm rechnet. Wer genau weiß er wird in 4 Jahren keine Bremsen fällig haben muss dann schon genau hinschauen ob sich das lohnt.


    Rein Interessehalber, arbeitest du bei BMW oder ist die die Garantie egal ? weil als nicht BMW Werkstatt kann man ja keine Einträge im Service Portal vornehmen, die man für die Garantie braucht.

    Fährst du die 3 Kilometer zur Arbeit mit schleifender Bremse, etwa Angst vor der Leistung? ^^ :P

    Gerne. Zum Thema Synchronringe:



    Die Synchronringe sind dafür da, die Drehzahl auszugleichen/anzupassen zwischen den einzelnen Gangrädern, wenn du schaltest. Bei dem Getriebe zerlegen muss ich dich leider enttäuschen, Vertragswerkstätten machen sowas heutzutage nicht mehr oder selten. Es ist günstiger, ein Austauschgetriebe von BMW zu ordern. Es gibt Firmen, die spezialisiert sind für Getriebeinstandsetzungen.



    Sowas wird heute in einer normalen Werkstatt auch nicht mehr vermittelt meines Wissens, außer du hast einen Altgesellen mit entsprechendem Know-how. Aber dann scheitert sowas an der Wirtschaftlichkeit und den Arbeitskosten, ganz zu schweigen, dass dir in einer Vertragswerkstatt auf solcher Arbeiten keiner Garantie gibt.

    Ich hatte bis vor kurzem ja auch einen 320D Handschalter aus dem Jahr 2019. Gefahren habe ich diesen 70.000 Kilometer, das Symptom 2 welches du hier erklärst, kann ich so bestätigen kam selten vor, hast du aber bei anderen Schaltgetrieben auch. Beim Peugeot meiner Freundin hatte ich das Symptom auch schon.



    Zu deinem ersten Symptom, dies hatte ich nicht. Habe aber immer drauf geachtet, sehr sanft zu schalten. Das, was Norderstedter schon sagt, mit den Torsionsfedern wäre auch mein erster Gedanke, wenn sich das bestätigt, neue Kupplungsscheibe.



    Zu meiner aktiven Zeit in der Werkstatt hatten wir auch ein Kunde mit einer solchen Auffälligkeit, aber da trat es sehr häufig auf. In diesem Fall war es das ZM (Zweimassenschwungrad) welches mit zunehmender Zeit kaputtging und in den Endanschlägen hängen geblieben ist und das ganze Fahrzeug vibriert hat.



    Um einen Werkstattbesuch wirst du nicht drum herumkommen, wenn die Symptome häufiger auftreten und zur genauen Begutachtung muss das Getriebe raus